Urstromtal
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Urstromtäler sind breite Talniederungen im nördlichen Mitteleuropa, die in den Eiszeiten beziehungsweise in den einzelnen Stadien einer Eiszeit am Rande des skandinavischen Inlandeises gebildet wurden und durch das mehr oder weniger eisrandparallele Abfließen der Schmelzwasser entstanden sind. Sie zählen zur Glazialen Serie.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entstehung und Aufbau
Wichtig für die Entstehung der Urstromtäler ist die Tatsache, dass die allgemeine Abdachung der Landschaft im Norddeutschen Tiefland und Polen von Süden nach Norden gerichtet ist. Das von Skandinavien kommende Inlandeis stieß gegen ansteigendes Gelände vor. Die Schmelzwässer konnten deshalb nur eine kurze Strecke auf den Sandern nach Süden fließen und mussten sich dann einen Weg parallel zum Eisrand, in Richtung Nordseebecken suchen. Die Nordsee lag damals aufgrund des deutlich niedrigeren Meeresspiegels trocken.
Als Bestandteil der Glazialen Serie verzahnen sich Urstromtäler an ihrem nördlichen Rand über weite Strecken mit Sanderflächen, über die dem Urstromtal Schmelzwasser zugeführt wurde.
Urstromtäler sind relativ einheitlich aus Sanden und Kiesen aufgebaut; die Korngröße kann aber stark schwanken. Vor allem in den oberen Abschnitten der Urstromtalsedimente dominieren feinere Sande. Die Mächtigkeit der Urstromtalsedimente schwankt ebenfalls stark, ist aber häufig bedeutend (mehr als 10 m).
Urstromtäler besitzen eine ausgedehnte, tischebene Talsohle, die zwischen 1,5 und 20 km breit ist. Die Talhänge hingegen sind nur wenige bis wenige dutzend Meter hoch. Die Sohle bzw. die Ränder eines Urstromtales können durch jüngere Prozesse, insbesondere durch das Austauen von Toteisblöcken oder das Aufwehen von Dünen stark verändert werden. In der Nacheiszeit sind viele Urstromtäler auf Grund ihrer tiefen Lage und des damit verbundenen hohen Grundwasserstandes vermoort.
[Bearbeiten] Urstromtäler in Mitteleuropa
- Breslau-Magdeburg-Bremer Urstromtal; (Polen, Deutschland); entstanden in der Saaleeiszeit
- Glogau-Baruther-Urstromtal; (Polen, Deutschland); entstanden in der Weichseleiszeit
- Warschau-Berliner Urstromtal; (Polen, Deutschland); entstanden in der Weichseleiszeit
- Thorn-Eberswalder Urstromtal; (Polen, Deutschland); entstanden in der Weichseleiszeit
- Als Elbe-Urstromtal bezeichnet man das Elbtal etwa ab der Höhe von Genthin bis zur Elbmündung bei Cuxhaven. Die Schmelzwässer der drei genannten weichselzeitlichen Urstromtäler flossen nacheinander durch dieses Tal in Richtung Nordseebecken.
- Umstritten ist die Bezeichnung Rheinurstromtal für das Rheintal von Düsseldorf bis zur Mündung in die Nordsee. Der Rhein diente zwar dort als Abfluss der Schmelzwässer während der Saaleeiszeit. Die Anlage des Tales ist jedoch deutlich älter und durch junge Tektonik entstanden.
- Im alpinen Vereisungsgebiet Mitteleuropas spricht man nicht von Urstromtälern. Die Donau und teilweise der Rhein führten dort die Schmelzwässer ab.
Teilabschnitte der genannten Haupttäler haben zum Teil eigene Namen erhalten. Das Lausitzer Urstromtal und das Aller-Urstromtal sind Teilstücke des Breslau-Magdeburg-Bremer Urstromtales. Baruther, Berliner und Eberswalder Urstromtal sind geläufige Kurzbezeichnungen für die betreffenden Urstromtalabschnitte in Brandenburg.
Zusätzlich zu den großen Haupttälern existieren zahlreiche kleinere Urstromtalungen. Ihr Erscheinungsbild gleicht zunächst den großen Urstromtälern. Sie sind aber wesentlich kürzer. Auch fehlt der Bezug zu einem Sander und einer Endmoräne.
[Bearbeiten] Wissenswertes zu Urstromtälern
Urstromtäler dürfen nicht mit den Glazialen Rinnen (Tunneltal) verwechselt werden. Letztere entstehen unter und nicht vor dem Eis. Außerdem verlaufen die meisten Glazialen Rinnen von Nord nach Süd. Die Hauptrichtung der Urstromtäler ist von Ost nach West gerichtet.
Urstromtäler werden heute nur abschnittsweise von Flüssen benutzt, da die meisten heute auf kürzerem Wege wieder das Meer erreichen können (z.B. Oder und Weichsel). Die gefällsarmen, linienhaften Senken der Urstromtäler zwischen den Flüssen wurden aber für den Kanalbau genutzt, so zum Beispiel für den Elbe-Havel-Kanal oder den Oder-Havel-Kanal.
Da die Abdachung der Landschaft in Nordamerika und auf der Russischen Tafel nach Süden gerichtet ist, kam es dort während des Eiszeitalters nicht zur Ausbildung von Urstromtälern. Der Mississippi River und seine Nebenflüsse haben die Schmelzwässer des nordamerikanischen Inlandeises abgeführt. In Osteuropa flossen die Schmelzwässer über die Flussgebiete von Dnepr, Don und Wolga ab.
Urstromtäler, ob sandig oder vermoort, stellten im Mittelalter erhebliche Verkehrshindernisse dar. Daher bündelten sich die Handelswege an Engstellen, an denen man das Tal vergleichsweise bequem überqueren konnte. Die Engstellen waren daher ein bevorzugter Ort für Stadtgründungen und Burganlagen. Beispiele aus Brandenburg sind Berlin, Fürstenwalde, Luckenwalde und Baruth sowie aus Niedersachsen Wolfsburg-Vorsfelde und das Schloss Wolfsburg.
[Bearbeiten] Weblinks
Engtäler: Canyon | Durchbruchstal | Kerbtal | Klamm | Schlucht | Tobel | Wadi
Sohlentäler: Kastental | Kerbsohlental | Mäandertal
Muldentäler: Periglaziales Muldental | Tropisches Muldental
Glaziale und Periglaziale Formen: Fjord | Förde | Glaziale Rinne | Trogtal | Urstromtal