New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Vauxhall Viva - Wikipedia

Vauxhall Viva

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vauxhall Viva / Firenza
Hersteller: Vauxhall
Produktionszeitraum: 1963–1979
Vorgänger: Vauxhall 10 hp
Nachfolger: Vauxhall Chevette
Vauxhall Astra
Klasse: untere Mittelklasse
Viva HA
Produktionszeitraum: 1963–1966
ca. 306.000 Stück
Karosserie: 2-türige Limousine
Motoren: 1057 ccm - R4 (ohv)
* 44 bhp (32 kW)
* 60 bhp (44 kW)
Länge: 3937 mm
Breite: 1511 mm
Radstand: 2324 mm
Spur: 1219 mm
Viva HB
Produktionszeiraum: 1966–1970
ca. 560.000 Stück
Karosserie: 2/4-türige Limousine
3-türiger Kombi
Motoren: 1159 ccm - R4 (ohv)
* 47 bhp (34,5 kW)
* 59,5 bhp (44 kW)
* 69 bhp (50,5 kW)
1599 ccm - R4 (ohc)
* 72 bhp (53 kW)
1975 ccm - R4 (ohc)
* 104 bhp (76,5 kW)
Länge: 4108 mm
Breite: 1600 mm
Radstand: 2432 mm
Spur: 1295 mm
Viva HC / Firenza
Produktionszeitraum: 1970–1979
ca. 640.000 Stück
Karosserie: 2/4-türige Limousine
3-türiger Kombi
Motoren: 1159 ccm - R4 (ohv)
* 49 bhp (36 kW)
* 61 bhp (45 kW)
1256 ccm - R4 (ohv)
* 53 bhp (39 kW)
1599 ccm - R4 (ohc)
* 69 bhp (50,5 kW)
1795 ccm - R4 (ohc)
* 77 bhp (56,5 kW)
1975 ccm - R4 (ohc)
* 104 bhp (76,5 kW)
2279 ccm - R4 (ohc)
* 100 bhp (74 kW)
Länge: 4140 mm
Breite: 1645 mm
Radstand: 2464 mm
Spur: 1308 mm

Der Vauxhall Viva war ein britischer Kompaktwagen der von dem Fahrzeugunternehmen Vauxhall produziert wurde. Er wurde von 1963 bis 1979 in verschiedenen Ausführungen produziert. 1979 wurde die Produktion zugunsten des Opel Kadett Pendants Vauxhall Astra eingestellt.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Viva HA (1963 - 1966)

Der Viva HA war der erste ernsthafte Schritt von Vauxhall in den Markt der unteren Mittelklasse. Der Wagen hatte einen Motor mit 1057 ccm Hubraum und hängenden Ventilen (ohv). Der Frontmotor treibt die Hinterräder an. Die Kombiversion nannte sich Bedford HA blieb bis 1983 in Produktion. Tausende dieser Fahrzeuge wurden von der Post von Großbritannien (später: British Telecom gekauft, und die hellgelben Fahrzeuge waren im vereinigten Königreich ein alltäglicher Anblick. In begrenzter Auflage erschien ein Kombiumbau der Fa. Martin Walter Ltd. in Folkestone, der als Bedford Beagle bekannt war.

Der Viva HA setzte in seiner Zeit neue Standards für Leichtbau, leichte Bedienbarkeit, kurze, klar definierte Schaltwege leichtgängige Lenkung und Kupplung, gute Rundumsicht und relativ spritzige Leistungsentfaltung. Als eines der ersten Autos wurde er aktiv als Fahrzeug für Frauen vermarktet, vielleicht auf Grund der oben angeführten Vorteile.

Der vordere Fahrschemel (Lenkung, Radaufhängung und Motorlager) des Viva HA wurden gerne von den Hot-Rod-Herstellern in Großbritannien verwendet, da seine Mechanik, ähnlich der aus den 1930er-Jahren, einfach war und auch wesentlich größere Motoren aufnehmen konnte. Der Fahrschemel enthält eine Radaufhängung an doppelten Querlenkern und kann in einem tück aus dem Fahrzeug entfernt und in ein anderes Fahrzeug eingebaut werden. (Aus demselben Grund wurde gerne die Jaguar-Hinterachse in diesen Custom-Cars verwendet).

In Kanada wurde der Viva HA als Vauxhall Viva von Pontiac- und Buickhändlern und auch als Vauxhall Envoy / Vauxhall Epic von Chevrolet- und Oldsmobilehändlern verkauft. Er belegte nach dem VW Käfer den zweiten Platz in der Importstatistik für Wagen der unteren Mittelklasse.

Am Anfang wurde der Viva HA nur als Basis- und DeLuxe-Variante angeboten; die besser ausgestattete SL-(Super DeLuxe-)Variante kam erst im Spätjahr 1965. Es gab den Standardmotor und den leistungsfähigeren "90", was dazu führte, dass der Vauxhall Viva in manchen Märkten in 6 Ausführungen erhältlich war. Die "90"-Modelle gab es mit Scheibenbremsen vorne, während die SL-Ausführungen blitzförmige Applikationen auf den Seitenflächen, einen aufwändigeren Kühlergrill, große Radkappen (anstatt Achskappen), drei runde Rücklichtelemente und eine bessere Innenausstattung besaßen.

Der Viva HA wurde über 306.000 mal verkauft, und so kehrte Vauxhall erfolgreich in den Markt der unteren Mittelklasse zurück, den sie nach dem Zweiten Weltkrieg verlassen hatten.

Wie auch andere Vauxhall-Modelle aus dieser Zeit, litt der Viva HA unter massiven Korrosionsproblemen, und so überlebten nur wenige Exemplare bis heute.

[Bearbeiten] Foto

Ein Prospektfoto des Vauxhall Viva HA ist hier zu sehen.

[Bearbeiten] Viva HB (1966 - 1970)

Der Viva HB war ein größeres Auto als der Viva HA, und er hatte eine akzentuierte Coke-Bottle-Gürtellinie, wie die Us-amerikanischen General Motors-Modelle Chevrolet Impala/Caprice aus dieser Zeit. Er hatte den gleichen Motor wie sein Vorgänger, allerdings auf 1159 ccm aufgebohrt.

Diesmal gab es außer dem Standard- und dem "90"-Motor auch noch für kurze Zeit einen "Brabham 90"-Motor, von dem man sagte, er sei zusammen mit dem bekannten Rennfahrer Jack Brabham entwickelt worden. Brabham-Modelle hatten auffällige schwarze Streifen , die vom vorderen Ende der Motorhaube über die Kotflügel nach hinten liefen. Diese Fahrzeuge sind heute fast ausgestorben.

Zwei größere Motoren mit obenliegender Nockenwelle (ohc) von größeren Vauxhall Victor wurden ebenfalls angeboten - eine Doppelvergaser-Maschine mit 1975 ccm für den Viva GT ab Februar 1968 und eine 1599 ccm - Maschine für den Viva 1600 ab Mai 1968.

Durch das erweiterte Motorenprogramm gab es viele Veränderungen bei den unterschiedlichen Modellen in Grund-, Deluxe- und SL-Ausstattung, z.B. einen Standard - 1,2 - Liter, einen 1,2 Liter "90" und einen 1,2 Liter "90 Brabham", und darüberhinaus Kombinationen mit den vorher erwähnten ohc-Maschinen. Der "Brabham wurde eigentlich vom "Viva 1600" ersetzt, allerdings beschwerten sich viele Kunden über den hohen Benzinverbrauch mit diesem Motor. Scheibenbremsen gab es bei den "90"-Modellen und bei denen mit ohc-Motor, während der größere 56 Liter - Tank dem "1600" und dem "GT" vorbehalten war.

Die GT-Modelle gab es anfangs mit pseudo-sportlicher Ausstattung, wie mattschwarzer Motorhaube mit Lufthutzenattrappen, Auspuffattrappen, die nach 4-Rohr-Auspuff aussahen, verchromten Radkappen, aber die Enthusiasten schätzten die vollständige Instrumentierung und das Sportlenkrad. Die übermäßig "sportliche" Ausstattung verschwand im Spätjahr 1969 als das Äußere und das Armaturenbrett der GT-Modelle überarbeitet und die Getriebeübersetzung verändert wurden, was den "GT" zu einem ausgereifteren - wenn auch etwas langsameren - Sportmodell machte.

Zuerst gab es den Viva HB nur als 2-türige Limousine, im Spätjahr 1967 kam ein attraktiver, 3-türiger Kombi dazu, aber erst das Angebot einer 4-türigen Limousine im Spätjahr 1968 ließ die Verkaufszahlen weltweit nach oben schnellen.

Crayford baute auch nachträglich einige 2-Türer zu Cabriolets um.

Der Vauxhall Viva HB wurde ebenfalls in Australien als erster Holden Torana gebaut und verkauft.

Kanadische Chevrolet/Oldsmobile-Händler verkauften weiterhin den Viva als Vauxhall Envoy / Epic bis 1970.

Das elegante Äußere und die spritzige Leistungsentfaltung machten den Viva HB zum Bestseller; fast 560.000 Stück wurden gebaut. Nach Vauxhalls schlechten Erfahrungen mit der Rostvorsorge beim Vorgänger wurde beim Viva HB die Verarbeitungsqualität der Karosserie deutlich verbessert.


[Bearbeiten] Viva HC (1970 - 1979)

Vauxhall Viva HC
Vauxhall Viva HC
Vauxhall Viva HC
Vauxhall Viva HC

Der Viva HC entsprach in der Mechanik seinem Vorgänger, hatte aber ein moderneres Styling und bot mehr Innenraum durch verbesserte Sitze. Es gab 2- und 4-türige Limousinen und einen Kombi mit Heckklappe. Das Motorenangebot umfasste den Standard - 1159 ccm, den 1159 ccm "90" und den 1600-ohc-Motor. Der 2,0 GT war in Europa nicht mehr im Angebot, aber in Kanada war er die einzig verfügbare Motorisierung und der Wagen wurde als Firenza (ohne Vauxhall) angeboten. Chevrolet-Händler ersetzten den "Envoy Epic" durch das Chevrolet-eigene "Vega"-Modell. In Kanada wurde der Viva HC vom Markt genommen, nachdem sich die Kunden zwei Jahre lang über Ärger mit Korrosion und mit der Zuverlässigkeit beschwert hatten. Eine Sammelklage gegen General Motors wurde erst in den frühen 1980er-Jahren entschieden.

Der amerikanische Einfluss war beim Viva HC immer noch spürbar: Er hatte schmale, horizontale Rücklichter, ein flaches Armaturenbrett mit einem Breitbandtacho und eine betonte Erhöhung auf der Mitte der Motorhaube, die sich im Frontstoßfänger fortsetzte.

Eine Coupéversion, Vauxhall Firenza genannt, wurde im Frühjahr 1971 eingeführt, um mit dem Ford Capri und dem angekündigten Morris Marina Coupé konkurrieren zu können. Es gab sie in DeLuxe- und SL-Ausstattung; letztere hatte Doppelscheinwerfer. Schließlich übernahm man auch den Doppelvergasermotor vom Viva GT.

Der Basismotor wurde im Spätjahr 1971 von 1159 ccm auf 1256 ccm aufgebohrt und die "90"-Version fiel weg.

Die ohc-Maschinen wurden im Frühjahr 1972 überholt; der 1,6 Liter bekam nun 1759 ccm, der 2,0 Liter - Doppelvergaser 2279 ccm. Im gleichen Zug verloren der Viva 2300 SL und der Firenza Sport SL ihren Breitbandtacho und bekamen ein attraktives, siebenteiliges Instrument. Firenza SLs hatten 2 Rundinstrumente, während alle anderen Vivas und Firenzas immer noch die ursprüngliche Ausstattung besaßen.

Im September 1973 wurde das Viva-Angebot aufgeteilt: Die 1256 ccm - Grundversionen bileben Vivas, ebenso, wenn der 1,8-Liter-Motor mit Automatik gewählt wurde.

Die anderen 1,8 Liter- und die 2,3 Liter-Modelle bekamen eine luxuriösere Ausstattung und wurden fortan Vauxhall Magnum genannt. Der Vauxhall Firenza wurde radikal überarbeitet und erhielt eine aerodynmische Front und eine verstärkte 2,3 Liter - Maschine mit Doppelvergaseranlage, verbunden mit einem ZF-5-Gang-Getriebe, was ihn zum "Firenza HP" (= High Performance) machte.

Im Jahre 1975 wurde der Viva erneut überarbeitet; die neuen Ausstattungsvarianten waren E (Economy), L und SL. Der E war Vauxhalls Antwort auf den Ford Popular und wurde zunächst als 2-türiges Coupé-Sondermodell mit den überzähligen Firenza-Karosserien angeboten, bevor aus ihm ein offizielles Viva-Modell, eine 2-türige Limousine, wurde. Er war der einzige Viva, der immer noch den Breitbandtacho besaß, nachdem der L und SL die selben zwei Rundinstrumente wie der Firenza SL bekamen.

In Neuseeland wurde der Viva 1975 in "Magnum 1300" umbenannt. Er hatte die Doppelscheinwerferanlage und bessere Ausstattung, um das schlechte Image einer Vauxhall-Basisversion und damit verbundene schlechter werdende Verkaufszahlen zu überwinden.

Eine Version des Viva HC, die "Chevrolet Firenza" genannt wurde, stellte man in Südafrika her, und zwar entweder mit der britischen 1,3 Liter - Maschine oder mit dem 2,5 Liter - Motor von Chevrolet. Das Firenza-Coupé aus Großbritannien wurde ebenfalls in Südafrika angeboten, und zwar in einer besonderen Ausführung mit dem Chevrolet-V8-"Small Bloc" (= 5,7 Liter - Motor), der aus dem Wagen einen echten Wolf im Schafspelz machte.

Die Vauxhall-Viva-Produktion wurde Anfang 1975 heruntergefahren, als General Motors den neuen Vauxhall Chevette als Limousine, Kombi und Kombilimousine einführte - die Kombilimousine wurde auch als Opel Kadett City verkauft. Aber der Vauxhall Viva blieb bis 1979 in Produktion, als der neue Vauxhall Astra auf den Markt kam. Zu dieser Zeit sah er schon sehr altbacken agegenüber seinen Wettbewerbern, wie z.B. dem VW Golf, aus. Die Produktion endete zu einem Zeitpunkt, als die europäischen Hersteller in der unteren Mittelklasse von der Limousine mit Heckantrieb auf die Kombilimousine mit Frontantrieb umschwenkten.

Die Einstellung des Viva 1979 stellte für Vauxhall einen Meilenstein dar, da dieser das letzte Auto war, das komplett von der Firma in Luton entworfen worden war. Alle folgenden Vauxhalls waren nur Opel mit Vauxhall-Emblem, bzw. im Falle des Vauxhall Monaro von 2004 ein Holden mit anderen Firmemzeichen.

Der Viva HC wurde ungefähr 640.000 mal verkauft; zusammen mit seinen Vorgängern gleichen Namens brachte er es auf mehr als 1,5 Millionen Stück. Der millionste Vauxhall Viva war ein goldener Viva HC und wurde im August 1971 hergestellt.

Alle drei Viva-Generationen haben ihren Platz in der Klassiker-Gemeinde, aber sie werden selten als echte Klassiker angesehen. Der HC wurde auch gerne als Basis für die Goths in Großbritannien hergenommen, besonders wenn es sich um moderate Klassikerumbauten handelt.

[Bearbeiten] Die zeigenössischen Wettbewerber


[Bearbeiten] Die Wiederbelebung des Namens

In den folgenden 25 Jahren erschien der Name "Viva" nicht mehr in den Prospekten von General Motors. 2004 erschien der Chevrolet Viva aus einer Produktion zusammen mit dem Hersteller der Lada-Automobile, AutoVAZ, in Russland. Im Wesentlichen war dies allerdings ein 4-türiger Opel Astra G. Der Name wird ebenfalls von Holden in Australien und Neuseeland für Versionen des Daewoo Lacetti und des Daewoo Nubira benutzt.

[Bearbeiten] Weblinks

Andere Sprachen

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu