New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Vereinigte Staaten/Archiv/2006 - Wikipedia

Diskussion:Vereinigte Staaten/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Diskussion:Vereinigte Staaten/Archiv/2006#Abschnittsüberschrift]])

Inhaltsverzeichnis

Abgeschlosse Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (engl. United States of America, kurz USA) oder in der amtlichen Kurzform Vereinigte Staaten (engl. United States, kurz US) sind eine Bundesrepublik in Nordamerika.

  • Contra Wirtschaft üngenügend. Lasst euch nicht von der Länge täuschen. --Christian Spitschka 15:48, 11. Jan 2006 (CET)
  • pro - mal wieder so ein Artikel, der wohl nie exzellent werden kann, "lesenswert" ist er aber meines Erachtens auf jeden Fall. -- Achim Raschka 19:59, 7. Jan 2006 (CET)
  • neutral - Wirtschaft ist ungenügend. Der Abschnitt muss etwa verdreifacht werden, um adäquat zu sein. Der Rest ist lesenswert oder nah dran. --h-stt 20:54, 7. Jan 2006 (CET)
  • neutral - der Wirtschaftsteil gefällt mit auch nicht; ebensowenig die Abfolge einiger Abschnitte (so wird bei der Bevölkerung bereits auf die Gliederung Bezug genommen, die erst viel später vorgestellt wird). Insgesamt aber recht überzeugend, zumal ich hier einen deutlich schlechteren Artikel in Erinnerung hatte. --Andreas ?! 22:02, 7. Jan 2006 (CET)
    pro, die genannten Punkte sprechen nicht dagegen, dass der Artikel insgesamt lesenswert ist. Der Wirtschaftsteil könnte ja noch recht problemlos aus den brauchbaren Absätze von Wirtschaft der USA ergänzt werden. --Andreas ?! 22:11, 7. Jan 2006 (CET)

Der Abschnitt Sport ist viel zu kurz, ich will die Freiheitsstatue sehen und ein Bild von Billie Holiday, mindestens:) trotzdem Pro. Das ist doch Kokolores zu sagen so ein Artikel sei nicht lesenswert. Gruß -- Andreas Werle 23:13, 7. Jan 2006 (CET)

  • erstmal contra, da lang, aber unausgewogen. Geografie zu kurz, Geschichte und der Großteil von "Außenpolitik" müssten verschmolzen werden, Wirtschaft zu kurz. usw. usf. Fühle mich gerade als Amerikanist herausgefordert, ich machs mal zu meiner Nachtbeschäftigung.--Janneman 00:28, 8. Jan 2006 (CET) Nachtrag: Der Brocken ist mir doch zu dick, wäre ein Fall für ein gründliches Review. Die ausgelagerte Geographie der USA ist als Überblick auch nicht so schlecht, aber leider ist davon fast nix im Hauptartikel.--Janneman 00:40, 8. Jan 2006 (CET)
  • {{{pro}}} - auf alle Fälle lesenswert. --Libertarismo 02:51, 10. Jan 2006 (CET)
  • Contra - sobald der Artikel wenigstens an die richtige Stelle verschoben wurde (Vereinigte Staaten von Amerika) denke ich über ein Pro nach. Aber das ist offensichtlich ein Minimum, was man von einem lesenswerten verlangen können sollte, und es macht ja auch nicht viel Arbeit :-) ... --Koethnig 03:56, 10. Jan 2006 (CET)
Hab jetzt auch den Artikel gelesen und muss meine Vorderungen etwas erweitern. Vom Inhalt her nicht schlecht, aber die Struktur ist doch etwas miserabel. Da mischen sich z.B. mit dem Politikteil unnötig viele Geschichtsaspekte. An vielen Stellen müsste da imho sauberer getrennt werden. Wenn dann noch einige ungreimtheiten ausgeräumt werden würde, hätte der Artikel imho aber auch eine Chance bei den Exzellenten. Der Inhalt ist wie gesagt gut, die Struktur ist nur leider etwas durcheinander. Wenn der/die Hauptautoren das beheben würden (was sicher weniger einfach ist als das Verschieben), gebe ich gerne auch mein pro! --Koethnig 05:09, 10. Jan 2006 (CET)
  • contra ist diese woche irgendwie die rachewoche meiner halb angefangenen arbeiten in der wp? die politik-geschichts-struktur ist auf jeden fall noch im wesentlichen die, bei der ich nach "innenpolitik ordnen" aufgehört hab, weil es mir zu mühsam wurde. deshalb geht das so eigentlich auch noch gar nicht. -- southpark Köm ?!? 11:54, 11. Jan 2006 (CET)

Größter Staat der insgesamt 50 vereinigten Staaten Amerikas (USA)

Ich möchte darauf hinweisen, dass in manchen Bildern (Grafiken), der Maßstab nicht derselbe ist, da auf ihnen Texas gößer erscheint als Alaska. In Wahrheit ist Alaska der größte Staat der 50 vereinigten Staaten (USA)- Aus diesem Grund bitte ich um eine Aktualisierung!

1.1 Fläche

Mit Überraschung habe ich festgestellt, dass Wikipedia 2 Staaten als 3.größten der Erde deklariert: 1."Die Vereinigten Staaten sind der flächenmäßig drittgrößte Staat der Erde nach Russland und Kanada." 2. unter Einleitung bei China zu finden "Die Volksrepublik China ist flächenmäßig der drittgrößte Staat der Erde und umfasst das gesamte als China bekannte kulturell-geografische Gebiet Asiens, mit Ausnahme Taiwans und einiger kleiner Inseln vor der Küste Fujians."

Was stimmt denn nu?

Das sind die Angaben in den Tabellen:
  • Russland: 17.075.400 km²
  • Kanada: 9.984.670 km²
  • USA: 9.629.891 km²
  • China: 9.572.419 km²
Gruß, Fritz @ 11:32, 26. Jan 2006 (CET) PS: Ich habe den Artikel China entsprechend korrigiert.


Über das Problem mit dem korrekten Flächen-Ranking bin ich auch gestolpert. Aus meiner Schulzeit hatte ich behalten, dass die Fläche der USA rund 9.370.000 km² beträgt. Diese Angabe findet sich selbst noch im CIA Fact Book 1996. Ab dem Fact Book 1997 sind die USA auf einmal größer als China.

Und vergleicht man die Werte für die einzelnen Bundesstaaten aus

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_US-amerikanischen_Staaten_nach_Fl%C3%A4che_sortiert

so kommt man auf eine Gesamtfläche (Land + Wasser) von 9.826.455 km².

Wer weiß 1., warum die offizielle Fläche von 1996 auf 1997 nach oben korrigiert wurde und 2., wieso die Summe für die Bundesstaaten so deutlich von der offiziellen Gesamtfläche abweicht?

Ansprache zur Lage der Nation

Hallo, hätte gern, dass eingetragen wird, dass die Ansprache des Präsidenten zur Lage der Nation im engl. als 'State of the Union Address' bezeichnet wird. Es klingt banal, aber man findet diese Information sonst nur schwer und wenn man sich von originalen Aufzeichnungen überzeugen möchte, kommt man sonst nicht weit. Das Weißehaus stellt wohl nur für eine gewisse Zeit die Ansprache im Realformat zum Download. Wer nichr weis, nach was er sucht, kanns auch nicht finden. Man kanns gern noch ausschmücken...


Condi Rice

Moin, Was hat der Satz über Condoleezza Rice eigentlich beim frühen Isolationismus zu suchen? --Geier 07 11:19, 1. Feb 2006 (CET)

Danke, habe das rausgenommen. --Aragorn05 23:14, 1. Feb 2006 (CET)

Inflationsrate

In der Tabbelle wird die Inflationsrate mit 2,7% angeben, unter Wirtschaft aber mit 2,0%. --Ice Hawk 16:55, 8. Feb 2006 (CET)


Feiertage

Eine Liste der Feiertage wäre doch praktisch, wie zum Beispiel bei Spanien--Tresckow 01:17, 24. Apr 2006 (CEST)

Israelsolidarität

Viele funamentalistische Christen in den Vereinigten Staaten von Amerika lieben Israel über alles. Stand letztens im Spiegel. Welche Gruppen treten besonders für Israel ein? Baptisten, Methodisten, Nazarener? Simon MAYER

Änderungsbedarf Unterpunkt Religion

Im Punkt Religion werden als eine der größten einzelnen Konfessionen die Mormonen genannt. Mormonen sind jedoch keine Konfession sondern die Zusammenfassung von vielen Unterkonfessionen. Als eine der größten Konfessionen sollten demnach die "Heiligen der letzten Tage" (Mormonen) genannt werden. Hier sehe ich Änderungsbedarf. Ansonsten Kompliment an alle Autoren!

Änderungsbedarf? 1920 bis zur Nachkriegszeit

Wurde die "roll back" Politik nicht erst von Eisenhower eingesetzt? Truman verfolgte doch die Containment Politik oder etwa nicht?

Nationalparks in den USA

Ich weiß nicht, wie ihr das seht, aber meiner Meinung nach sind die US-Nationalparks ein wichtiges Kulturgut der Vereinigten Staaten. Man ist von der Regierung der vereinigten Staaten ja allgemein keine umweltfreundliche Politik gewohnt, aber im eigenen Land wird überraschender Weise viel Wert auf Umweltschutz gelegt, was die Landschaft entscheident prägt. Soweit ich weiß sind überhaupt Nationalparks so wie wir sie kennen eine US-amerikanische Erfindung. Ich finde, es wäre wert, das im Artikel auch zu erwähnen.

Amtssprache

Am 18.05.2006 stimmte der Senat (63-34) ab Englisch als Amtssprache zu setzen. Kann jemand das bitte aendern.

Naja, die USA haben ein Zweikammersystem. Warten wir also mal ab, ob das House of Representatives auch zustimmt. Erst dann würde ein entsprechendes Gesetz in Kraft treten können. Sandstein 16:09, 19. Mai 2006 (CEST)

von oben hierherbewegt

siehe folgeden link:

http://www.n24.de/politik/ausland/index.php/n2006051918112800002

die offizielle Amtssprache is nun Englisch (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.134.221.18 (Diskussion • Beiträge) ---- sebmol ? ! 16:20, 20. Mai 2006 (CEST))

Wie schon oben gesagt, das war ein angenommener Änderungsantrag in einer Gesetzesvorlage zur Einwanderung, die gerade im Senat verhandelt wird. Ob sie so bestehen bleibt und, vielmehr, welche Folgen daraus erwachsen, wird mindestens bis zur Unterzeichnung des Gesetzes durch den Präsidenten unklar bleiben. Im übrigen ist es allein schon aufgrund der bestehenden politischen Verhältnisse auch sehr wahrscheinlich, dass sich die beiden Kammern nicht auf eine gemeinsame Vorlage einigen werden und am Ende das gesamte Vorhaben scheitert. -- sebmol ? ! 16:19, 20. Mai 2006 (CEST)

Die Begriffe "Amtssprache" und "offizielle Sprache" wurden in dem Senatsbeschluss offenbar bewusst vermieden. Man hat Englisch zur "Nationalsprache" erklärt - was eher symbolische Bedeutung hat. Vgl. auch http://www.nzz.ch/2006/05/22/al/articleE56BJ.html

Philippinisch-Amerikanischer Krieg

Vielleicht sollte wenigstens der Krieg als solches verlinkt werden, es gibt ja schon einen Artikel über ihn im deutschen Wikipedia. Er fand zwar von 1898-1902 statt und ist eigentlich nur eine Fußnote der Geschichte, doch es gibt jedoch erstaunliche Parallelen zu späteren US-Kriegen. Es gab auch damals eine starke Anti-Kriegsbewegung, zu der unter anderem Mark Twain und Carl Schurz gehörten. Während des Krieges gab es Berichte über Greueltaten gegen die Einheimischen, die im Inland zu großem Entsetzen führten, jedoch kaum Konsequenzen für die Beteiligten hatten, außer für einige extreme Übeltäter die zusätzlich noch Veteranen der Indianerkriege sein. In der Fortsetzung dieses Krieges vom 1903-1916 wurden außerdem die Moros auf den Südphilippinen "befriedet", unter anderem durch General "Black Jack" Pershing.

Bezeichnung für Bürger der Vereinigten Staaten

Ich kenn mich mit dem Programm nicht aus, daher weiß ich nicht wie ich das trennen soll (wer net gemerkt hat, ich bin ein neuer autor, als der da oben). Mich betrifft die Frage: Wie heißen die Bürger der USA?Schließlich sind es im Deutschen ja die VSvA (Vereinigte Staaten von Amerkia). Müsste es in der Hinsicht nicht auch VS-Bürger im Deutschen heißen? Zudem frage ich mich, wieso in der Headline zwei mal US (einmal US und einmal USA) aufgeführt worden ist, aber nie die deutsche Fassung, sprich VSA (bzw. warum wurde nicht USoA und dann auch VSvA aufgeführt?)

Der Hauptgrund hierfür ist, dass VSA oder VSvA im Deutschen als Bezeichnung für die Vereinigten Staaten nicht üblich ist. Für die Wikipedia gilt die Konvention, dass das Land als die "Vereinigten Staaten" bezeichnet wird mit der mMn unglücklichen Form "US-amerikanisch" als Adjektiv. Ich bezeichne Bürger der Vereinigten Staaten selbst als Amerikaner. Die Bezeichnung "USA" sollte eigentlich in der Wikipedia auch nicht verwendet werden, wird aber oft aus Gründen der Kürze und Bequemlichkeit dem langen "Vereinigte Staaten" vorgezogen. -- sebmol ? ! 15:03, 3. Jul 2006 (CEST)
Die Verwendung der Bezeichnung Amerikaner für US-Amerikaner empfinde ich als eine ernste Diskriminierung aller Nicht-US-Amerikaner auf dem amerikanischen Kontinent! Bautsch 16:07, 3. Juli 2006
Das kannst du gern, wenn es denn einen amerikanischen Kontinent gäbe und wenn die Bewohner des vorgeblichen Kontinents mehrheitlich selbst damit Probleme hätten. Der Begriff "Amerikaner" ist aber weltweit in vielen Sprachen für die Bürger der Vereinigten Staaten geläufig und damit auch nicht weiter bedenklich. -- sebmol ? ! 16:18, 3. Jul 2006 (CEST)
Im Artikel Amerika steht, dass es sich bei "Amerika" im Sinne von "Vereinigte Staaten" um eine umgangssprachliche Kurzform handelt. Ich teile diese Auffassung und finde, dass Umgangssprache in einer Enzyklopädie nichts zu suchen hat. Ob Amerika in zwei Kontinente aufgeteilt wird oder aus zwei Subkontinenten besteht ist dabei völlig unerheblich. Bautsch 16:44, 3. Juli 2006
Wenn man die Existenz des amerikanischen Kontinents in Zweifel zieht, kann man wohl genauso gut bezweifeln, dass die Erde eine Kugel ist. Selbst, wenn es auf dem geografischen Kontinent Amerika kein gemeinsames politisches Bewusstsein gibt, ist dies noch lange kein Grund für dessen Nichtexistenz! Auch für Asien und selbst in Europa gibt es kein solches gemeinsames politisches Bewusstsein unter allen Ländern, die unter den jeweiligen geografischen Begriff fallen! Von Afrika ganz zu schweigen. Es bleibt dabei, dass „Amerika“ ein Kontinent und kein Land ist. Selbst, wenn diverse Redakteure namhafter Zeitungen, Magazine, TV-Formate und selbst die Tagesschau nach wie vor „Amerika“ sagen, wenn sie die USA meinen, so kolportieren sie doch nur einen weit verbreiteten Fehler. Auch, was den Bewohner der Vereinigten Staaten von Amerika angeht, bin ich ganz der Meinung von Bautsch. Ein „Amerikaner“ ohne „US-“ davor ist enzyklopädisch gesehen allenfalls noch eine Backware (Teilchen), aber ganz sicher kein Einwohner allein der USA! Ron63 19:12, 2. Sep 2006 (CEST)
Damit verkennst du eindeutig den Sinn und das Ziel einer Enzyklopädie. Es ist weder Aufgabe einer Enzyklopädie, den Leser über "korrekte" oder "offizielle" Bezeichnungen zu belehren, noch irgendeinen Standpunkt zum Thema einzunehmen oder irgendwelchen ideologischen Positionen zu folgen. Eine Enzyklopädie ist kein Lehr- oder Schulbuch. Stattdessen ist es unsere Aufgabe, den aktuellen Wissensstand in der aktuell benutzten Sprache darzustellen. EOD. -- sebmol ? ! 16:54, 3. Jul 2006 (CEST)
Korrekt und offiziell bedeutet für meine Begriffe nicht-umgangssprachlich. Das ist doch nichts Schändliches. Ich sehe das weniger ideologisch, sondern völlig an der Sache orientiert. Das ist eine Frage des bewussten Umgangs mit Sprache, der leider immer weiter abhanden kommt. Dies wird von vielen, die dies nicht nachvollziehen können oder wollen, geflissentlich ignoriert. Ich habe nicht behauptet, dass ich in Wikipedia ein Lehrbuch sehe, und verstehe aber auch nicht, warum eine Enzyklopädie in einer anderen Sprache als ein solches geschrieben werden sollte. Im übrigen werde ich weiteren Diskussionsbeiträgen zu diesem Thema nicht mehr antworten. Bautsch 17:42, 3. Juli 2006
An Amerikaner ist nichts Diskriminierendes, an US-Amerikaner schon. Wenn ich die Bewohner der USA als Amerikaner bezeichne, schließe ich niemanden aus, da es (noch) kein panamerikanisches Gemeinschaftsgefühl gibt, höchstens eins für Lateinamerika. Sollten sich Andenpakt und Co mal etabliert haben, wird die deutsche Sprachgemeinschaft das Problem schon lösen. Bis dahin: Bloß keinen US-Amerikaner benutzen, da dies ein linker Kampfbegriff ist. Kryston 17:05, 5. Jul 2006 (CEST)
Genau die haben mir das gesagt. --Kryston 19:10, 2. Sep 2006 (CEST)
Da wächst man 45 Jahre auf mit dem alleinigen Begriff des Amerikaners als Bewohner der USA, und plötzlich glauben einige politisch Überkorrekte, dies diskriminiere andere Bewohner des amerikanischen Kontinentes. Briten, Franzosen, Italiener, Spanier und sicher der überwiegende Rest der Europäer machen sich hier keine unnötigen Gedanken. Von Kanadiern, Mexikanern, Mittel- und Südamerikanern hat man bisher keine Proteste gegen die bewährte Bezeichnung Amerikaner gehört. Da sich also offensichtlich niemand diskriminiert fühlt, gibt es auch keinen Grund, hier vorsorglich eine Diskriminierung zu vermuten. Geggo 23:37, 21. Sep 2006 (CEST)

USA vs. Vereinigte Staaten

In dem Wikipedia:Meinungsbilder/Einheitliche Ländernamen wurde noch einmal beschlossen, das Lemma alle Länder/Staaten nach der amtl. Bezeichnung in D-A-CH zu benennen, sofern die Bezeichnung in den drei deutschsprachigen Ländern einheitlich ist. Daneben wurde eine Ausnahmeliste von Ländern/Staaten verabschiedet, in der die "Vereinigten Staaten" nicht aufgeführt war. Ich habe aus diesem Grund das Lemma verschoben (mir helfen lassen) wohl weißlich, dass USA die in Wikipedia verbreiteste Bezeichnung ist, aber dafür gibt es ja Redirects. --Haring (...) 14:58, 27. Nov 2005 (CET)

Warum hast Du nicht das Lemma "Vereinigte Staaten von Amerika" gewählt? -- 84.191.36.211 19:46, 27. Nov 2005 (CET)
Weil Vereinigte Staaten die einheitliche amtl. Kurzform in D-A-CH ist und es schon lange eine Vereinbarung hierzu gibt (Vereinigte Staaten von Amerika ist nur die Langform). In Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten kann man das, einschl. Quellen, nachlesen. Das Meinungsbild hat das noch einmal bestätigt, aber eine Ausnahmeliste (nach hitzigen Einzeldiskussionen auf den Diskussionsseiten, z.B. Elfenbeinküste oder Osttimor) verabschiedet. Die Vereinigten Staaten sind aber nicht in dieser Ausnahmeliste, weil es eben eine einheitliche Kurzform gibt und kein Übersetzungsproblem besteht.
??? -- 84.191.69.39 23:07, 27. Nov 2005 (CET)
Heißt das "ich verstehe nur Bahnhof" oder "ich sehe das anders"? --Haring (...) 23:32, 27. Nov 2005 (CET)
Ich habe den Eindruck, dass Du Dich zu wichtig nimmst. -- 84.191.69.39 23:45, 27. Nov 2005 (CET)
Das war jetzt aber schwer aus "???" herauszulesen. Zu Deinem Eindruck kann ich leider nichts sagen, weil ich da parteiisch bin. --Haring (...) 23:52, 27. Nov 2005 (CET)
Mal abgesehen davon das der Eindruck nicht ganz unbegründet ist, sollte die "einheitliche amtl. Kurzform" nicht als Haupttitel des Artikels gewählt werden, da es mehrere vereinigte Staaten auf dieser Welt gibt. Ich finde auch nicht, dass diese Kurzform zwingend auf die USA schließt, aber das ist mein (parteiischer) Standpunkt. Insgesamt wäre ich ebenfalls für eine Verschiebung zur Langform Vereinigte Staaten von Amerika. --Authentic 23:28, 2. Jul 2006 (CEST)

Der Titel Vereinigte Staaten fürt bei mir immer zu der Frage: „Vereinigte Staaten von...?“ ich denke daher das man unter diesem Titel die Begriffserklärungsseite führen sollte und den Artikel über die United States of America unter dem Titel Vereinigte Staaten von Amerika, damit allein durch den Titel sofort klar wird das es sich um die USA handelt. --Uwe W. 22:07, 14. Jul 2006 (CEST)

Die Lemmata spiegeln gewöhnlich die im Deutschen gebräuchlichste Bezeichnung wieder. Eine Google-Suche zeigt, dass sich unter "Vereinigte Staaten" fast ausschließlich Seiten zum Staat im Nordamerika finden lassen, die relative Eindeutigkeit also gegeben ist. -- sebmol ? ! 22:18, 14. Jul 2006 (CEST)
Nicht immer ist das richtig, was die meisten sagen. Es kann ja wohl nicht der Sinn von Wikipedia sein, nur die Mengenverhältnisse aus Google widerzuspiegeln! Außerdem können die USA nicht zunehmend jeden allgemeinen Begriff allein für sich in Anspruch nehmen. Uwe W. hat völlig recht. Daher bin auch ich deutlich dafür, den Artikel nach „Vereinigte Staaten von Amerika“ zu verschieben! Schließlich heißt das Land nunmal nach eigener Bezeichnung so! Ron63 17:38, 2. Sep 2006 (CEST)
WP:NK/S. EOD. -- sebmol ? ! 17:44, 2. Sep 2006 (CEST)

Ich denke, auch wenn "der Deutschsprachige" fast immer die USA mit den "Vereinigten Staaten" meint, ist es hier um Mißverständnisse/Irritation komplett auszuschließen, absolut sinnvoll, den Artikel zu „Vereinigte Staaten von Amerika“ zu verschieben. Wie üblich könnte es bei dem Aufruf "Vereinigte Staaten" eine Seite geben, auf der man die "Vereinigten Staaten" auswählen kann, die man sucht. Ist doch kein Problem das einzurichten, oder? Gruß EsIstJazz 10:16, 5. Sep 2006 (CEST)

WP:NK/S. In der Wikipedia werden für Staaten die amtlichen Kurzbezeichnungen benutzt. Aus dem gleichen Grund gibt es den Artikel um Großbritannien und Nordirland auch unter Vereinigtes Königreich, selbst wenn es u.U. noch andere vereinigte Königreiche geben könnte. -- sebmol ? ! 10:34, 5. Sep 2006 (CEST)

Was soll das?

Zitat aus dem Artikel: "Seit etwa der Mitte des 20. Jahrhunderts sind die USA der weltpolitisch, wissenschaftlich, wirtschaftlich und militärisch führende Einzelstaat, wobei die Europäische Union bei den meisten Handelsstatistiken als größer bezeichnet wird." - Es ist doch von einem Einzelstaat die Rede, was soll da der Bezug auf die EU? Da könnte man gleich die USA mit der ganzen Welt vergleichen...--MeinLieberSchwan 21:08, 19. Sep 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich habe gleich den ganzen Satz entfernt. Was genau der aussagen sollte, war irgendwie nicht klar, und dass er Äpfel mit Birnen verglich, hat auch nicht geholfen. -- sebmol ? ! 21:29, 19. Sep 2006 (CEST)

Wettkrieg zwischen CIA und Cheney und Rumsfeld seit 2001

Gemäss neuesten Analysen führten der CIA und die Regierungsinstitutionen nach den Anschlägen vom 11.September 2001 einen "Wettkrieg", wer am besten die militärischen "Siege" einfährt.

Ein Filmprotoll des Dokumentarfilms "DOK: 9/11 als Vorwand" mit der Analyse der Geschehnisse im Hintergrund über die unverantwortlichen Bestrebungen und über die falschen Gerüchte um den Irakkrieg und darum, wer den "besseren" Sieg erringt, ist hier: Wettkrieg: CIA und Cheney und Rumsfeld führen seit 2001 Krieg um die Wette

Eine unverantwortlichere Handlungsweise, wie sich Cheney und Rumsfeld seit 2001 aufführen, gibt es meines Erachtens nicht. Aber der CIA hat sich bisher auch nie um Friedenspolitik gekümmert, und ein Kriegstribunal gegen die "USA" gibt es bisher auch nicht...

Michael Palomino 25.9.2006

Danke für den Hinweis. Aber was hat das mit diesem Artikel zu tun? -- sebmol ? ! 21:41, 25. Sep 2006 (CEST)
Ob dieser Michael Palomino wohl das Original war?
 gesperrter Benutzer
 Sperrgrund: wiederholte Relativierung des Holocausts in verschiedenen Artikeln, bspw.
 [1],   [2] und Bunkerbau im   Dritten Reich (deshalb gelöscht) --jergen ?   11:26, 11. Jul 2006 (CEST)

--Kryston 00:12, 26. Sep 2006 (CEST)

"Neger-Handelshaus"

Im Abschnitt Von der Unabhängigkeit bis zum Bürgerkrieg ist bei einer Bildunterschrift von einem "Neger-Handelshaus" die Rede. Ich bezweifle, dass es richtig ist diese Bezeichnung, auch wenn sie damals aktuell war, heutzutage zu verwenden. --Apm 22:33, 26. Aug 2006 (CEST)

Ich meine, dass die Bildunterschrift durchaus ihre Berechtigung hat. Der Begriff "Auktions- & Neger-Handelshaus" steht in Anführungszeichen und gibt somit einfach nur wieder, was auf dem Eingangsschild steht. Ich glaube, dass viele Leute von einem umfassenden und neutralen Artikel eine allseitige Aufklärung über ein Land erwarten, auch wenn seine Geschichte, wie in diesem Fall, rassistische Aspekte enthält. Skaf 14:51, 7. Okt 2006 (CEST)

Amtssprache

Die USA haben im Frühjahr 2006 im Kongreß beschlossen das Englisch die Amtssprache der USA ist (wohl aus aktuellem Anlaß - mehr und mehr Spanischsprecher in den USA) Bitte im Kopfteil des Artikels ändern.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.155.96.50 (Diskussion • Beiträge) -- sebmol ? ! 15:02, 9. Okt. 2006 (CEST))

Hast du dafür einen Quellennachweis? -- sebmol ? ! 15:02, 9. Okt. 2006 (CEST)

Bevölkerungszahl USA

Nach dem DSW Datenreport 2006 vom September 2006 leben 299,1 Mio. Menschen in den USA (ohne Puerto Rico 3,9 Mio.) was zu ändern wäre um eine Übereinstimmung mit Seite Weltbevökerung zu erzielen. Gruß Roger Schulz

Ich habe die Bevölkerungszahl aktualisiert und einen Verweis auf den Bericht hinzugefügt. Vielen Dank für den Hinweis. sebmol ? ! 12:05, 16. Okt. 2006 (CEST)
... und schon ist die Zahl leider wieder veraltet: Irgendwann morgen kommt der 300-millionste Amerikaner zur Welt, vgl. den Economist. Wir sollten die Zahl aktualisieren, sobald es eine offizielle Quelle gibt, weil das morgen bestimmt in den Medien steht. Sandstein 20:13, 16. Okt. 2006 (CEST)
Ich hatte davon auch schon gehört, das dann aufzunehmen sollte kein Problem sein. sebmol ? ! 21:24, 16. Okt. 2006 (CEST)

Was war jetzt noch gleich der Grund, warum die Änderung auf 300.000.000 Einwohner hier nicht akzeptiert wird? --Pluralis 17:01, 17. Okt. 2006 (CEST)

Nun, jetzt jedenfalls haben wir eine offizielle Mitteilung der Zensusbehörde als Quelle. Ich hab' den Artikel entsprechend aktualisiert. Sandstein 21:39, 17. Okt. 2006 (CEST)
Vielen Dank. sebmol ? ! 22:07, 17. Okt. 2006 (CEST)

Wirtschaft

Im dem o.g. Abschnitt sind ein Haufen Rechtschreibfehler, als ob ihn ein jemand mit Deutsch als Fremdsprache verfasst haette. Ich habe leider kein Recht, diese zu korrigieren ... -- Juergen 89.54.109.250 22:55, 25. Okt. 2006 (CEST)

Gegen Ende wird's tatsächlich chaotisch. Ich darf aber auch nicht... 84.58.255.239 22:59, 25. Okt. 2006 (CEST)
Ehrlich gesagt, ist der größte Teil des Artikels so ziemlicher Mist. Wenn ihr inhaltliche Änderungsvorschläge nur raus damit, der Artikel braucht sie dringend. In der Zwischenzeit werd ich mal sehen, ob ich die gröbsten Rechtschreibfehler entfernen kann. sebmol ? ! 23:20, 25. Okt. 2006 (CEST)
I habe das schon in der Editsummary desagt aber sag es hier nochmal. Ich habe den Artikel, Household income in the United States und einen Großteil des Writschaftsabsatezes geschrieben. Obwohl Deutsch meine Muttersprache ist, bin ich in den USA ausgebildet worden. Daher habe ich manchmal (oder öfters) Probleme mich richtig Fachsprachlich auf Deutsch aus zu drücken. So bitte, wenn es Fragen über die eigentlichen Statistiken giebt könnt ihr die an mich wenden (Ich muß allerdings sagen ist ich nicht als zu oft ins Deutsche WP einlogge). Grüße aus Kalifornien, Gerdbrendel 08:53, 26. Okt. 2006 (CEST)

Noch ein Paradox der Wikipedia

Es wundert mich,dass der Artikel Vereinigte Staaten nicht als Artikel Amerika geschrieben ist, obwohl hauptsächlich der Staat "Amerika" genannt wird.Schließlich, mit dieser Begründung von bestimmten User und Sysopen, heißt der Artikel für FYROM nicht so wie bei der UNO völkerrechtlich eingetragen ist, sondern "Mazedonien".

Vergina/Makedonien 15:20, 31. Okt. 2006 (CET)
Ich kann deine Frage nicht nachvollziehen. Die amtliche Langbezeichung (nach dem deutschen Bundesministerium für das Äußere) ist "Vereinigte Staaten von Amerika", die amtliche Kurzbezeichnung "Vereinigte Staaten", die in der Wikipedia standardmäßig benutzt wird. Was ist jetzt deine konkrete Beschwerde? sebmol ? ! 18:52, 31. Okt. 2006 (CET)

die Quote bei 12,7 % lag. (Zum Vergleich: Deutschland: 13,5 %)" Das erscheint mir sonderbar angesichts des bekannten großen Sozialgefälles in den USA. Sind die Bemessungsgrenzen etc. zwischen beiden Ländern vergleichbar? Achim --85.178.190.15 22:19, 26. Okt. 2006 (CEST)

Bevölkerungsentwicklung

Die Vereinigten Staaten sind das Paradebeispiel für eine bewegte Bevölkerungsentwicklung, schade, dass dieser Punkt bisher weitgehend unbeachtet geblieben ist. Übrigens, am 20. November 1967 wurde Bobby Wu der 200.000.000 Einwohner geboren, das wären 100 Mio. in 39 Jahren. -- Haeber / Disk. ±; 22:34, 17. Okt. 2006 (CEST)

Den Titiel vom 200 millionsten Einwohner an eine eignetliche Person zu vergeben ist natürlich Unsinn, da alle diese Angaben nur Schätzungen sind die um die paar million genau sind. Gerdbrendel 07:50, 4. Nov. 2006 (CET)

Von der Unabhängigkeit bis zum Bürgerkrieg

In diesem Absatz wird auf den Civil Rights Act verlinkt, wobei es sich allerdings um eine BKL handelt. Gemeint ist vermutlich der von dort verlinkte Civil Rights Act von 1875, aber im hiesigen Artikel steht, dieser sei auf 1866 datiert. Ist diese Jahreszahl falsch, ist der andere Artikel falsch oder gab es noch einen Civil Rights Act? --Scooter Sprich! 22:11, 11. Nov. 2006 (CET)

Es gab noch viel mehr, 8 genau genommen, auch einen von 1866. sebmol ? ! 22:32, 11. Nov. 2006 (CET)
Yep, da hätte ich auch gut nachschauen können... Habe dann mal den Link auf einen noch zu verfassenden Artikel umgeleitet, denn ansonsten ist das schon etwas verwirrend. Bedankt. --Scooter Sprich! 23:02, 11. Nov. 2006 (CET)

Einleitung

Die Einleitung in dieser verklammerten Form ist unleserlich und für den allgemeinen Leser kaum brauchbar. Die vielen Abkürzungs- und alternativen Bezeichnunsmöglichkeiten drücken sich dem Leser geradezu auf, obwohl sie wohl im Vergleich zu vielen anderen Merkmalen des Landes kaum eine Rolle spielen. Die Einleitung soll dem Leser eine kurze Übersicht über das Wesentlichste zum Thema geben und sich nicht mit solchen Belanglosigkeiten aufhalten. Vergleiche dazu auch Artikel wie Mexiko, Deutschland oder Vereinigtes Königreich. sebmol ? ! 18:14, 14. Dez. 2006 (CET)

Bei Deutschland oder Mexiko gibt es nunmal nicht soviele Bezeichnungen. Der Satz "ich fahre in die Staaten" ist doch sehr häufig in der Bevölkerung anzutreffen. "Toll, welche Staaten?" mag ein unkundiger Leser vielleicht denken.
Ach ja, die Einleitung soll knapp sein? Was soll dann das ganze redundante Zusammenfassen von Sätzen aus dem Hauptartikel und schlichtes Hineinklattschen in die Einleitung?? --Orangerider 19:21, 14. Dez. 2006 (CET)
Einleitungen sind bei uns immer redundant, da in ihnen in kondensierter Form wiedergegeben wird, was im nachfolgenden Artikel dann in epischer Breite ausgeführt wird. Das ist Sinn und Zweck der Übung. --Janneman 19:31, 14. Dez. 2006 (CET)
Informationen wie solche über die Geographie einer Nation haben nun wirklich nichts in der Einleitung zu suchen, wenn es dafür - und zwar wortgleich - im Geographie-Abschnitt die selben Sätze und Informationsgehalt gibt. --Orangerider 20:04, 14. Dez. 2006 (CET)

P.S. Wie "amerikanisch" enzyklopädieunwürdig sein soll, müsste auch noch mal genauer erklärt werden. sebmol ? ! 18:14, 14. Dez. 2006 (CET)

Ich denke dabei an so Verallgemeinerungen im Hauptartikel, wie "viele Amerikaner betrachten den Kommunismus als Feindbild". Das trifft nur insoweit zu, wie sie die USA betreffen. Aber durch das Weglassen von "US-" werden alle Amerikaner zu US-Amerikanern abgestempelt. Sowas ist enzyklopädieunwürdig und kommt, wenn man blindwütig "US-amerikanisch" durch "amerikanisch" ersetzt. Die mindeste Schadensbegrenzung ist daher, die Definition von "Amerika" zumindest in der Einleitung aufzuführen. --Orangerider 19:21, 14. Dez. 2006 (CET)

Das korrekte Adjektiv zu "Vereinigte Staaten von Amerika" ist "amerikanisch", ebenso wie das zu "Vereinigte Mexikanische Staaten" "mexikanisch" und das zur "Bundesrepublik Deutschland" "deutsch" ist. Auf "us-amerikanisch" kann man mal ausnahmsweise zurückgreifen, wenn es tatsächlich Klärungsbedarf gibt, aber der ist in einem Artikel, der die USA zum Thema hat, nun wahrlich nicht gegeben. --Janneman 19:38, 14. Dez. 2006 (CET)

So einfach ist das nicht. Es gibt insoweit Klärungsbedarf, wenn man schreibt, "viele Amerikaner betrachten den Kommunismus als Feindbild". --Orangerider 20:04, 14. Dez. 2006 (CET)
Der Satz ist doof, da stimme ich dir zu, aber am Wort "Amerikaner" liegts nicht. Dass der Leser in einem Artikel über die Vereinigten Staaten nicht über die Kommunismusaffinität von Uruguayos informiert zu werden erwartet, sollte klar sein. --Janneman 20:19, 14. Dez. 2006 (CET)

Artikel wegen Editwars gesperrt. Bitte bei der Diskussion beachten, dass zusätzliche Alternativbezeichnungen ggf. im Artikel genannt werden können, aber nicht jede Bezeichnung in der Einleitung oder gar im Einleitungssatz auftauchen muss - ein "alles oder nichts" ist es jedenfalls nicht.--Berlin-Jurist 21:30, 14. Dez. 2006 (CET)

Der Ausdruck "Amerika" und "die Staaten" wird im Alltäglichen mit den USA assoziiert. Zwar spricht man, wenn man z.B. sagt "Ach, diese Amerikaner!" zu 98% von US-Amerikanern, aber das ist nicht die korrekte und einwandfrei definierte Form, wie sie in einem Artikel einer Enzyklopädie vorkommen müsste und ist zudem genauso umgangssprachlich (was selbst bemängelt wurde) und somit widersprüchlich, wenn man rigoros im Hauptartikel alles durch "Amerikaner" und "amerikanisch" ersetzt. Außerdem hängt das am seidenen Faden, wenn man es einzig und allein von diesem Artikel abhängig macht: es stimmt zwar, dass Deutsche deutsch sind/handeln und Mexikaner mexikanisch, aber nicht alles, was amerikansch ist, stammt auch von US-Amerikanern. Wenn man es dann trotzdem behauptet, dann ist das Umgangssprache, egal ob es jetzt genauso in der Politik gehandhabt wird oder nicht!
Deshalb bin ich dafür, dass dies im Artikel auch definiert wird. In der engl. WP wird es ganz genauso gehandhabt. Was ist daran jetzt so schlimm oder verwerflich, diese beiden Begriffe mit aufzuführen?
Wenn es zumindest nicht in der Einleitung stehen soll, dann von mir aus an anderer Stelle - ich frag mich nur, wo dann? --Orangerider 15:10, 15. Dez. 2006 (CET)
Korrekt ist die Form durchaus, nur nicht in allen Fällen eindeutig. In diesem Artikel allerdings schon. Oder willst du als nächstes über alle Nachriegsertikel fahren und alle Vorkommnisse von "deutsch" durch "BR-deutsch" und "DR-deutsch" ersetzen, der Eindeutigkeit halber? --Janneman 15:18, 15. Dez. 2006 (CET)
Da hast du aber einen Logikfehler begangen. Zum Zeitpunkt des Deutschen Reichs existierte noch keine BRD (ich seh jetzt mal von so Spitzfindigkeiten wie Teil-/Subjektidentität und Völkerrechtssubjekt ab). Wohl aber existieren neben den USA noch ein Dutzend anderer amerikanischer Staaten. --Orangerider 16:54, 15. Dez. 2006 (CET)
Bist du dir ganz sicher, dass deine Ausführungen nicht vielleicht doch ideologisch beeinflusst sind? sebmol ? ! 15:20, 15. Dez. 2006 (CET)
Ähm, was war das denn jetzt?
Bist du dir selbst sicher, dass deine Ausführungen nicht ideologisch beeinflusst sind? --Orangerider 16:54, 15. Dez. 2006 (CET)
Wenn die große Mehrheit aller Deutschsprechenden die Begriffe "Amerikaner" und "amerikanisch" benutzen, um auf die Bürger und Attribute der Vereinigten Staaten zu verweisen, erscheint es etwas seltsam, wenn dann mit Sätzen wie
"aber das ist nicht die korrekte und einwandfrei definierte Form, wie sie in einem Artikel einer Enzyklopädie vorkommen müsste und ist zudem genauso umgangssprachlich (was selbst bemängelt wurde) und somit widersprüchlich, wenn man rigoros im Hauptartikel alles durch "Amerikaner" und "amerikanisch" ersetzt." hantiert wird.
Die Frage ist doch, welche Kosten und Nutzen mit der Benutzung der Bezeichnungen "amerikanisch" oder "US-amerikanisch" verbunden sind, nicht was "korrekt und einwandfrei definiert" ist. sebmol ? ! 17:01, 15. Dez. 2006 (CET)
Nein, hier geht es eben nicht um "Kosten und Nutzen" (was sowieso subjektiv ist), sondern um Ausschließlichkeit. Mir geht es zudem weniger um den Gebrauch von "amerikanisch" im Artikel, sondern mehr um "Amerikaner" bzw. der Angabe in der Einleitung resp. Definition im Artikel. --Orangerider 17:22, 15. Dez. 2006 (CET)

Bevölkerungsentwicklung

Die Vereinigten Staaten sind das Paradebeispiel für eine bewegte Bevölkerungsentwicklung, schade, dass dieser Punkt bisher weitgehend unbeachtet geblieben ist. Übrigens, am 20. November 1967 wurde Bobby Wu der 200.000.000 Einwohner geboren, das wären 100 Mio. in 39 Jahren. -- Haeber / Disk. ±; 22:34, 17. Okt. 2006 (CEST)

Die Überschreitung der 300 Mio. ist schon etwas länger her, deshalb habe ich folgenden Vorschlag: Auf der US Census Bureau Homepage gibt es eine Bevölkerungsuhr (http://www.census.gov/population/www/popclockus.html), sodass man immer die aktuellste Angabe hat. Mein Vorschlag wäre, dass bei der US-Übesichtstabelle einfach viertel oder halbjährlich (vl. auch monatlich) die aktuellsten Angaben der Bevölkerungsuhr eingefügt werden. Danke. --Glasperlenspieler 21:08, 23. Dez. 2006 (CET)

Seltene deutsche Abkürzung

Nach dem bei Eingabe von VSA eine Weiterleitung zu den Vereinigten Staaten von Amerika erfolgt, bin ich dafür den Kürzel in den Einleitung als "sehr seltene verwendete dt. Abkürzung" einzufügen. Nachdem der Artikel ja auch für normale User (schon lange registriert) gesperrt wurde bitte ich um Aufnahme ! Peter Schmidl (Leon22) 12:31, 17. Dez. 2006 (CET)

diese Abkürzung ist so selten, dass wahrscheinlich nur Wikipedia sie kennt. Kommt auf gar keinen Fall rein. --Janneman 17:41, 17. Dez. 2006 (CET)
Also das auf gar keinen Fall hast du allein schon mal gar nicht zu bestimmen!!
Wohl aber stimm ich der Auffassung überein, dass es wirklich eine sehr seltene Abkürzung ist, die wenn überhaupt, dann auch nur im Osten (DDR) vorkam (siehe z.B. auch VN statt UN). Somit ist sie obsolet und hat, wie ich finde, keine Relevanz mehr für die Wikipedia. --Orangerider 18:04, 17. Dez. 2006 (CET)
Diese Abkürzung existiert weder im Brockhaus, noch im Duden. Das dürfte alles sagen.
Sonst seht euch noch diese Diskussion aus dem Archiv an.
--Yoto 19:28, 24. Dez. 2006 (CET)

offizielle Schreibweise US-amerikanischer Behörden

@Sebmol: United States wird von offizieller Seite der US-Behörden und -Ministerien (siehe Quellen!) mit U.S. bzw. U.S.A. abkürzt, d.h. mit einem Punkt ('.') zwischen den Buchstaben. Ich sehe keinen Grund, weshalb man diese Abkürzungen nicht auch in der Wikipedia erwähnen sollte - schließlich soll sie doch eine Enzyklopädie sein/werden, wo man alles Wissenswerte erfährt. Deshalb sind diese Abkürzungen IMO nicht "überflüssig", und der Leser wird keinesfalls 'verwirrt', wenn diese zwei Ausdrücke zusätzlich drinstehen. Ich erwarte deine Antwort mit Begründung. --Orangerider 15:04, 27. Nov. 2006 (CET)

Mir entgeht, warum diese Informaton so wesentlich ist, dass sie im Einleitungstext erwähnt werden muss. Der erste Satz ist jetzt schon schwer genug zu lesen, warum sollte man das Verständnis noch mehr erschweren? sebmol ? ! 16:03, 27. Nov. 2006 (CET)
Wo, wenn nicht im Einleitungstext? In der engl. Wikipedia ist genauso aufgebaut. Es heißt nunmal offiziell (bspw.) U.S. Department of State, wobei wiederum zwischen U.S. (mit Punkten) und UN (ohne Punkte) unterschieden wird. --Orangerider 16:50, 27. Nov. 2006 (CET)
Ich würde es gar nicht erst aufnehmen. Was in der englischen Wikipedia steht, ist nicht per se wesentlich. Da muss schon genauer begründet werden, warum die Nennung mit und ohne Punkten von wesentlicher Bedeutung ist. Ich sehe darin keinerlei Mehrwert für den Leser. sebmol ? ! 18:30, 27. Nov. 2006 (CET)
So finde ich es die beste Lösung: U.S. steht als Abkürzung für United States und US ist das in der deutschen (und auch internat.) Sprache verwendete Präfix, wenn man z.B. US-amerikanisch von (allgemein) amerikanisch abgrenzen bzw. hervorheben möchte. Mir ist niht bekannt, dass die Abkürzung US anderweitig außer als Präfix im Deutschen vorkommt. --Orangerider 20:16, 27. Nov. 2006 (CET)
Mir war bis eben nicht bekannt, dass sich jemand darum kümmert, ob das mit oder ohne Punkten geschrieben wird. Ich halte beide Formen für völlig gleichwertig und faktisch ununterscheidbar. sebmol ? ! 20:17, 27. Nov. 2006 (CET)
Ob das jemand kümmert, ist unerheblich. Die Wikipedia soll sachlich und konkret sein - eben enzyklopädisch, oder etwa nicht?! Und im Deutschen sagt man nunmal als Abkürzung für die Vereinigten Staaten USA (von mir aus ohne Punkte) und NICHT US. Das "Wort" US existiert lediglich als Präfix und nicht als alleinstehende Abkürzung (in einem Satz) für United States. --Orangerider 20:30, 27. Nov. 2006 (CET)
Natürlich spielt es eine Rolle, ob es jemanden kümmert. Wikipedia soll auch brauchbares Wissen vermitteln und gerade die Einleitung soll dazu gedacht werden, das gröbste zum Thema zu umreißen und dem Leser einen Grundstock an Informationen zukommen zu lassen. Der Hinweis darauf, dass der Staat auf verschiedene Weisen bezeichnet und abgekürzt wird, ist an der Stelle völlig überflüssig, weil er zum eigentlichen Thema nichts beiträgt. sebmol ? ! 20:35, 27. Nov. 2006 (CET)
Es trägt insoweit etwas an Wissen bei, indem verdeutlicht wird, dass US ein Präfix und U.S. das Kürzel ist. Vieles in der Wikipedia steht drin, obwohl es eigentlich entbehrlich wäre, es zu erwähnen und "man es sowieso weiß", aber trotzdem gehört es nunmal hinzu. Zudem frag ich mich, weshalb dann die Abkürzung U.S. of A. drinsteht, denn das ist wohl die komplizierteste Abkürzung, die ich je gehört hab - wenn dann: USA. --Orangerider 21:40, 27. Nov. 2006 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu