Vojtěch Preissig
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vojtěch Preissig (* 31. Juli 1873 in Světec bei Bílina; † 11. Juni 1944 Dachau), war ein tschechischer Grafiker, Maler und Illustrator.
Preissig studierte in der Zeit von 1892 bis 1897 bei Friedrich Ohmann an der Prager industriellen Kunstschule. Nach dem Studium verließ er Prag und fuhr über Wien und München nach Paris. Hier arbeitete er zusammen mit Alfons Maria Mucha und studierte gleichzeitig Maltechniken in privaten Ateliers. Anfang des 20. Jahrhunderts kehrt er nach Prag zurück, wo er eine Stelle in einer Buchstabengießerei annimmt.
1905 kauft er ein eigenes Atelier, in dem er seine frühen Werke im eleganten linearen Jugendstil malt. Des Weiteren illustriert er Bücher, erstellt Plakate und Gebrauchsgraphik. Er gründet die Zeitschrift "Česká grafika" (Tschechische Graphik) und wird Mitglied im Verein der bildenden Künstler Mánes, sowie der Vereinigung tschechischer grafischer Künstler Hollar.
1910 wird sein Atelier beschlagnahmt und er wandert nach den USA aus, wo er als Typograf und Pädagoge tätig ist. Er beschäftigt sich mit Collagen. Drei Jahre später kehrt er nach Prag zurück und es beginnt seine Phase der Abstrakten Kunst. Während des Ersten Weltkrieges tritt er den tschechoslowakischen Legionen bei und erstellt Plakate für diese.
In den zwanziger Jahren entstanden mehr als die Hälfte der ex-libris-Werke. Er experimentiert verstärkt mit der Abstraktion, wirtschaftlich erfolgreich waren seine Ölgemälde.
Nach der Besetzung Tschechiens durch die deutsche Armee, schließt er sich mit seiner Frau der Reporterin Irena Bernášková und seiner Tochter dem Widerstand an. Gemeinsam geben sie die Zeitschrift "V boj" heraus, die er mit antinazistischen Grafiken bebildert. 1940 wird er von der Gestapo inhaftiert, 1943 nach Dachau verlegt, wo er 1944 stirbt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Preissig, Vojtěch |
KURZBESCHREIBUNG | tschechischer Grafiker, Maler und Illustrator, Widerstandskämpfer |
GEBURTSDATUM | 31. Juli 1873 |
GEBURTSORT | Světec |
STERBEDATUM | 11. Juni 1944 |
STERBEORT | KZ Dachau |
Kategorien: Mann | Maler