Walter Menzel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Walter Menzel (* 13. September 1901 in Berlin; † 24. September 1963 in Bad Harzburg) war ein deutscher Politiker der SPD.
Menzel war vom 29. August 1946 bis zum 27. Juli 1950 Innenminister von Nordrhein-Westfalen und war dort von 1947 bis 1954 auch Landtagsabgeordneter. Dem Zonenbeirat der der britischen Zone gehörte er 1947/48 an, dem Parlamentarischen Rat 1948/49. In letzterem war er stv. SPD-Fraktionsvorsitzender.
Er gehörte dem Deutschen Bundestag seit dessen erster Wahl 1949 bis zu seinem Tode an. Vom 15. Februar 1951 bis 1957 war er Vorsitzender des Bundestagsausschusses zum Schutz der Verfassung, vom 7. November 1951 bis 1953 auch des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses betreffend Dokumentendiebstahl im Bundeskanzleramt. Vom 7. Oktober 1952 bis 1961 war er parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion.
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
Menzel, Walter; Die politische und staatliche Ordnung der Bundesrepublik Deutschland, in: Hermann Wandersleb (Hrsg.), Recht, Staat, Wirtschaft, Stuttgart, Köln, 1950, Band 2, Seiten 122 bis 130.
Menzel, Walter; Grundgesetz und Verfassungswirklichkeit, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 1959, Heft 10, Seiten 346 bis 354.
Menzel, Walter; Parliamentary Politics in the Federal Republic of Germany, in: Parliamentary Affairs, Volume 13, Number 4, Seiten 509 bis 519.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Walter Menzel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Walter Menzel | Karl Arnold | Adolf Flecken | Franz Meyers | Hubert Biernat | Josef Hermann Dufhues | Willi Weyer | Burkhard Hirsch | Herbert Schnoor | Franz-Josef Kniola | Fritz Behrens | Ingo Wolf
Personendaten | |
---|---|
NAME | Menzel, Walter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker der SPD |
GEBURTSDATUM | 13. September 1901 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 24. September 1963 |
STERBEORT | Bad Harzburg |