Wenzel Chotek von Chotkow
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wenzel Anton Ritter Chotek von Chotkow und Wognin, ab 1723 Graf Chotek von Chotkow (* 26. Februar 1674; † 2. Mai 1754) war österreichischer Statthalter im Königreich Böhmen.
[Bearbeiten] Familie
Er entstammte einem alten böhmischen Adelsgeschlecht mit Stammsitz Choczkow bei Radnitz (Landkreis Pilsen) und war der Sohn des Georg Rudolph Ritter Chotek von Chotkow und Wognin (1628-1673) und dessen erster Ehefrau Polyxena Feldhofer von Feldhoffen (??-1670). Chotek heiratete am 28. Oktober 1698 in Prag Maria Theresia von Scheidlern auf Jeniowes und Weltrus (* 7. März 1684 in Prag; † 6. April 1709 auf Weltrus), die Tochter des Ferdinand Christoph Ritter Scheidler von Scheidlern, königlicher Hauptmann der Prager Kleinseite und Landeskämmerer im Königreich Böhmen, und der Maria Thersia Gräfin Losy von Losimthal. Sein Sohn war der k.u.k. Staats- und Konferenzminister Rudolph Graf Chotek von Chotkow (1708-1771).
[Bearbeiten] Leben
Chotek von Chotkow wurde am 6. Februar 1702 in Wien in den böhmischen alten Herrenstand aufgenommen, am 13. Mai 1723 in Laxenburg in den böhmischen Grafenstand und am 4. Oktober 1745 in Frankfurt am Main mit Wappenbesserung in den Reichsgrafenstand erhoben.
Er war Gutsherr auf Bieloschitz, ließ sich vom Architekten Franz Maximilian Kaňka (1674-1766) im Jahr 1716 auf Weltrus das neue Schloss Veltrusy errichten und war ab 1740 auch Herr auf Tomitschan.
Chotek von Chotkow war Kreishauptmann erst des Landkreis Schlan, danach des Landkreises Leitmeritz. Er war kaiserlicher Rat und von 1735 bis 1738 k.u.k. Statthalter im Königreich Böhmen.
[Bearbeiten] Literatur
- Roman Freiherr von Procházka: Genealogisches Handbuch erloschener böhmischer Herrenstandsfamilien, Seite 56, Verlag Degener & Co, Neustadt (Aisch) 1973
Kategorien: Mann | Böhme | Beamter | Geboren 1674 | Gestorben 1754