Wiesendangen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Kanton: | Zürich |
Bezirk: | Winterthur |
BFS-Nr.: | 0229Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde |
PLZ: | 8542 |
Koordinaten: | 701859 / 264406 Koordinaten: 47° 31' 21" N, 8° 47' 28" O47° 31' 21" N, 8° 47' 28" O |
Höhe: | 469 m ü. M. |
Fläche: | 9.68 km² |
Einwohner: | 4317 (31. Dezember 2006) |
Website: | www.wiesendangen.ch |
Karte | |
Wiesendangen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Winterthur des Kantons Zürich in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wappen
- In Silber ein schwarzes Bocksgehörn
Das Wappen wird auf die Herren von Wiesendangen zurückgeführt, die bereits ein Steinbocksgehörn als Motiv ihres Siegels verwendeten. Im 19. Jahrhundert fand ein Gemskopf als Wappenmotiv Verwendung. Mitte 1928 beschloss der Gemeinderat wieder das ältere Motiv als offizielles Wappen zu verwenden.
[Bearbeiten] Geographie
Wiesendangen liegt angrenzend nordöstlich der Stadt Winterthur. Im Gemeindegebiet liegen ebene Landwirtschaftsflächen, wo früher ein Riet (Sumpfgebiet) war, und kleinere, bewaldete Hügel, an deren Südhängen Weinbau betrieben wird.
Auf Gemeindegebiet liegen auch die Aussenwachten Attikon, Buch und Menzengrüt.
[Bearbeiten] Ortsname
Der Name Wiesendangen stammt aus dem Germanischen 'Wisuntwangun' (Das Tal, die Senke der Wisente). Das Wappen zeigt allerdings kein Wisent-, sondern ein Steinbocksgehörn.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Ort wurde 804 erstmals urkundlich erwähnt. Im letzten Jahrhundert entwickelte er sich vom Bauerndorf zur Wohngemeinde in der Agglomeration Winterthur.
[Bearbeiten] Politik
Der 7-köpfige Gemeinderat setzt sich aus 5 Männern und 2 Frauen zusammen, mit folgender Parteizusammensetzung: 2 FDP, 2 Parteiunabhängige, 1 CVP, 1 SP und 1 SVP. Aktueller Gemeindepräsident ist Kurt Roth (FDP).
[Bearbeiten] Bevölkerung
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Arnold Kübler, Schriftsteller und Gründer der Kulturzeitschrift du, ist in Wiesendangen geboren und aufgewachsen.
[Bearbeiten] Sonstiges
[Bearbeiten] Dorfbild
Das gut erhaltene Dorfzentrum entlang des Wiesenbachs wird dominiert von Häusern, die teils im 17. Jahrhundert gebaut wurden, der reformierten Kirche, die 1155 erstmals erwähnt wurde, und dem im 12. Jahrhundert erbauten Schlossturm. Das Dorfzentrum mit seinen vielen Brunnen wurde durch die Neugestaltung des Dorfplatzes 2004 aufgewertet.
[Bearbeiten] Jugend
Wiesendangen verfügt über ein breites Angebot für Jugendliche. So gibt es zwei Jugendtreffpunkte, einen Fussballclub mit diversen Jugendmannschaften, einen Turnverein mit einer Jugendriege für Mädchen und Knaben, eine Cevi-Jungscharabteilung, einen ca. 800 Quadratmeter grossen Skate- und BMX-Platz, welcher von einem ortsansässigen Verein (OnWheels) unterhalten und ausgebaut wird.
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Wiesendangen
- Statistische Daten des Kantons zur Gemeinde Wiesendangen
- Gemeinde Wiesendangen im GIS des Kantons Zürich
- Wiesendangen Geschichte
Altikon | Bertschikon | Brütten | Dägerlen | Dättlikon | Dinhard | Elgg | Ellikon an der Thur | Elsau | Hagenbuch | Hettlingen | Hofstetten | Neftenbach | Pfungen | Rickenbach | Schlatt | Seuzach | Turbenthal | Wiesendangen | Winterthur | Zell
Kanton Zürich | Bezirke des Kantons Zürich | Gemeinden des Kantons Zürich