Brütten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Kanton: | Zürich |
Bezirk: | Winterthur |
BFS-Nr.: | 0213Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde |
PLZ: | 8311 |
Koordinaten: | 693160 / 258765 Koordinaten: 47° 28' 23" N, 8° 40' 28" O47° 28' 23" N, 8° 40' 28" O |
Höhe: | 610 m ü. M. |
Fläche: | 6.67 km² |
Einwohner: | 1853 (31. Dezember 2006) |
Website: | www.bruetten.ch |
Karte | |
Brütten ist eine politische Gemeinde im Bezirk Winterthur des Kantons Zürich in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wappen
- In Blau eine silberne Sichel mit goldenem Griff
[Bearbeiten] Geographie
Brütten liegt zwischen Winterthur und Kloten im Zentrum des Kantons Zürich..
[Bearbeiten] Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1467 | 70 |
1850 | 515 |
1900 | 462 |
1950 | 492 |
1970 | 671 |
2000 | 1774 |
2006 | 1888 |
[Bearbeiten] Politik
- Freisinnig-Demokratische Partei (FDP)
- Politischer Gemeindeverein (PGV)
- Schweizerische Volkspartei (SVP)
Gemeindepräsident ist Martin Graf (PGV).
[Bearbeiten] Geschichte
Der Name Brütten stammt aus dem Germanischen 'Pritta' (Briita, Brett: Grosse Feldfläche).
Zuerst gelangte das Dorf in die Abhängigkeit vom Kloster St. Gallen, etwa vom Jahre 1000 an gehörte es dann dem Kloster Einsiedeln, zu dem bis 1832 Beziehungen bestanden. So wählte zum Beispiel bis zu diesem Jahr der Abt die reformierten Pfarrer von Brütten aus einem Dreiervorschlag der Stadt Zürich. 1798 wurde das Dorf nacheinander von französischen, österreichischen und russischen Truppen heimgesucht und schwer geschädigt. Damals soll der österreichische Erzherzog Karl auf dem Brüttemer Buck ausgerufen haben:
- Wär' ich ein Schweizer, so baute ich mir hier ein Schloss
[Bearbeiten] Kunst, Kultur
[Bearbeiten] Schule
Brütten verfügt über eine eigene Primarschule, in der zur Zeit ca. 170 Schüler unterrichtet werden. Die Oberstufe besuchen die Schüler in Nürensdorf (Volksschule) bzw. in Winterthur (Gymnasium).
Brütten unterhält darüber hinaus neben einem normalen Kindergarten einen Waldkindergarten. Brütten war die erste Schweizer Gemeinde, die einen Waldkindergarten etabliert hat, und diente somit als Vorbild für viele andere Schweizer Gemeinden, wie z.B. Nürensdorf.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Johann-Conrad Appenzeller (1775-1850), reformierter Pfarrer und Volksschriftsteller, 1809 bis 1817 Pfarrer in Brütten
[Bearbeiten] Sonstiges
[Bearbeiten] Medien
Da Brütten zum Bezirk Winterthur im Kanton Zürich gehört, ist das offizielle Publikationsorgan der Gemeinde der Landbote. Nebenher gibt es noch ein Lokalblatt, das mit den Gemeinden Nürensdorf und Bassersdorf geteilt wird.
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Brütten
- Statistische Daten des Kantons zur Gemeinde Brütten
- Artikel Brütten im Historischen Lexikon der Schweiz
- Gemeinde Brütten im GIS des Kantons Zürich
- Dorf Blitz
Altikon | Bertschikon | Brütten | Dägerlen | Dättlikon | Dinhard | Elgg | Ellikon an der Thur | Elsau | Hagenbuch | Hettlingen | Hofstetten | Neftenbach | Pfungen | Rickenbach | Schlatt | Seuzach | Turbenthal | Wiesendangen | Winterthur | Zell
Kanton Zürich | Bezirke des Kantons Zürich | Gemeinden des Kantons Zürich