New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Einsatzorganisationen/Archiv2 - Wikipedia

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Einsatzorganisationen/Archiv2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hier erfolgt die Auto-Archivierung von Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Einsatzorganisationen

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Einsatzorganisationen/Archiv2#Abschnittsüberschrift]])

Inhaltsverzeichnis

Normen

Hallo, sollten die einschlägigen Normen in den Artikeln gennant werden (bei Tragbare_Leiter zum Beispiel der Fall) oder sollten sie generell weglassen werden (wie bei Strahlrohr). Oder sollten wir einen Mittelweg suchen, in dem zum Beispiel immer ein Kapitel Normen am ende eingefügt wird? --Ocolu 11:16, 21. Dez 2003 (CET)~

Ich könnte mir vorstellen, dass man wie das Siehe auch: auch einen Punkt mit Zutreffende Normen: macht, aber im Text wegläßt, denn im Prinzip interessiert es einen Leser (die oft angesprochene Oma :-) kaum.
meint --K@rl 12:24, 21. Dez 2003 (CET)--
Also, ich denke es wäre schon sinnvoll es vielleicht am Ende nochmal in einer Art Kurzinfo mit einzubauen, denn ich finde es besser, wenn die Artikel so auführlich wie möglich sind. Man könnte auch dem ganzen Artikel voran eine relativ einfache "Oma-Erklärung" stellen und dann im weiteren noch einmal das Thema genau behandeln. Das wäre interessierte Leser mit sicherheit sinnvoll. Würde man einen Link zu einem Normen Kapitel machen, müsste der Leser die jeweilige Norm jedoch wieder raussuchen.
--sheep1001 19:28, 04. Juni 2004 (CET)--
Könnte das jemand ordentlich formulieren und in die Anleitung zum Artikel-Schreiben einbauen? --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 07:54, 9. Okt. 2006 (CEST)

Feuerwehrübung

Hallo Ihr Brandmeister, der Artikel ist leider arg schwach und bedarf drigend der Rettung!

Grunz Dickbauch 14:52, 29. Nov 2004 (CET)

Moin Dickbauch! Ich glaube, wir hatten heute schon mal bei einem anderen Artikel das Vergnügen. Also ich meine, der Artikel bedarf dringend eines Löschantrags und nicht der Rettung. Also eine Feuerwehrübung ist wenn die Feuerwehr übt. Das weiß jedes Kind und mehr ist dazu auch nicht zu sagen. Es sei denn, man will in die Tiefen und Feinheiten von Feuerwehrausbildungsplänen und -vorschriften einsteigen, aber das sollten wir der WP und Oma Erna nicht antun.
Übrigens hat nicht jedeR Feuerwehrmann/frau den Dienstgrad "Brandmeister". Zudem gibt es in unterschiedlichen Bundesländern unterschiedliche Dienstgrade. Ein Brandmeister in Niedersachsen ist zudem etwas anderes als ein Brandmeister in NRW. Es grüßt der Löschknecht --Dreiundvierzig 15:24, 29. Nov 2004 (CET)
  • Hi, dann werde ich das mal machen, danke. "Brandmeister" war mehr freundlich-scherzhaft gemeint, da ich gestern so ziemlich jedes zweite Portal mit "Arbeitsaufträgen" genervt habe. =;o) Dickbauch 08:18, 30. Nov 2004 (CET)

Büffelwinde

Der Artikel über dieses wohl essentielle Ausrüstungsteil ist leider ein wahrer Schilderwald ob seiner Kürze und Unverständlichkeit. Mögt ihr, als "Brandmeister" *zwinker*, euch des Artikels mal erbarmen? Danke. Dickbauch 14:30, 30. Nov 2004 (CET)

Hhhmmm! Einen Büffelheber kenne ich, aber was eine Büffelwinde sein soll, mag derjenige erklären, der diesen Artikel begonnen hat. --Dreiundvierzig 15:25, 30. Nov 2004 (CET)
Büffelheber ist Redirect auf Büffelwinde. Es scheint sich um verschiedene Bezeichnungen für das nämliche Gerät zu handeln. Ich habe es mal erweitert, schau bitte noch mal drüber, da ich kein Fachmensch bin, danke! =;o) Dickbauch 08:03, 1. Dez 2004 (CET)

Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland

So, die neue Norm ist draußen, d.h. die ganzen Artikel zu Feuerwehrfahrzeugen in Deutschland müssen geändert werden. Soweit ich weiß werden LF 8/6 durch LF 10/6 und LF 16/12 durch LF 20/16 ersetzt. An die Stelle der TLF treten HLF, KLF sind künftig auch genormt. Weiß jemand mehr dazu? Roughneck 17:01, 19. Jan 2005 (CET)

Hallo Roughneck! Ich kann dir nicht folgen. Auch wenn neue Normen raus sind, ändern sich die vorhandenen Fahrzeuge doch nicht. Die Artikel LF8/6 , LF16/12 etc. beschreiben vorhandene Fahrzeuge; müssen also bleiben. Ich sehe höchstens ein paar neue Artikel (und in den älteren Artikeln einen Hinweis auf die jeweilige Nachfolgenorm). gruss --Dreiundvierzig 21:07, 24. Jan 2005 (CET)
"An die Stelle der TLF treten HLF" Meines Wissens sind auch TLF weiterhin genormt, allerdings verändert: TLF 16/24 Tr wird zu TLF 20/24 Tr, TLF 16/25 zu TLF 20/25 und TLF 24/50 zu TLF 20/46. --Jaer 13:15, 26. Mär 2005 (CET)

Foto einer Löschwassereinspeisung

Besteht bedarf an diesem Foto einer Löschwassereinspeisung? Aufgenommen in den Hackeschen Höfen in Berlin. Falls ja, bitte ich um kurze Info, dann bearbeite ich das Foto neu und lade es hoch. Zu welchem Artikel würde es passen? --Raymond 10:53, 18. Feb 2005 (CET)

Das Foto würde in den Artikel Steigleitung passen! --Steffen 13:27, 18. Feb 2005 (CET)

Inhaltsverzeichnis !!!

Ja, ich bin kein Feuerwehrmann ! Wenn ich Schlagworte wie "Büffelwinde", "Schleifknoten", "Notfallseelsorge" sehe, so ist das sicher hochinteressant, aber was hat das in einer Enzyklopedie zu suchen ? Eine Feuerwehr soll doch wirklich optimal organisiert sein: so auch das Schlagwort "Feuerwehr". Bitte was ist "LF 16TS" - besser: gehört das in eine Enzyklopedie oder eher in ein Handbuch für die Feuerwehr ???

BTW: wenn ich die Beschreibung der "Büffelwinde" lese, denke ich eher an meine Autowerkstatt ;-) ...und zu "Schleifkoten" gibt's das: http://www.stichel-frei.de/sicherung/rettung/rettung_2.shtml --WMW 03:39, 13. Jul 2005 (CEST)

Hallo WMW, danke ersteinmal für Dein Kommentar:-) Per Definition ist eine Enzyklopädie ein
Versuch der vollständigen und strukturierten Darstellung des Wissens zu einem bestimmten Thema oder des gesamten Wissens der Welt; in ihr wird der gesamte Wissensstoff aller Disziplinen oder eines Faches dargestellt.. Somit haben diese Inhalte schon eine Existenzberechtigung. Aber ich glaube Du bist eher unzufrieden mit der Verständlichkeit der Artikel - und da muß ich Dir auch recht geben, die sind für Laien teilweise schon kompliziert. Meiner Meinung ist es aber nur eine Frage der Zeit, bis auch diese verständlich werden. So ist das halt in der Wikipedia. Kommt Zeit kommt Rat.
Der Artikel Feuerwehr ist meiner Meinung und nach Meinung anderer "exzellent" (was natürlich nicht heissen soll, sich darauf auszuruhen), entsprechende Diskussion aber bitte dort.
Das LF 16-TS ist ein sehr verbreitetetes Fahrzeug des deutschen Katastrophenschutzes. Siehe Artikel;-)
Grüße, Tilo 23:16, 13. Jul 2005 (CEST) und sei mutig

HTLF <--> HLF

Hilfeleistungstanklöschfahrzeug - Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug

hier gab es gestern kurzfristig einen Löschantrag der dann auf Mehrfacheintrag geändert wurde. Mir ist immer noch nicht klar ob es das HTLF nur in einzelnen Bundesländern (Hessen, ...) anstatt dem HLF gibt. Weiß da jemand mehr und kann den Artikel evtl auch ergänzen? --Steffen2 21:31, 9. Sep 2005 (CEST)

Erledigt - OK so? --Multicoated 02:49, 9. Dez 2005 (CET)
Sieht gut aus. Dann ist noch das hessische HTLF dran. Und was im HLF-Artikel mit "alten Normen des Hilfeleistungslöschfahrzeugs" gemeint ist, ist mir auch noch nicht klar, vielleicht das alten hessische HLF 16? Irgendwann werden wir schon Ordnung in diesen Wust bringen ... --Tebdi ノート 16:58, 9. Dez 2005 (CET)

Dekontaminationsfahrzeug und seine Geräte

Hallo! Auf den Seiten der Qualitätsicherung sind die Artikel Dekontaminationsmehrzweckfahrzeug und Dekontaminationsfahrzeug-Geräte aufgetaucht. Kann da jemand mal drüberschauen. Danke im voraus, --Mdangers 00:03, 30. Okt 2005 (CEST)

Da passt wirklich noch so einiges nicht. Überarbeitung ist meinerseits schon in Planung. --Tebdi ノート 02:53, 30. Okt 2005 (CEST)
Habe die beiden aus gegebenem Anlass mal vorgezogen, beide sind komplett überarbeitet und der DekonG befindet sich jetzt korrekterweise unter Dekontaminationslastkraftwagen Geräte. --Tebdi ノート 15:01, 31. Okt 2005 (CET)

TLF 20/40

Da die Seite Wikipedia:Qualitätsoffensive/Einsatzfahrzeuge ziemlich tot zu sein scheint, komme ich mal direkt zu euch. Obiger Artikel steht zur Löschung, also wenn wer des Ausbaus mächtig/willig ist... --Owly K blablabla 15:14, 17. Nov 2005 (CET)

Im Fahrzeugbereich liegt noch so einiges im Argen ... zu diesem Fall: Nach meinem Wissensstand existiert die Norm bisher nur als Entwurf, und da der Artikel auch nicht gerade umfangreich ist, würde ich sagen: Weg damit - und den ganzen TLF-Bereich überarbeiten, wenn es dafür brauchbare Quellen gibt. --Tebdi [[Benutzer Diskussion:Tebdi|ノート]] 15:30, 17. Nov 2005 (CET)

Aus dem Review

Ist auch noch sehr arm!--217.247.67.125 14:05, 11. Dez 2005 (CET) Nachtrag von Flothi

Siehe oben. Dann bitte mit konkreten Vorschlägen. Und Beiträge bitte unterschreiben. --Flothi 14:51, 11. Dez 2005 (CET)
Das einzige Problem dieses Portals ist, dass es keine Mitarbeiter hat und auch sonst niemand das Wissen oder die Lust hat, es zu betreuen und auszubauen. Hier wurde ein Portal auf die schnelle angelegt, nur damit eins existiert. Das geschah ohne Liebe und ohne groß darüber nachzudenken. In seiner jetzigen Form sollte überlegt werden, ob ein solches Portal überhaupt notwendig ist oder doch zunächst mit Portal:Hilfsorganisationen oder Portal:Erste Hilfe zusammengelegt und später (wenn es Mitarbeiter und Interessierte gibt) wieder in ein eigenes Portal ausgegliedert wird. --217.247.70.15 10:29, 15. Dez 2005 (CET)
Bitte nicht mit Portal:Erste Hilfe zusammenlegen. Das würde keinen Sinn ergeben. Wenn dann zu den HiOrgs, wobei uns da das THW den Kopf runterreisst. :-) Aber dann sollen sie jemanden abstellen, der sich hier um das Portal kümmert. Meinung: Zusammenlegen! Gruß, Semperor 12:52, 27. Jan 2006 (CET)

Herverlagert von Portal Diskussion:Hilfsorganisationen

Feuerwehr Bonn

Ist Löschkandidat, ich bitte um fachliche Meldungen in der Löschdiskussion, weil ich keine Ahnung von der Materie habe. ((ó)) Käffchen?!? 07:42, 4. Jan 2006 (CET)

Ich bitte um schnelle Verbesserung des Artikels, so ist eine Löschung nicht unwahrscheinlich. --h-stt 11:45, 4. Jan 2006 (CET)
Um Verbesserung müsste man jemanden von dieser Feuerwehr beten, denn ein Außenstehender (egal ob dieser Feuerwehrmann ist oder nicht), hat da kaum den nötigen einblick!

Feuerwehr Kaiserslautern

Feuerwehr Kaiserslautern und schon wieder ein LA. Ich fag mich langsam was wir machen müssen. Bobo11 17:40, 17. Jan 2006 (CET)

Ohne etwas mit dem LA zu tun zu haben: ich frage mich wirklich, ob eine/jede einzelne Feuerwehr einen Artikel bekommen sollte. Wieviele Feuerwehren gibt es doch gleich im deutschsprachigen Raum? --Multicoated 02:05, 18. Jan 2006 (CET)
Berufsfeuerwehren in Deutschland 101. Bobo11 11:01, 18. Jan 2006 (CET)

Artikel in der QS

Hallo, ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass eine IP heute viele Artikel über Feuerwehrfahrzeuge in die QS gepackt hat mit z.B.: "So nur Vorlage - ausbauen/erweitern oder löschen.". Weil ich davon nichts verstehe bitte ich, dass sich ein Fachkundiger findet, der sich darum (wie auch immer) kümmern mag. Freundliche Grüße -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 17:00, 24. Jan 2006 (CET)

217.247.*.* versieht schon seit einigen Wochen Fahrzeugartikel (meiner Meinung nach übertrieben) mit Bausteinen wie Lückenhaft und Überarbeiten. Löschanträge sind auch nichts Neues, jetzt kommt noch die QS dazu. Wir sollten uns davon nicht unter Druck setzen lassen. Interessanterweise war es übrigens in vielen Fällen eine solche IP, die die Fahrzeugartikel ursprünglich (als Stub) angelegt hat. Als Beispiel muss man sich nur die Versionsgeschichte und Diskussion des DekonG ansehen. --Tebdi ノート 14:32, 25. Jan 2006 (CET)

Digitale Alarmierung

Frisch rein, brauchen wir das? Wenn ja, sollte man sich überlegen, ob das wirklich so koscher ist mit der „Genehmigung“, da wir ja nicht wissen, ob sie einfach nur so der Veröffentlichung des Textes oder der Veröffentlichung des Textes unter GFDL zugestimmt haben. --Gardini · Schon gewusst? 12:37, 10. Apr 2006 (CEST)

nein, haben wir schon: Alarmierungssysteme_der_Feuerwehr --Steffen2 13:11, 10. Apr 2006 (CEST)

TSF-Trupp

Hallo! Schaut doch bitte mal diesen Artikel und seine Überschneidungen mit Tragkraftspritzenfahrzeug an. Vielleicht läßt sich da was umbauen. Grüße --Robert S. 22:10, 25. Mai 2006 (CEST)

Ich bin mir da nicht ganz schlüssig. Grundsätzlich meine ich:
  1. Die Informationen können gut in Tragkraftspritzenfahrzeug im Abschnitt "Geschichte" untergebracht werden. Einen eigenen Artikel braucht das TSF-T nicht, zumal Fahrzeuge dieser Art schon lange nicht mehr genormt sind.
  2. Das Lemma ist in dieser Form natürlich irreführend. Wie das Ding offiziell geheißen hat, weiß ich nicht. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass damals alle TSF Truppbesatzung hatten und die Bezeichnung TSF-T sich erst später zur Unterscheidung eingebürgert hat (das wäre natürlich noch ein Grund mehr, das Ganze im TSF-Artikel unterzubringen). Unterlagen aus dieser Zeit habe ich gar nicht, nur ein paar Bücher über historische Fahrzeuge. Vielleicht weiß ja jemand mehr?
Jedenfalls werde ich im Zuge der Überarbeitung der Fahrzeugartikel früher oder später auch beim TSF "vorbeikommen" und die Sache dann genauer unter die Lupe nehmen. So lange würde ich den Artikel gerne "auf Eis legen". Andererseits steht da momentan aber auch nichts drin, was ihn unabkömmlich macht... --Tebdi ノート 00:20, 29. Mai 2006 (CEST)

Links

Servus Leute, das wurde jetzt sicher schon hundertmal gefragt, aber auf WP:WEB hab ich nichts wirklich brauchbares finden können: Sind in Städteartikeln Weblinks auf die lokale freiwillige Feuerwehr erwünscht oder nicht? Unsere Artikel sind da auch eher inhomogen. --Gardini · Can I play with madness? 19:14, 5. Jul 2006 (CEST)

hier wirst du die falsche Antwort finden, hier sind nur Feuerwehrler. Und warum soll eine Feuerwehr rein wenn die Schulen und Bibiotheken und ... nicht drin sind. --80.129.5.247 19:20, 5. Jul 2006 (CEST)
Mir fällt kein Grund ein, meiner ganz persönlichen Meinung nach gehören sie auch nicht rein. Aber irgendwo muss ich ja nachfragen, da meine ganz persönliche Meinung nicht unbedingt ausschlaggebend ist. --Gardini · Can I play with madness? 19:24, 5. Jul 2006 (CEST)
Ich denke, das hängt von der Bedeutung der Feuerwehr für den jeweiligen Ort ab. Ist sie der größte "Verein" im Ort so spricht m.E. nichts dagegen da einen Link zu setzen, immerhin werden in der Wikipedia ja auch Artikel über Feuerwehren akzeptiert (sofern sie die Relevanzkriterien erfüllen). Ich erachte solche Links nicht als notwendig, umgekehrt aber auch nicht als schädlich. --Steffen85 (D/B) 20:25, 5. Jul 2006 (CEST)

radikalerVorschlag zur Anpassung der Projektarbeit

Aktuell gibt es sechs "Unter-Wiki-Projekte" zum Thema Hilfsorganisationen, wobei nur eines (Wasserrettung) keine "Mitarbeitermangel-Bapperl" hat. Zusätzlich gibt es ein Portal mit "Unterabteilungen" in denen es gelegentlich auch Beteiligung gibt. Ich finde, dass sich hier (offensichtlich knappe) Ressourcen zu weit verteilen. Deswegen mein Vorschlag für einen radikalen Neuschnitt:

  1. Die Portale sollen dem Leser einen Einstieg in das Thema ermöglichen, dazu werden die "Koordinierungsbereiche" in das Projekt ausgelagert (z.B. Artikelwünsche). ggf. kann im Rahmen einer Vorlageneinbindung ein Verweis erfolgen. Die Diskussionsseiten auf das Projekt umgeleitet.
  2. Die sechs Einzelprojekte werden zusammengeführt. Damit ist es möglich, die vorhandenen Kapazitäten gemeinschaftlich zu nutzen (z.B. kann zum Thema ELW jemand von der Feuerwehr, dem DRK oder der Wasserrettung qualifiziert etwas schreiben). Eine (sicher notwendige) Unterteilung läuft erforderlichenfalls über Unterseiten. Auch hier können ggf. mit Vorlageneinbindung Redundanzen reduziert werden.

Antworten bitte unter Wikipedia:WikiProjekt Wartung/Diskussionen#WikiProjekt/Rettungsdienste / WikiProjekt/THW / WikiProjekt/Katastrophenschutz --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 08:07, 26. Sep 2006 (CEST)

Ehrlich gesagt, verstehe ich es nicht ganz. Verstehen tue ich, dass du sagst, dass es zu viele Einzelprojekt gibt und man diese zusammenfassen sollte. Was ich nicht verstehe ist der Teil mit dem Portal "Unterabteilung". In welches Projekt werden die Koordinirungsbereiche verlagert? In ein neues Projekt? Problem was ich jetzt schon dabei sehe ist, dass wenn man alles zusammenfasst, man trozdem Unterseiten für die verschiedenen Bereich machen müsste, und dort wieder die selben Leute an ihren Themen arbeiten werden. Man also nichts gewinnt. Alien65 11:58, 26. Sep 2006 (CEST)
Ack Alien65. Daher, wenn überhauüt eine Umgliederzng, dann Vorschlag 1 (Wobei es für das WikiProjekt Wasserrettung noch kein Portal gibt.) --Birnkammer Fabian Diskussion 14:04, 26. Sep 2006 (CEST)
Ach das sollen 2 Vorschläge sein. Das sollte man dazuschreiben :D. warten wir mal ab ob die anderen Projekt sich rühren. Alien65 15:11, 26. Sep 2006 (CEST)
Wenn man etwas nicht versteht, dann liegt es meistens an einer schlechten Erklärung. Und es ist ein Vorschlag mit zwei Maßnahmen
Alles in ein Projekt (Vorschlag: nichtpolizeiliche BOS?), wenn sich zeigt, dass das "überfrachtet" ist, wird ausgelagert (z.B. auf Archivseiten, eine Sonderseite mit Recherchequellen o.ä.). Ziel sollte es sein die Diskussionnen und Probleme zu bündeln. --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 15:27, 26. Sep 2006 (CEST)
Die Idee finde ich nicht schlecht, ich befürchte nur das dadruch alles viel unübersichtlicher wird, wenn wir alles zusammenlegen. Deswegen schlage ich vor, das wir die Projektseiten zu den einzelnen Themen so lassen und vielleicht ein Gemeinsamme Seite erstellen, wo fehlende Artikel und überarbeitungsdürftige Arikel aufgelistet werden, und man über "größere" Probleme Diskutieren kann. --Apfel3748 Diskussion 20:38, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich denke auch, dass wir vieles auf einen Nenner bringen können (Hinweise zur Artikelerstellung etc.). Auf jedem Fall sollte man eine einheitliche Navigation der Diskussionsseiten ermöglichen. Momentan werden 6 verschiedene Diskussionsseiten auf den 6 Hio-WikiProjekten geführt und nochmal 6 auf den Diskussionsseiten der Portale. Vielleicht sollten wir einfach mal eine Entwurf einer zusammenfassende Projektseite machen. Am besten unter dem schon vorhandenen Projekt Hilfsorganisationen. Eventuell sollten man hier aber dann vorher doch noch von BOS trennen? Tilo 21:38, 26. Sep 2006 (CEST)

Bringt aber nichts wenn die anderen Projekte nicht mitmachen oder? Alien65 21:43, 26. Sep 2006 (CEST)

Ich will nicht ein Übergreifendes Projekt aufziehen, nur damit am Ende einer schreit "Ich will aber meinen Kirchturm behalten!". Auf jeden Fall "dichtmachen" sollte man die Diskussionsseiten (lieber eine Seite und gescheit archivieren). Man könnte die bestehenden "Einstiege" ja als unterseiten erhalten, vielleicht bastelt jemand fähiges ja auch so eine Tab-Navigation wie im Portal Hilfsorganisationen? --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 07:52, 27. Sep 2006 (CEST)
Das klingt gut. Wo ist dem im Portal Hilfsorgies eine Tabnavigation? Bin ich Blind?
Kannst du bei Gelegenheit mal die Ordnungsstruktur des neuen Projektes aufschreiben. So in etwa? Und dann würde mich noch interressieren, welche Projekte sich zumindest schon geäußert haben (Wasserrettung und?) Alien65 16:05, 27. Sep 2006 (CEST)
Im Portal HilOrgies tauchen Tab's auf, wenn man auf eine der Unterseiten (z.B. THW) klickt.
An den ToDo's versuche ich mich heute Abend unterDie ToDos stehen als Vorschlag unter Wikipedia:WikiProjekt Hilfsorganisationen/ToDo --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 16:19, 27. Sep 2006 (CEST)
Sag das doch gleich :D, soweit hatte ich nicht geguckt. Dürfte hinzubekommen sein. Alien65 17:32, 27. Sep 2006 (CEST)

Portaldiskussionen

Hallo,

ich bin dafür die Portaldiskussionen auch auf die Projektseiten zu verlegen. Fragen zur Gestaltung des Portals können auch hier gestellt/beantwortet werden. Viele Leser wenden sich als erstes an das Portal, da währe es sicher gut, wenn sie gleich im "grosen Pott" hier landen. Was sagen die Portalbetreuer dazu? --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 09:12, 1. Okt 2006 (CEST)

Ja wäre dafür. Auf der zentralen Diskussionsseite dann aber mit Unterabschnitten für die einzelnen Unterprojekte, aber keine Differenzierung mehr zw. Portal u. WikiProdjekt-Diskussion mehr. Tilo 10:03, 1. Okt 2006 (CEST)
Ich würde eine Diskussionsseite vorschlagen. Da einzelne Sache auszulagern (Unterseiten) halte ich für keine gute Idee. Dann eher ein regelmäßiges Archivieren. --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 10:41, 1. Okt 2006 (CEST)
Ja, so meinte ich das: eine Seite mit Unterabschnitten ("Überschriften") für die einzelnen Bereiche. Gruß, Tilo 20:06, 1. Okt 2006 (CEST)
Bei uns hat es sich aber als sinnvoll erwiesen, die einzelnen Themendiskussionen (Allgemeine Themen, Verbesserung der Artikel und Bilder) auf verschiedenen Seiten zu führen. Sonst wird es IMHO schnell unübersichtlich --Birnkammer Fabian Diskussion 20:30, 1. Okt 2006 (CEST)
Ich hab die Aufteilung mit dem BKL-Baustein gesehen. Ich habe zwar die Befürchtung, dass die unterscheidung ziwcshen allgemeiner Diskussion und Artikelverbesserung nicht so eindeutig ist, wir können es aber auf jeden Fall mal versuchen. Ich finde es besser als die Unterteilung mit Überschriften... -- Badenserbub Disk. Bewerte mich!

Name des Gesamtprojekts / Gliederung

Hab den Text mal hierher verschoben. Welchen Namen nehmen wir, oder arbeiten wir einfach das Projekt Hilfsorganisationen um? Bitte in der Vorgehens-Seite die Signatur eintragen, wer was übernimmt --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 12:08, 29. Sep 2006 (CEST)

Ich würde einfach das Projekt HiOrg's verändern. Weil es ja eigentlich alles umschließt. Aber irgendwie kann ich mich mit der neuen Idee immer noch nicht so ganz anfreunden. IMHO wird das dann sehr unübersichtlich --Birnkammer Fabian Diskussion 16:03, 29. Sep 2006 (CEST)
Ich sehe das Risiko, das Problem ist aktuell aber das verstreute, mo man überall alles und nichts findet. Über Unterseiten lässt sich das vermutlich/hoffentlich in den Griff bekommen --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 17:28, 29. Sep 2006 (CEST)
Ja nur die Gefahr ist, ob wir dann wieder das gleiche Problem wie bei den ganzen Portalen bekommen (das sind ja auch nur Unterseiten von Portal:Hilfsorganisationen, deshalb wäre mein Vorschlag eher die ganzen Projekte lassen und aus dem Projekt HiOrg's eine "Querschnittsseite" machen, also hier reinschreiben was alle betrifft. --Birnkammer Fabian Diskussion 17:43, 29. Sep 2006 (CEST)
Ich werde/habe den Vorschlag etwas umgearbeitet:
  • Bestehende Projekte als Unterseiten
  • Diskussion wird (vorerst) zentralisiert, ggf. kann man ja für ausgewählte Unterseiten (z.B. Wasserrettung/Bilder) das wieder aufmachen.
  • Soweit sinnvoll/möglich wird mit Vorlageneinbindung gearbeitet um sowohl auf den Unterseiten, den Portalseiten und der Hauptseite etwas anbieten zu können.
  • Inhalte teilweise nur auf der Hauptseite, teilweise auch auf den Unterseiten
So besser? Ich hab gedeshen, das die Wasserrettung für Bilder und ToDo's jeweils eine unterseite angelegt hat, währe das eine Alternative? Bitte am besten gleich in die Gliederung auf der Projektseite einarbeiten --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 16:52, 30. Sep 2006 (CEST)
Eine Zusammenfassung unter "Hilfsorganisationen" würde meiner Meinung nach eine Vermischung der "Blaulichtorganisationen" mit den klassischen NGOs (Entwicklungshilfe, Kinderhilfswerke, Umweltschutz usw.) bedeuten. Daher würde ich empfehlen, die derzeitigen Projekte Feuerwehr, Katastrophenschutz, Rettungsdienst, Wasserrettung und THW unter dem Namen WikiProjekt Katastrophenschutz zusammenzufassen. Der Begriff "Katastrophenschutz" ist zwar meines Wissens nur in Deutschland und Österreich üblich, aber ich denke, jeder kann sich vorstellen, was damit gemeint ist. --Tebdi ノート 21:11, 30. Sep 2006 (CEST)
Aber auch das finde ich nicht so gut, da z.B Katastrophenschutz beim DRK oder bei den Wasserrettungsorganisationen ist der KatS nur ein Teilgebiet. @Tebdi: Aber di hast Recht, die restlichen NGOs werden echt "unter den Tische gekehrt" --Birnkammer Fabian Diskussion 23:22, 30. Sep 2006 (CEST)
Ich habe dazu mal einen neuen Absatz erstellt. --Tebdi ノート 00:25, 1. Okt 2006 (CEST)
Vgl. auch BOS. Ich fände aber Einsatzkräfte oder Einsatzorganisationen am besten. Das kennt jeder aus der Zeitung und es ist klar, dass es um Orgs. geht, die ständig einsatzbereit sein müssen. Da hätte man die NGOs, von denen es Tausende gibt, nicht dabei, dafür aber alle wichtigen: Polizei, Feuerwehr, Rettung, Katastrophenschutz, Rettungsdienst, Wasserrettung, etc. --Contributor 23:48, 30. Sep 2006 (CEST)
"Einsatzorganisationen" finde ich gut. Da könnte man ja noch darauf hinweisen, dass es für die Polizei ein eigenens Projekt gibt. Bei BOS wäre das Problem, dass z.B. Schweizer vermutlich gar nichts damit anfangen könnten. --Tebdi ノート 00:25, 1. Okt 2006 (CEST)

Wie bereits oben gesagt, fände ich eine Trennung von Einsatzorganisationen und "den anderen" durchaus sinnvoll, weil sie meiner Ansicht nach nicht viel miteinander zu tun haben. Das sollte man vielleicht zuerst diskutieren, bevor man sich einen Namen für ein neues Projekt überlegt. Mein Vorschlag also: "WikiProjekt Hilfsorganisationen" nur noch für die klassischen NGOs, Einsatzkräfte extra. Was meint ihr? --Tebdi ノート 00:25, 1. Okt 2006 (CEST)

Spontane Vorschläge:
  1. WikiProjekt Hilfsorganisationen für NGOs
  2. WikiProjekt Gefahrenabwehr (nicht-polizeilicher Teil) für alle BOS
mit entsprechenden Unterprojekten Fw, Rd, THW, KatS etc.
Tilo 09:59, 1. Okt 2006 (CEST)
Pro allerdings mit der Vorgabe, dass Hilfsorganisationen ind NGO umbenannt wird--Badenserbub Disk. Bewerte mich! 08:42, 2. Okt 2006 (CEST)
Tilo, meinst du denn, dass die Unterprojekte dann jeweils noch eine eigene Diskussion haben sollten? Das würde doch an der bisherigen Situation (überwiegend nichts los) nichts ändern. Ich finde, wir brauchen gar keine Unterprojekte, sondern nur "eins für alle". Das hätte dann auch genügend Mitarbeiter. --Tebdi ノート 16:51, 3. Okt 2006 (CEST)
Die Lösung ist ein Kompromiss, es gibt zwar weiterhin die Unter-Projektseiten, aber nur noch eine (bzw. drei Allgemein/Artikel/Bilder) Diskussionsseiten. Wird sich zeigen, ob die Unterprojekte dann einschlafen. --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 17:06, 3. Okt 2006 (CEST)

Irgendwie gefällt mir die Sache immer noch nicht so ganz. Kann man die Projekte nicht einfach so bahalten, müssen das jetzt Unterprojekte vom WikiProjekt Einsatzorganisationen sein? --Birnkammer Fabian Diskussion 17:22, 4. Okt 2006 (CEST)

Ich habe mit dem Verschieben schon angefangen. Das Problem sehe ich darin, dass die Einzelprojekte weitgehend so nicht leben können, gemeinsam sind wir stark! ;) --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 17:56, 4. Okt 2006 (CEST)
Ich denke aber nicht, dass die Verschiebung etwas ändern wird. Das ist schon das WikiProjekt Einsatzorganisationen eine bessere Idee, da es so was wie einen Einstieg zum Themenkomplex gibt. Mit der Verschiebung werden die einzelnen Projekte irgendwie "schlecht gemacht". Die einzelnen Portalesind ja auch Unterportale vom Portal:Hilfsorganisationen und trotzdem gibt es fast keine Betreuer --Birnkammer Fabian Diskussion 18:13, 4. Okt 2006 (CEST) PS: Meine persöhnliche Meinung
Ich sehe das so: Es gibt nur noch ein Projekt (Einsatzorganisationen) und wir sind alle dessen Mitarbeiter, eben jeweils mit bestimmten "Fachgebieten". Wir sollten dann auch eine gemeinsame Teilnehmerliste erstellen, wie sie die Einzelprojekte auch hatten (neu, nicht alle zusammenwerfen). Die Unterseiten können meiner Meinung nach weg. Wenn wir sie doch behalten wollen, sollten wir uns erstmal überlegen, wozu genau sie dienen sollen und wie sie aussehen sollen. In der jetzigen Form gehen sie jedenfalls überwiegend an der Realität vorbei. Und um die Portale können wir uns kümmern, wenn wir hier fertig sind ;-) --Tebdi ノート 23:57, 4. Okt 2006 (CEST)

Gerätewagen-Gefahrgut (erl.?)

... trägt einen Überarbeitungshinweis ... das Lemma ist auch merkwürdig, müsste es nicht heißen "Gefahrgut-Gerätewagen" oder Gerätewagen Gefahrgut" (ohne Bildestrich)? Gruß --:Bdk: 00:41, 30. Nov 2004 (CET)

Die Reihenfolge ist auf alle Fälle "Gerätewagen-Gefahrgut". Bindestrich: In meinen Ausbildungsunterlagen mit Bindestrich. Dies ist wohl aus DIN 14 555 Teil 12+13 übernommen. Deshalb bitte den Bindestrich erstmal belassen. gruss --Dreiundvierzig 10:48, 30. Nov 2004 (CET)
Der Bindestrich ist natürlich Unsinn und steht auch nicht in der Norm, habe ich rausgenommen. Den Artikel habe ich um die GW-G nach Länderrichtlinien erweitert (die brauchen wohl keine eigenen Artikel). Fürs Ausfüllen der Formatvorlage habe ich aber auch nicht genug Daten. --Tebdi ノート 01:03, 14. Sep 2005 (CEST)
Hat aktuell noch den Lückenhaft-Baustein mit der Bemerkung "Beladelsite fehlt" --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 20:50, 4. Okt 2006 (CEST)

Artikel des Monats

Seit wann gibt es denn den Artikel Brandmelder schon als Artikel des Monats??? Wäre sinvoll wenn man irgendwie den Monat oder das Datum dazu schreiben würde, denn mir kommt es so vor als ob dieser Artikel schon länger als ein Monat Artikel des Monats ist. --Apfel3748 Diskussion 21:57, 2. Sep 2006 (CEST) P.S.: Gibt es da schon irgend eine Seite wo der Artikel des Monats koordiniert wird und wo man Vorschläge für Zukünftige Artikel des Monats machen kann und wo es schon eine Liste über alle alten Artikel des Monats gibt???

Ich werde in die Wikipedia:WikiProjekt Einsatzorganisationen/Artikelliste mal eintragen, welche schon einmal Artikel des Monats waren. Wir sollten halt auch einen (möglichst monatlichen) wechsel achten. Tauglihc sind denke ich alle Artikel mit " " vielleicht kommen die damit ja auf " "?. Zur Auswahl: wir sollten jeweils einen -Artikel im Projekt aufarbeiten, bis er grün-Status hat und den danach als Artikel des Monats präsentieren. --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 11:18, 8. Okt 2006 (CEST)

Normen im Rettungsdienst

Kurznotiz: Vielleicht kann man später einmal einen umfassenden Übersichtsartikel über Normen im Rettungsdienst erstellen (Rechtsnormen, technische Normen, medizinische Normen, sonstige Normen). Derzeit gibt es aber wichtigere Baustellen. --Contributor 17:24, 24. Jul 2006 (CEST)

Mal in die ToDo-Liste eingetragen --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 07:54, 9. Okt. 2006 (CEST)

Siehe Themenliste

Sollten wir auch standardmäßig auf die Themenliste Feuerwehr verweisen? Meiner Meinung würde der Link auf Portal:Feuerwehr ausreichen, da wir hier Links auf den alphabetischen Index haben. -- Gruß, Tilo

Meiner Meinung nach, wäre es nicht schlecht, weil man dann noch direkter hinkommt - und Wiki lebt ja von den Verlinkungen. Wie oft sucht man einen Begriff, wo man nicht genau weiß, wie er heißt. Von meiner Seite habe ich immer beides hineingeschrieben. Wenns nicht nützt, schaden kann auch nicht K@rl 11:51, 12. Jan 2004 (CET)
Lohnt sich die Pflege einer solchen Themenliste überhaupt? Wir können über die Artikelliste uns koordinieren, und für die Leser ist eigentlich das Kategoriesystem da. --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 10:11, 9. Okt. 2006 (CEST)

Relevanzkriterien für Feuerwehren

Ich habe hier einen Vorentwurf für Relevanzkriterien zur Diskussion gestellt, damit künftig klar geregelt ist, welche Feuerwehren einen eigenen Artikel "wert" sind und welche nicht und damit nicht jeder Feuerwehrartikel direkt nach seiner Einstellung einen Löschantrag erhält. Bitte um Kommentare, Verbesserungsvorschläge usw. --Steffen85 17:15, 6. Jan 2006 (CET)

Ich halte die "automatische" Relevanz von BF'en für etwas kritisch. De-facto führt das dazu, dass größere Städte ihren eigenen Feuerwehrartikel bekommen, und die kleineren nicht. Könnte man nicht auch dort auf das "Alleinstellungsmerkmal" abheben? Oder eine generelle Relevanz bejahen, allerdings mit der Pioriät immer zuerst eine Integration in den Orts-/Firmenartikel zu versuchen? --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 09:57, 9. Okt. 2006 (CEST)

Funkspruch

Hallo, könnt Ihr den hier vielleicht ausbauen? Die QS kam nicht weiter. Danke! --Silberchen ••• +- 20:02, 20. Jun 2006 (CEST)

Auf Artikelliste übertragen --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 10:05, 9. Okt. 2006 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu