1645
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | ►
◄ | 1610er | 1620er | 1630er | 1640er | 1650er | 1660er | 1670er | ►
◄◄ | ◄ | 1641 | 1642 | 1643 | 1644 | 1645 | 1646 | 1647 | 1648 | 1649 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 6. März: Truppen Hessen-Kassels rücken in Oberhessen ein. Beginn des Hessenkrieges mit Hessen-Darmstadt, ausgelöst durch Landgräfin Amalie Elisabeth
- 24. Juni: Mit dem Angriff osmanischer Truppen auf das venezianische Kreta beginnt der sogenannte 6. Venezianische Türkenkrieg (bis 1669).
- 3. August: Dreißigjähriger Krieg: Die Zweite Schlacht von Nördlingen sieht französische Truppen als Sieger über die kaiserlichen Soldaten
- 13. August: Im Frieden von Brömsebro einigen sich Dänemark und Schweden gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges über eine Einstellung ihrer Kampfhandlungen. Gotland wird Teil Schwedens.
- Beginn der Friedensverhandlungen, die 1648 zum Westfälischen Frieden führten
- Die Schweden mit ihrem General Lennart Torstenson besetzen die Stadt Schrattenthal in Niederösterreich
- Thorner Religionsgespräch mit Vermittlung durch den katholischen Theologen Georg Calixtus
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- Blaise Pascal stellt der Öffentlichkeit seine Rechenmaschine vor
[Bearbeiten] Religion
- 20. November: Papst Innozenz X. stuft das bisherige Priesterseminar in Manila zur Universität Santo Tomas hoch. Die katholische Hochschule ist heute die älteste Universität Asiens.
[Bearbeiten] Geboren
- 9. Februar: Johann Aegidius Bach, deutscher Bratschist († 1716)
- 22. Februar: Johann Christoph Bach d. Ä., Zwillingsbruder von Johann Ambrosius Bach, dem Vater von Johann Sebastian Bach († 1693)
- 21. September: Louis Joliet, französischer Entdecker und Kartograf († 1904)
- 26. Oktober: Aert de Gelder, holländischer Maler († 1727)
- 14. November: Maximiliám van de Prassén, niederländischer Menschenrechtler († 1720)
- 24. Dezember: Hans Carl von Carlowitz, deutscher Wissenschaftler († 1714)
- 27. Dezember: Giovanni Antonio Viscardi, Italienischer Baumeister des Barock, der überwiegend in Bayern arbeitete († 1713)
[Bearbeiten] Gestorben
- 9. Januar: Mutio Vitelleschi, italienischer Ordensgeneral (* 1563)
- 10. Januar: William Laud, Erzbischof von Canterbury und einer der Berater des englischen Königs (* 1573)
- 20. Januar: Maria Ward, Begründerin der englischen Fräulein und Wegbereiterin der Mädchenbildung (* 1585)
- 4. März: Matthias Hoë von Hoënegg, deutscher lutherischer Theologe
- 12. April: Sigismund Heusner von Wandersleben, deutscher Offizier und Politiker (* 1592)
- 8. Mai: Guilielmus Alardus, Lyriker und Kirchenliedkomponist (* 1572)
- 19. Mai: Musashi Miyamoto, japanischer Samurai (* 1584)
- 7. Juli: Georg Friedrich von Hohenlohe-Neuenstein-Weikersheim, Offizier und Gelegenheitsdichter (* 1569)
- 13. Juli: Marie de Gournay, französische Philosophin (* 1565)
- 23. Juli: Michael I. (Russland), Zar von Russland von 1613 bis 1645 (* 1596)
- 3. August: Franz von Mercy, Feldherr in Diensten der Katholischen Liga, der im Dreißigjährigen Krieg kämpfte (* 1590)
- 7. August: Georg Corvin, Professor der Philosophie (* um 1608)
- 28. August: Hugo Grotius, Naturrechtsphilosoph (* 1583)
- 10. Oktober: Heinrich Julius von Wietersheim, Stiftshofmeister in Quedlinburg (* 1585)
- Lucas Cranach III., deutscher Maler (* 1586)