1586
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | ►
◄ | 1550er | 1560er | 1570er | 1580er | 1590er | 1600er | 1610er | ►
◄◄ | ◄ | 1582 | 1583 | 1584 | 1585 | 1586 | 1587 | 1588 | 1589 | 1590 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 5. Oktober: Der Goldene Bund wird gegründet
- Simon Stevin entdeckt das hydrostatische Paradoxon
[Bearbeiten] Kultur
- 10. September: Unter der Regie von Domenico Fontana wird vor dem Petersdom, auf dem heutigen Petersplatz, in Rom ein Obelisk aufgestellt. Papst Sixtus V. hat ihn aus dem Zirkus des Nero herbeitransportieren lassen.
- In Frankfurt erscheint das so genannte Frauen-Trachtenbuch des Nürnberger Kupferstechers Jost Amman.
[Bearbeiten] Geboren
- Théophraste Renaudot, französischer Arzt, Königsberater und Herausgeber der ersten französischen Zeitung († 1653)
- 20. Januar: Johann Hermann Schein, Musiker und Komponist der Barockmusik († 1630)
- 29. Januar: Ludwig Friedrich von Württemberg-Mömpelgard († 1631)
- 8. Februar: Jacob Praetorius der Jüngere, deutscher Organist und Komponist. († 1651)
- 13. Februar: Paris Graf von Lodron, Erzbischof von Salzburg († 1653)
- 2. April: Pietrodelle Valle, italienischer Reisender und Reiseschriftsteller († 1652)
- 17. April: John Ford (Dramatiker), englischer Dramatiker († 1639)
- 20. April: Rosa von Lima, Heilige, Mystikerin, Dominikaner-Terzianerin
- 24. April: Martin Rinckart, deutscher Dichter, protestantischer Theologe und Kirchenmusiker († 1649)
- 7. Mai: Francesco IV. Gonzaga, ältester Sohn des Herzogs Vincenzo I. († 1612)
- 17. August: Johann Valentin Andreae, deutscher Schriftsteller und Theologe († 1654)
- 9. Oktober: Leopold V. (Tirol), Bischof von Passau und Straßburg (bis 1625), Regent von Tirol († 1632)
- 20. November: Polykarp Leyser I., war ein deutscher lutherischer Theologe († 1633)
- 2. Dezember: Johann Heinrich von Lindenau, Rittergutsbesitzer († 1615)
- 14. Dezember: Georg Calixt, deutscher Theologe († 1656)
- Lucas Cranach III., Maler
[Bearbeiten] Gestorben
- 25. Januar: Lucas Cranach der Jüngere, Sohn von Lucas Cranach dem Älteren, Maler und Graphiker (* 1515)
- 11. Februar: August I., von 1553 bis zu seinem Tod Kurfürst von Sachsen (* 1526)
- 8. April: Martin Chemnitz, Lutherischer Theologe (* 1522)
- 27. April: Adam Henricpetri, Verfasser eines mehrbändigen Geschichtswerks (* 1534)
- 29. Mai: Adam Lonitzer, deutscher Naturforscher, Arzt und Botaniker (* 1528)
- 5. Juni: Matthias Wesenbeck, flämischer Jurist (* 1531)
- 15. Juni: Primoz Trubar, protestantischer Prediger; gilt als Begründer des slowenischen Schrifttums (* 1508)
- 15. September: Michael Teubner, deutscher Rechtsgelehrter (* 1524)
- 21. September: Antoine Perrenot de Granvelle, Kardinal und Minister (* 1517)
- 1. Oktober: Adolf I., Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 1526)
- 19. Oktober: Philip Sidney, einer der ersten englischen Prosaiker (* 1554)
- 24. November: Johann Leisentrit, Dekan des Bautzener Kollegiatkapitels und Diözesan-Administrator des Bistums Meißen (* 1527)
- 12. Dezember: Stephan Bathory, König von Polen und 1571 bis 1575 Fürst von Siebenbürgen. (* 1533)
- Andrea Gabrieli Orgelspieler und Komponist (* um 1510 in Venedig)