1743
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ►
◄ | 1710er | 1720er | 1730er | 1740er | 1750er | 1760er | 1770er | ►
◄◄ | ◄ | 1739 | 1740 | 1741 | 1742 | 1743 | 1744 | 1745 | 1746 | 1747 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 21. Januar: Einen Tag nach dem Tod seines leitenden Ministers André-Hercule de Fleury erkärt Ludwig XV. (Frankreich) er wolle in Zukunft ohne leitenden Minister regieren.
- 22. April: Johann Friedrich Karl von Ostein wird Erzbischof von Mainz und damit gleichzeitig Kurfürst. Er folgt dem verstorbenen Philipp Karl von Eltz
- 27. Juni: Österreichischer Erbfolgekrieg: In der Schlacht bei Dettingen besiegen die verbündeten Österreicher und Briten die Franzosen.
[Bearbeiten] Kultur
- 13. Juni: Uraufführung der Oper Demofoonte von Niccolò Jommelli in Padua.
- Bau der Deutsche Staatsoper in Berlin
[Bearbeiten] Geboren
- 25. Januar: Friedrich Heinrich Jacobi, deutscher Philosoph und Schriftsteller († 1819)
- 13. Februar: Joseph Banks, englischer Naturforscher († 1820)
- 19. Februar: Luigi Boccherini, italienischer Komponist und Cellist († 1805)
- 28. Februar: René-Just Haüy, französischer Mineraloge († 1822)
- 4. März: Johann David Wyss, Schweizer Autor († 1904)
- 13. April: Thomas Jefferson, us-amerikanischer Politiker, Verfasser der Unabhängigkeitserklärung und US-Präsident († 1826)
- 24. April: Edmond Cartwright, britischer Erfinder († 1823)
- 24. Mai: Jean-Paul Marat, Schweizer Arzt und Verleger († 1793)
- 28. Mai: Johann David Wyss, Schweizer Autor († 1818)
- 8. Juni: Alessandro Cagliostro, italienischer Alchemist und Hochstapler († 1795)
- 6. Juli: Valentin Adamberger, deutscher Opernsänger († 1804)
- 14. Juli: Gawriil Romanowitsch Derschawin, russischer Poet († 1816)
- 13. August: Marie Elisabeth, österreichische Äbtissin in Innsbruck († 1808)
- 19. August: Madame Dubarry, französische Mätresse Ludwigs XV. von Frankreich († 1793)
- 26. August: Antoine Laurent de Lavoisier, französischer Chemiker († 1794)
- 11. September: Nicolai Abraham Abildgaard, dänischer Maler, Bildhauer und Architekt der Neoklassik († 1809)
- 17. September: Marie-Jean-Antoine-Nicolas Caritat, französischer Mathematiker, Philosoph und Politiker († 1794)
- 29. September: Antonio Cagnoli, italienischer Astronom († 1816)
- 30. September: Christian Ehregott Weinlig, deutscher Komponist und Kreuzkantor († 1813)
- 3. Oktober: Johann Friedrich Mende, deutscher Maschinenbauer († 1798)
- 1. Dezember: Martin Heinrich Klaproth, deutscher Chemiker († 1817)
- 7. Dezember: Johann Joachim Eschenburg, deutscher Literaturhistoriker († 1820)
[Bearbeiten] Gestorben
- 7. Januar: Anna Sophie Reventlow, dänische Gemahlin des Königs Friedrich IV. (* 1693)
- 12. Januar: Peter Adolf Boysen, deutscher evangelischer Theologe, Philosoph und Historiker (* 1690)
- 20. Januar: André-Hercule de Fleury, französischer Kardinal und Staatsmann (* 1653)
- 18. Februar: Wilhelm Hyacinth, nassauischer Prinz von Oranien (* 1666)
- 21. März: Philipp Karl von Eltz, Pfälzer Kurfürst und Erzbischof des Bistums Mainz (* 1665)
- 12. Juni: Johann Bernhard Bach, deutscher Komponist (* 1700)
- 16. August: Matthias Klotz, bayrischer Geigenbauer (* 1653)
- 19. August: Hugo Damian von Schönborn, Pfälzer Bischof (* 1676)
- 7. September: Johann Peter von Ludewig, württembergischer Historiker (* 1668)
- 14. September: Nicolas Lancret, französischer Maler (* 1690)
- 9. Oktober: Wenzel Lorenz Reiner, Maler des Barock in Böhmen (* 1689)