Agrellit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Agrellit | |
Bild eventuell bei Commons:Mineral | |
Chemismus | NaCa2[F|Si4O10] |
Mineralklasse | Schichtsilikate (Phyllosilikate) VIII/H.15-10 (nach Strunz) 70.1.1.4 (nach Dana) |
Kristallsystem | triklin |
Kristallklasse | triklin-pinakoidal ![]() |
Farbe | grauweiß bis grünlich |
Strichfarbe | weiß |
Mohshärte | 5,5 |
Dichte (g/cm³) | 2,9 |
Glanz | Glasglanz, matt bis perlmuttartig |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Bruch | uneben |
Spaltbarkeit | gut |
Habitus | prismatisch, körnig |
Häufige Kristallflächen | |
Zwillingsbildung | |
Kristalloptik | |
Brechzahl | α=1,567, β=1,579, γ=1,581 |
Doppelbrechung (optische Orientierung) |
0,0140 ; zweiachsig negativ |
Pleochroismus | |
Winkel/Dispersion der optischen Achsen |
2vz ~ |
Weitere Eigenschaften | |
Phasenumwandlungen | |
Schmelzpunkt | |
Chemisches Verhalten | |
Ähnliche Minerale | Zinnwaldit |
Radioaktivität | nicht radioaktiv |
Magnetismus | nicht magnetisch |
Besondere Kennzeichen | violette Fluoreszenz |
Agrellit ist ein sehr seltenes, glimmerähnliches Mineral aus der Mineralklasse der Silikate, genauer ein Schichtsilikat (Phyllosilikat) der Zinnwaldit-Reihe. Benannt wurde es nach dem englischen Mineralogen Dr. Stuart Olof Agrell.
Es kristallisiert im triklinen Kristallsystem mit der chemischen Formel NaCa2[F|Si4O10] und bildet lange, prismatische Kristalle, die von grauweißer oder grünlicher Farbe sein können. Sein auffälligstes Kennzeichen ist seine violette Fluoreszenz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bildung und Fundorte
Agrellit bildet sich metamorph in alkalischen Gneisen. Fundorte sind unter anderem Kipawa Creek/Québec in Kanada.
[Bearbeiten] Siehe auch
Systematik der Minerale, Liste der Minerale
[Bearbeiten] Literatur
- Edition Dörfler: Mineralien Enzyklopädie, Nebel Verlag, ISBN 3-89555-076-0
- Paul Ramdohr, Hugo Strunz: Lehrbuch der Mineralogie (16. Aufl.), Ferdinand Enke Verlag (1978), ISBN 3-432-82986-8