Angelo Felici
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Angelo Kardinal Felici (* 26. Juli 1919 in Segni, Italien) ist ein emeritierter Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.
[Bearbeiten] Leben
Angelo Felici studierte Katholische Theologie und Philosophie und empfing im Jahre 1942 das Sakrament der Priesterweihe. Nach weiterführenden Studien an der Päpstlichen Lateranuniversität und der Gregoriana wurde er im Jahre 1945 zum Sekretär der Kongregation für besondere kirchliche Angelegenheiten ernannt. Wegen seines großen diplomatischen Geschicks übertrug man ihm viele heikle Missionen, unter anderem die Gespräche nach dem Sechs-Tage-Krieg in Jerusalem.
Darüber hinaus hielt Felici regelmäßig theologische Vorlesungen an Päpstlichen Hochschulen. 1967 ernannte ihn Papst Paul VI. zum Titularerzbischof Caesariana und sandte ihn als Nuntius in die Niederlande. Die Bischofsweihe spendete ihm Amleto Giovanni Cardinal Cicognani am 24. September 1967. Von 1976 bis 1979 wirkte er dann als Apostolischer Nuntius in Portugal, von 1979 bis 1988 in der gleichen Aufgabe in Frankreich. 1988 nahm ihn Papst Johannes Paul II. als Kardinaldiakon mit der Titelkirche Santi Biagio e Carlo ai Catinari in das Kardinalskollegium auf und ernannte ihn zum Präfekt der Kongregation für die Heiligen. 1999 wurde er unter Beibehaltung seiner Titelkirche zum Kardinalpriester pro hac vice erhoben. Von 1995 bis 2000 war er Präsident der Päpstlichen Kommission Ecclesia Dei.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Felici, Angelo |
KURZBESCHREIBUNG | Kardinal |
GEBURTSDATUM | 26. Juli 1919 |
GEBURTSORT | Segni, Italien |