Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basisdaten | |
---|---|
Offizieller Name: | Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland (AMG) Körperschaft des öffentlichen Rechts |
Mitgliedschaft: | Mennonitische Weltkonferenz, VEF und ACK |
Örtliche Gemeinden: | 54 |
Gemeindeglieder: | 5724 Getaufte (ohne Kinder, Angehörige und Freunde) |
Anschrift: | Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden Werner Funck, Vorsitzender Ringstraße 3 67677 Enkenbach-Alsenborn |
Offizielle Website: | www.mennoniten.de |
In der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R. (AMG) arbeiten drei mennonitische Regionalkonferenzen mit insgesamt 52 Gemeinden zusammen. Die Mennoniten sind die älteste evangelische Freikirche.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Organisation
1990 wurde die Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R. (AMG) mit Sitz in Enkenbach-Alsenborn gegründet. Die AMG ist gemäß dem mennonitischen Glaubens- und Gemeindeverständnis, das der örtlichen Gemeinde die letzte Souveränität zuweist und übergeordnete Zusammenschlüsse nur im Sinne einer freiwilligen Arbeitsgemeinschaft kennt, keine bundesweite Kirchenregierung, sondern sie erfüllt bestimmte, ihr zugewiesene Aufgaben von gemeinsamem Interesse. Sie ist Mitglied in der Mennonitischen Weltkonferenz.
Die einzelnen Gemeinden innerhalb sind unabhängig (kongregationalistisch) und werden als Abbild der neutestamentlichen Gemeinde verstanden. Die Leitung der Gemeinden liegt in der Regel in den Händen von Ältesten, Predigern und Diakonen. Mitglieder der AMG sind jedoch nicht die örtlichen Einzelgemeinden, sondern die folgenden drei regionalen Verbände, die aber wiederum durch ihre Gemeinden in der Mitgliederversammlung der AMG vertreten sind:
- Vereinigung der Deutschen Mennonitengemeinden K.d.ö.R. (VDM) (Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Berlin-Brandenburg)
- Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Mennonitengemeinden K.d.ö.R. (ASM) (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland)
- Verband deutscher Mennonitengemeinden K.d.ö.R. (VdM) (Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz)
Die meisten Gemeinden der AMG liegen in Baden und der Pfalz (vergleiche [1]), wo zahlreiche Nachfahren der „Schweizer Brüder“ leben.
[Bearbeiten] Ökumene
Die meisten Mennoniten sehen sich mit allen Christen verbunden, die Jesus als Herrn bekennen und nach seiner Lehre leben wollen und halten ihre Kirchen für sie offen. Die AMG ist Mitglied der Vereinigung Evangelischer Freikirchen in Deutschland sowie in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland. Ein Großteil der Mitgliedsgemeinden sind über die VDM Mitglied im Ökumenischen Rat der Kirchen.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland KdöR | Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (Baptisten- und Brüdergemeinden) KdöR | Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland KdöR | Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden in Deutschland KdöR | Die Heilsarmee in Deutschland - Nationales Hauptquartier - KdöR | Evangelisch-methodistische Kirche KdöR | Freikirchlicher Bund der Gemeinde Gottes e.V. | Gemeinde Gottes Deutschland KdöR | Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten KdöR | Herrnhuter Brüdergemeine KdöR | Kirche des Nazareners e.V. | Mülheimer Verband Freikirchlich-Evangelischer Gemeinden
Bewegung Plus | Bund Schweizer Baptistengemeinden | Bund Evangelischer Gemeinden | Bund der Evangelischen Taufgemeinden | Bund Freier Evangelischer Gemeinden | Bund Pfingstlicher Freikirchen | Evangelisches Gemeinschaftswerk | Evangelisch-methodistische Kirche | Freie charismatische Gemeinden | Heilsarmee | Konferenz der Mennoniten der Schweiz (Alttäufer) | Pilgermission St. Chrischona | Schweizerische Pfingstmission | Vereinigung Freier Missionsgemeinden | Vineyard-Gemeinden Schweiz