Enkenbach-Alsenborn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Kaiserslautern | |
Verbandsgemeinde: | Enkenbach-Alsenborn | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 29′ N, 7° 54′ O49° 29′ N, 7° 54′ O | |
Höhe: | 289 m ü. NN | |
Fläche: | 30,03 km² | |
Einwohner: | 7323 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 244 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 67677 | |
Vorwahl: | 06303 | |
Kfz-Kennzeichen: | KL | |
Gemeindeschlüssel: | 07 3 35 004 | |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Hauptstraße 18 67677 Enkenbach-Alsenborn |
|
Webpräsenz: | ||
Ortsbürgermeister: | Jürgen Wenzel (CDU) |
Enkenbach-Alsenborn ist eine Ortsgemeinde, 15 km östlich von Kaiserslautern im Bundesland Rheinland-Pfalz (Deutschland). Sie besteht aus den Ortsteilen Enkenbach und Alsenborn. Bis zu seinem Tod lebte hier das Pfälzer Fußballidol Fritz Walter.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Enkenbach und Alsenborn, die jeweils eine lange eigene Geschichte als selbstständige Gemeinde haben und heute zusammengewachsen sind.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn entstand mit Wirkung vom 7. Juni 1969 durch Vereinigung der Gemeinden Enkenbach und Alsenborn. Sie gehört zusammen mit den Ortsgemeinden Sembach, Mehlingen und Neuhemsbach zur Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn im Landkreis Kaiserslautern, die mit Wirkung vom 22. April 1972 gebildet wurde.
[Bearbeiten] Konfessionen
Katholisch, Protestantisch. In Enkenbach-Alsenborn hat die Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland ihren Sitz. Die Mennonitische Kirche ist nach ihrem Gründer Menno Simons benannt. Die Lehre folgt dem Schleitheimer Bekenntnis von 1527.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Bürgermeister
- Ortsbürgermeister von Enkenbach-Alsenborn: Jürgen Wenzel (CDU)
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
Saint-Mihiel (Lothringen), seit dem 9. Oktober 1983
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Bauwerke
Sehenswert sind die Klosterkirche des ehemaligen Prämonstratenserklosters aus dem 13. Jahrhundert und die evangelische Kirche in Alsenborn.
[Bearbeiten] Sport
Größter Verein ist der Turn- und Polizeisportverein (TPSV) Enkenbach. Er bietet, Handball, Volleyball, Leichtathletik und weiteres an. Momentan existieren im Bereich Reiten/Voltigieren eine B- und D-Turniergruppe.
[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen
Als traditionelle Eigentümlichkeit des Ortes fällt insbesondere der "Peterstag" am 22. Februar auf, an dem aus Erinnerung an die Befreiung von der Hornviehseuche im Jahr 1776 z. T. bis heute in vielen Familien kein Fleisch verzehrt wird.
[Bearbeiten] Fritz Walter - Museum
Nach über zweijährigen Bau- und Sanierungsmaßnahmen am Anwesen von Italia und Fritz Walter in der Leininger Straße in Enkenbach-Alsenborn wurde der Öffentlichkeit am 20. Mai 2004 die Pforten der Privat-Ausstellung "Fritz Walter - in memoriam -" geöffnet.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Der Ort ist über die A 6 (Saarbrücken - Mannheim) nicht nur an das überregionale Straßennetz sondern auch nach Frankreich und Tschechien angeschlossen.
[Bearbeiten] Bildung
Schulen: Grundschule, integrierte Gesamtschule, Hans-Zulliger-Schule (Sonderschule L), Polizeifachschule.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Ehrenbürger
- Fritz Walter, Ehrenspielführer der Fußballnationalmannschaft, Weltmeister 1954
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Gemeinde
- 1874, 18. November, Wilhelm Mayer (in Enkenbach), † 6. März 1923 in München, deutscher Politiker (ZENTRUM, BVP), MdR, Reichsschatzminister
[Bearbeiten] Weblinks
Bann | Bruchmühlbach-Miesau | Enkenbach-Alsenborn | Erzenhausen | Eulenbis | Fischbach | Frankelbach | Frankenstein | Gerhardsbrunn | Hauptstuhl | Heiligenmoschel | Hirschhorn/Pfalz | Hochspeyer | Hütschenhausen | Katzweiler | Kindsbach | Kollweiler | Kottweiler-Schwanden | Krickenbach | Lambsborn | Landstuhl | Langwieden | Linden | Mackenbach | Martinshöhe | Mehlbach | Mehlingen | Mittelbrunn | Neuhemsbach | Niederkirchen | Niedermohr | Oberarnbach | Olsbrücken | Otterbach | Otterberg | Queidersbach | Ramstein-Miesenbach | Reichenbach-Steegen | Rodenbach | Schallodenbach | Schneckenhausen | Schopp | Schwedelbach | Sembach | Steinwenden | Stelzenberg | Sulzbachtal | Trippstadt | Waldleiningen | Weilerbach