Ballstädt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Gotha | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Mittleres Nessetal | |
Koordinaten: | Koordinaten: 51° 2′ N, 10° 43′ O51° 2′ N, 10° 43′ O | |
Höhe: | 270 m ü. NN | |
Fläche: | 11,86 km² | |
Einwohner: | 718 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 61 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 99869 | |
Kfz-Kennzeichen: | GTH | |
Gemeindeschlüssel: | 16 0 67 003 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Hauptstr. 15 99869 Goldbach |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeisterin: | Erika Reisser |
Ballstädt ist eine ca. 700 Einwohner umfassende Dorfgemeinde im Landkreis Gotha in Thüringen (Gothaer Land), in der Mitte zwischen Gotha, Erfurt und Bad Langensalza. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Mittleres Nessetal.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Klima
Das Klima ist relativ trocken, stark beeinflusst durch das Klima im Thüringer Wald. Der Vegetationsbeginn ist recht spät.
[Bearbeiten] Geschichte
Im Jahre 2003 wurden durch Begehung eines nahe gelegenen Feldes ein großes und reiches Gräberfeld aus der römischen Kaiserzeit entdeckt. Es handelt sich dabei um keltisch-römische Bronzeurnen, die auf germanische Kriegergräber aus der Zeit der Römisch-Germanischen Kriege deuten. Ähnliche Entdeckungen wurden in den 1930er Jahren in Großromstedt im Weimarer Land gemacht. Vermutlich handelt es sich um vorübergehend siedelnde elbaufwärtsziehende Kriegertruppen der Sueben und Markomannen im Zusammenhang mit den Zügen des Ariovist und Marbod.
Die erstmalige urkundliche Erwähnung fand im 8. Jahrhundert statt, wahrscheinlich existierte aber schon viel früher die Siedlung Ball, die keltischen Ursprungs sein soll.
Ballstädt ist ein typisch thüringisches Haufendorf mit bäuerlicher Struktur. Äußere Befestigungsanlagen sind in "Holen" noch erkennbar.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Die Wirtschaft besteht nur aus Kleingewerben. Seit 1990 gibt es kaum noch bäuerliche Betriebe.
Ballstädt hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Gotha–Leinefelde.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sehenswert ist der Wehrkirchturm sowie die Bockwindmühle, die jährlich am Deutschen Mühlentag zur Besichtigung geöffnet ist.
In der Umgebung befinden sich Ausläufer des Hainich, die Fahnersche Höhe mit ausgedehntem Mischwald und reicher Flora.
[Bearbeiten] Partnergemeinde
Die Partnergemeinde von Ballstädt ist Miehlen.
[Bearbeiten] Literatur
- Ch. G. Schmidt: Krieger, Kessel und ein Löwe. in: Archäologie in Deutschland. (AiD). Theiss, Stuttgart 2005,6, 61. ISSN 0176-8522
[Bearbeiten] Weblinks
Apfelstädt | Aspach | Ballstädt | Bienstädt | Brüheim | Bufleben | Crawinkel | Dachwig | Döllstädt | Ebenheim | Emleben | Emsetal | Ernstroda | Eschenbergen | Finsterbergen | Friedrichroda | Friedrichswerth | Friemar | Fröttstädt | Gamstädt | Georgenthal | Gierstädt | Goldbach | Gotha | Grabsleben | Gräfenhain | Großfahner | Günthersleben-Wechmar | Haina | Herrenhof | Hochheim | Hohenkirchen | Hörselgau | Ingersleben | Laucha | Leinatal | Luisenthal | Mechterstädt | Metebach | Molschleben | Mühlberg | Neudietendorf | Nottleben | Ohrdruf | Petriroda | Pferdingsleben | Remstädt | Schwabhausen | Seebergen | Sonneborn | Tabarz/Thür. Wald | Tambach-Dietharz | Teutleben | Tonna | Tröchtelborn | Trügleben | Tüttleben | Waltershausen | Wandersleben | Wangenheim | Warza | Weingarten | Westhausen | Wölfis | Zimmernsupra