Bergen-Hohne
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bergen-Hohne im Südteil der Lüneburger Heide (Niedersachsen, Deutschland) ist mit 284 km² der größte Truppenübungsplatz in Europa.
Er wurde 1946 von den britischen Besatzungstruppen eingerichtet und kontinuierlich erweitert. Seit den 1960er Jahren wird das Areal zudem von der Bundeswehr und Streitkräften der NATO genutzt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
[Bearbeiten] Lage
Der Truppenübungsplatz Bergen-Hohne erstreckt sich beiderseits der Grenze der Landkreise Soltau-Fallingbostel und Celle ungefähr 40 km nördlich von Hannover, zirka 70 km südöstlich von Bremen und rund 80 km südlich von Hamburg. Er befindet sich zwischen Bad Fallingbostel im Westen und Bergen im Osten sowie zwischen den wenige Kilometer entfernten Ortschaften Soltau im Norden und Wietze im Süden und liegt zwischen 28 und 150 m ü. NN.
[Bearbeiten] Landschaftsbild
Insbesondere der Mittelteil des Truppenübungsplatzes besteht aus Heidelandschaft, die namentlich als Lohheide und Osterheide bekannt sind und seit 1945 gemeindefreie Bezirke darstellen. In seinem Nordteil befindet sich das kleine Wittemmor, knapp außerhalb seines Ostrands liegt das Große Moor, im Südteil das Ostenholzer Moor und an der Südbegrenzung das Bannetzer Moor, an das sich die Meißendorfer Teiche angliedern. Die übrigen Teile bestehen aus Waldgebieten.
Knapp außerhalb bzw. parallel zur nordwestlichen Begrenzung des Truppenübungsplatzes fließt ein Abschnitt des Mittellaufs der Böhme, etwa entlang seiner südöstlichen und südlichen Abgrenzung verläuft ein solcher der Meiße (beides nordöstliche Aller-Zuflüsse). Ungefähr in seinem Zentrum befinden sich die Sieben Steinhäuser, eine Gruppe von Großsteingräbern, die an Wochenenden besucht werden können. Unweit ost-südöstlich davon liegt der kleine Meiersee, durch den der Meierbach in Richtung Südwesten fließt. Zum Beispiel über diesen Bach und über den Hohe Bach (beides nordöstliche Zuflüsse der Meiße), der die Sieben Steinhäuser passiert, werden der Mittel- und Südteil des Truppenübungsplatzes entwässert. Sein Südostteil wird über den Liehlbach (nördlicher Zufluss der Meiße) entwässert, an dem sich mehrere Teiche befinden, sein Nordwestteil insbesondere über den Fischendorfer Bach (südöstlicher Zufluss der Böhme), an dem sich zahlreiche Teiche befinden, sein äußerster Nordostteil über Bäche, die aus Richtung Westen kommend der Meiße zufließen.
Etwa in Südwest-Nordost-Richtung zieht sich quer durch den Truppenübungsplatz eine zum Beispiel im „Becklinger Holz“ stark bewaldete Moränenlandschaft, zu der diese Erhebungen gehören: Falkenberg (150 m ü. NN), Hakenberg (143 m), Staffelberg (127 m), Hengstberg (121 m), Hammberg (107 m), Großer Dellberg (107 m), Scharpenhorn (107 m), Fuhrberg (102 m), Horstberg (98 m), Söhrenberg (93 m) und Ziegenberg (63 m). Die niedrigste Stelle befindet sich an der Südwestgrenze des Geländes im Ostenholzer Moor auf etwa 28 m Höhe.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Truppenübungsplatz Bergen-Hohne wurde 1946 von Großbritannien auf Basis eines dort vorhandenen kleineren Schießplatzes eingerichtet, den die Wehrmacht 1938 geschaffen hatte. Bis 1948 wurde ein großer Bereich der umliegenden Gemeinden von der British Army in Besitz genommen und an den Platz angegliedert. Während des Kalten Krieges waren bis zu 50.000 britische, amerikanische und, ab den 1960er Jahren, auch deutsche Soldaten in Bergen-Hohne stationiert. Die Basis wurde zum größten Truppenübungsplatz Europas und war das Zentrum der West-Alliierten Bodentruppen in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Besonderheit ist die feste Unterkunft in Ostenholz im Südwesten, die auch einen Autobahnanschluss in direkter Nähe hat. Diese "Kaserne Ostenholz" wird nur für übende Truppen bereitgehalten, hat aber feste Unterkünfte sowie massive Gebäude der Standortverwaltung und der Heimgesellschaften.
Nach dem Ende des Kalten Krieges wurde die Anzahl der Soldaten deutlich reduziert. Die Anlage hat jedoch noch immer eine große Bedeutung. In Bergen-Hohne sind weiterhin die britischen Royal Scots Dragoon Guards und ein Teil der 1st Armoured Brigade stationiert. Insgesamt befinden sich noch etwa 15.000 britische Soldaten in Bergen-Hohne und den angrenzenden Kasernen in Celle. Zudem wird das Areal verstärkt von der Bundeswehr und NATO-Truppen genutzt.
[Bearbeiten] Aktuelle Nutzung
Die multinationalen Truppen auf dem Stützpunkt führen regelmäßig gemeinsame Manöver durch. Diese umfassen sowohl landgestützte Einsätze, unter anderem mit Panzern vom Typ Challenger 2 und Leopard 2, wie auch Luftgestützte Operationen, vorwiegend mit Hubschraubern. 2003 testete die British Army in Bergen-Hohne ihre neuen WAH-64 Apache Kampfhubschrauber. Die Versorgung der britischen und NATO-Truppen wird vorwiegend über den Flughafen Hannover-Langenhagen abgewickelt.
[Bearbeiten] Kulturdenkmäler und Sehenswürdigkeiten
Auf und nahe dem Truppenübungsplatz Bergen-Hohne befinden sich folgende Kulturdenkmäler und Sehenswürdigkeiten:
Im Bereich der Lohheide und deren Nähe:
- nahe Belsen:
- Gedenkstätte des Konzentrationslagers Bergen-Belsen
- Schloß Bredebeck am Liehlbach (Teil des Lagers Bergen-Hohne)
Im Bereich der Osterheide und deren Nähe:
- in Oerbke (im Westen):
- Friedhof der Namenlosen, eine Kriegsgräberstätte, in der rund 30.000 russische Kriegsgefangene des 2. Weltkriegs in Massengräbern begraben wurden
- in und nahe Ostenholz (im Südwesten):
- Fachwerkkirche mit hölzernem Turm aus dem Jahre 1724
- Hoher Stein, ein Gedenkstein zur Räumung der Gemeinden 1936 zwecks Anlegens eines Nazi-Truppenübungsplatzes
- Sieben Steinhäuser, Großsteingräber der Jungsteinzeit im Süden des Truppenübungsplatzes
- in Wense (im Nordwesten):
- Gutskapelle, prachtvolle Kirche aus dem Jahr 1558
[Bearbeiten] Siehe auch
- ausländische Militärbasen in Deutschland
- Britische Rheinarmee
- Britische Streitkräfte in Deutschland
- Sieben Steinhäuser
Koordinaten: 52° 48' N, 9° 49' O