Bezirk Oberbayern
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Verwaltungssitz: | München |
Fläche: | 17.529,63 km² |
Einwohner: | 4.232.962 (30. September 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 241 Einwohner je km² |
Homepage: | www.bezirk-oberbayern.de |
Der Bezirk Oberbayern ist eine kommunale Gebietskörperschaft des öffentlichen Rechts im Bundesland Bayern. Der Bezirk ist in Bayern die dritte kommunale Ebene über den Gemeinden (erste Ebene) und Landkreisen (zweite Ebene) und nicht zu verwechseln mit dem deckungsgleichen Regierungsbezirk Oberbayern, der den Zuständigkeitsbereich einer staatlichen Behörde, der Regierung von Oberbayern darstellt. Sitz des Bezirks ist München.
Die Bezirke sind Selbstverwaltungskörperschaften und haben daher auch ein Parlament, den Bezirkstag, der alle 5 Jahre von den Wahlberechtigten des Bezirks direkt gewählt wird. Sie können Wappen und Fahnen wie eine Gemeinde oder ein Landkreis haben, was ein staatlicher Regierungsbezirk nicht hat.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aufgaben und Einrichtungen
Die Bezirke nehmen jene Aufgaben wahr, die über die Zuständigkeit und das Leistungsvermögen der kreisfreien Städte und Landkreise hinausreichen. Sie schaffen öffentliche Einrichtungen, die für das soziale, wirtschaftliche und kulturelle Wohl der Bevölkerung notwendig sind. So sind sie z. B. Träger psychiatrischer und neurologischer Fachkrankenhäuser, von Spezialkliniken, Fach- und Sonderschulen und Freilichtmuseen. Ferner sind sie überörtliche Sozialhilfeträger.
Das Kulturreferat des Bezirks fördert überregionale kulturelle Veranstaltungen in Oberbayern. Der Bezirk Oberbayern ist auch Träger der Freilichtmuseen auf der Glentleiten und in Amerang und des Kultur- & Bildungszentrums im ehemaligen Kloster Seeon.
[Bearbeiten] Organe
Die Organe des Bezirks sind:
- Bezirkstag
- Bezirksausschuss
- Bezirkstagspräsident
[Bearbeiten] Bezirkstag
Zusammensetzung der Bezirktstage in Oberbayern:
Wahl | CSU | SPD | Grüne¹ | FW | FDP | REP | ödp | BP | NPD | GDP² | KPD | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2003 | 34 | 11 | 6 | 2 | 2 | 1 | 1 | 57 | ||||
1998 | 35 | 18 | 5 | 2 | 1 | 2 | 1 | 1 | 65 | |||
1994 | 34 | 17 | 6 | 2 | 3 | 2 | 1 | 65 | ||||
1990 | 34 | 16 | 6 | 4 | 3 | 1 | 1 | 65 | ||||
1986 | 36 | 17 | 6 | 3 | 2 | 64 | ||||||
1982 | 36 | 22 | 3 | 3 | 64 | |||||||
1978 | 37 | 21 | 1 | 5 | 64 | |||||||
1974 | 39 | 19 | 4 | 62 | ||||||||
1970 | 31 | 23 | 3 | 1 | 1 | 59 | ||||||
1966 | 25 | 23 | 3 | 4 | 4 | 59 | ||||||
1962 | 23 | 22 | 3 | 4 | 2 | 54 | ||||||
1958 | 23 | 19 | 2 | 6 | 4 | 54 | ||||||
1954 | 18 | 17 | 3 | 10 | 5 | 1 | 54 |
¹ 1978 AUD mit Kennwort Die Grünen ² 1954 und 1958 GB/BHE
Im aktuellen Bezirkstag bilden FDP, Freie Wähler und ödp eine Ausschussgemeinschaft.
[Bearbeiten] Bezirkstagspräsident
Bezirkstagspräsidenten in Oberbayern:
- Dr. Peter Hecker (CSU), 1954-1966
- Georg Klimm (CSU), 1966-1986
- Hermann Schuster (CSU), 1986-1998
- Erwin Filser (CSU), 1998-2000
- Franz Jungwirth (CSU), seit 2000
Seit Juni 2000 ist Franz Jungwirth (CSU) Bezirkstagspräsident. Seine Stellvertreter sind Josef Mederer und Friederike Steinberger (beide CSU).
Oberfranken | Unterfranken | Mittelfranken | Schwaben | Oberpfalz | Oberbayern | Niederbayern