Bröndby-Oberschule
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bröndby-Oberschule - Die Gesamtschule im Grünen. | |
---|---|
![]() |
|
Schultyp: | Gesamtschule |
Anschrift: | Dessauerstraße 63 |
PLZ: | 12249 |
Ort: | Berlin |
Schulträger: | Land Berlin |
Schulnummer: | 06 T 04 |
Gründungsjahr: | 1976 |
Schülerzahl (ges): | ca. 1200 |
Lehrerzahl: | ca. 100 |
Schulleiter: | Klaus Blaufus (kommissarisch) |
Webadresse: | http://www.broendby.cidsnet.de |
Die Bröndby-Oberschule ist eine Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe im Bezirk Steglitz-Zehlendorf, im Ortsteil Lankwitz, der Stadt Berlin.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die Bröndby-Oberschule wurde im Jahre 1976 nach der Kopenhagener Vorstadt Brøndby benannt. Sie gehört zu den ersten Gesamtschulen, die im Laufe der großen sozialdemokratischen Bildungsreform in den 60er und 70er Jahren beschlossen wurden. Das eigentliche Schulgebäude steht ca. 500 Meter weiter in der Dessauerstr 49. Es musste jedoch auf Grund eines Asbestbefalls im Jahr 1990 wie viele ähnlicher Schulen geschlossen werden. Auf dem Gelände des jetzigen Gebäudes war der Sportplatz der Bröndby-Oberschule erbaut worden. Hier befanden sich 3 Tennisplätze, welche vom benachbarten Tennisverein Postsport Verein (heute: Pro Sport 24 e.V.), für das Jugendtraining genutzt wurden.
Das heutige Schulgebäude sollte hier nur wenige Jahre als Provisorium stehen, bis das ehemalige Gebäude saniert werden würde. Auf Grund der geschichtlichen Ereignisse in den Jahren 1989/90, die sich in ganz Deutschland vollzogen, wurde die Sanierung auf unbestimmte Zeit verschoben. Derzeit wird durch das Bezirksamt geprüft, ob der Abriss des alten Gebäudes durch Landes-, Bundes oder EU-Mittel finanziert werden kann.
[Bearbeiten] Das heutige Gebäude
Das Hauptgebäude hat seine Schauseite zur Dessauerstraße und grenzt im Osten an die Gallwitzallee. Zur Dessauerstraße hin sind Kerngruppenräume und Verwaltungsräume gerichtet. Zur Gallwitzallee hin sind die naturwissenschaftlichen Räume gerichtet. Im Süden wird das Grundstück durch Wohngebäude aus den fünfziger Jahren begrenzt. Das Gebäude wurde so konstruiert, dass in der Mitte ein Innenhof Platz fand. Er ist im Sommer weit begrünt und bietet durch seinen Teich eine harmonische Kulisse für Tier und Mensch. Westlich des Gebäudes schließt sich die Turnhalle an. Sie bietet 5 Klassen Platz. Hinter der Sporthalle befindet sich der Sportplatz.
[Bearbeiten] Organisation
Die Bröndby-Oberschule organisiert sich in verschiedenen, selbstständigen Fachbereichen. Jeder Fachbereich hat ein eigenes Lehrerzimmer.
[Bearbeiten] Fachbereich Arbeitslehre
Der Fachbereich Arbeitslehre verfolgt das Ziel die Schüler auf ihre zukünftige Ausbildung vorzubereiten. Während der achten Klasse erlernen die Schüler den Umgang mit Computern, unter Anwendung der Programme Word, Excel, Works und Paint. Des Weiteren wird erlernt, wie man unter Nutzung von Zeichenbrettern technische Zeichnungen erstellt und Symbolsprachen versteht. In der neunten Klasse organisiert der Fachbereich die Durchführung der Betriebspraktika der Schüler. Während des dreiwöchigen Betriebspraktikums sollen die Schüler erste Bekanntschaften mit ihrem zukünftigen Arbeitsleben in einem Betrieb machen. In der zehnten Klasse wird, da sich viele Schüler kurz vor ihrem Abschluss befinden, das Ausbildungsgesetz bearbeitet. Somit lernen die Schüler ihre Rechte und Pflichten im zukünfigen Berufsleben kennen.
[Bearbeiten] Fachbereich Naturwissenschaften
Der Fachbereich Naturwissenschaften umfasst die Fächer Biologie, Physik und Chemie. Zudem können besonders interessierte Schüler in der Mittelstufe das Wahlpflichtfach Naturwissenschaften wählen. In der Oberstufe werden die Profilkurse bzw. Leistungskurse Biologie, Chemie und Physik angeboten. Insgesamt arbeiten 24 Kollegen in diesem Fachbereich. Gearbeitet wird in 13 großen Räumen, in denen jeweils 24 Schüler Platz finden. Schülerversuche können bequem am Sitzplatz der Schüler durchgeführt werden. Hierzu stehen jeweils zwei Schülern ein Wasseranschluss, Gasanschluss und mehrer Steckdosen zur Verfügung. Jeder Raum verfügt zusätlich über einen Fernseher mit DVD-Player.
[Bearbeiten] Fachbereich Sprachen
Besonders leistungsorientierten und sprachinteressierten Schülern, deren erste Fremdsprache Englisch ist, bietet die Schule einen verstärkten Englisch- bzw. englischsprachigen Unterricht in Biologie (deutsch-englischer Zug) in der Mittelstufe an; eine Fortsetzung in der gymnasialen Oberstufe wird angestrebt. Schüler, die sich für diesen zweisprachigen Zug entscheiden, erhalten im 7.und 8. Jahrgang zu ihren wöchentlichen Pflichtstunden in Englisch zwei zusätzliche Stunden Englischunterricht. Dieser Unterricht findet auf dem höchsten Leistungsniveau statt und darum sind gute bis sehr gute Leistungen in Englisch und mindestens befriedigende Leistungen in Biologie Voraussetzungen für Aufnahme in den bilingualen Zug. Im 9.und 10. Jahrgang wird dann das Fach Biologie in englischer Sprache unterrichtet. Ein Wahlpflichtkurs „Englische Literatur und Landeskunde“ ist obligatorisch.
[Bearbeiten] Fachbereich Theater
Seit dem Jahr 1977 wird Schul/Darstellendes Spiel an Schulen angeboten :
Die Bröndby-Oberschule war die erste Schule Berlins, die das Schulfach Theater anbot. Während der 1980er Jahre entwickelte sich Theater zu einem anerkannten Bildungsschwerpunkt der Bröndby-Oberschule. Seit dem Jahr 1990 gibt es permanent zehn Theaterkurse:
In der Sekundarstufe I: Zwei Kurse pro Jahrgang
In der Sekundarstufe II: je ein Grundkurs im Jahrgang 12 und 13.
[Bearbeiten] Mensa
Die Mensa der Schule befindet sich im Erdgeschoss. Sie dient nicht nur als Aufenthaltsbereich für die Schüler, sondern ist zugleich ein universell einsetzbarer Raum. In ihm finden regelmäßig festliche Veranstaltungen wie Jubiläen oder auch die Gesamtkonferenzen der Schülervertretung statt. Zu Festpreisen können sich die Schüler von Taschentüchern bis zum kompletten Mittagessen hier versorgen.
[Bearbeiten] Mediothek
Die Mediothek war einst eine Stadtbücherei, wurde jedoch zur Mediothek umgebaut. Mit 40 von 108 Computern können hier Schüler während Freistunden oder auch zu unterrichtlichen Zwecken im Internet surfen. Sie ist eine der größten Räume im Gebäude, hierdurch eignet sie sich gut, um in ihr Klausuren zu schreiben oder in Ruhe seine Hausaufgaben zu machen.
[Bearbeiten] AUB
Die Bröndby-Schule ist eine Ganztagsschule, d.h. der Unterricht geht außer am Mittwoch bis 15.30 Uhr. Die SchülerInnen der Sekundarstufe I halten sich in der unterrichtsfreien Zeit während der Schulzeit im Außerunterrichtlichen Bereich (AUB) auf, wo sie betreut und beraten werden. Dafür stellt die Schule z. Zt. 8 ErzieherInnen und Sozialpädagogen, die zahlreiche Angebote zur Freizeitgestaltung sowie Gesprächsangebote machen. So gibt es z.B. einen Werkraum, in dem in Gruppen Holzarbeiten oder Seidenmalerei angefertigt werden können. Tücher Das dafür nötige Material und die Arbeitsmittel werden zum Teil über den Verkaufserlös der hergestellten Produkte beim Schulbasar finanziert. Außerdem gibt es eine Teestube, in der sich die SchülerInnen auch ohne die ständige Anwesenheit eines Erziehers/Sozialpädagogen aufhalten können. Hier kann Musik gehört oder 'abgehangen' werden. Zusätzlich gibt es auch im AUB einen Computerraum, in dem z.B. Grafiken für schulische Aktivitäten erstellt werden können. Ein Fernseh- und Filmraum bietet die Möglichkeit, sich zusammen mit Lehrern Filme anzuschauen. Der meist besuchte Raum innerhalb des AUB ist der Tischfußball- und Billardbereich.
Eine wichtige Aufgabe der ErzieherInnen bzw. Sozialpädagogen des AUB besteht in der Beratung von SchülerInnen in Konfliktfällen. Ein Teil der MitarbeiterInnen ist in Mediation geschult und gibt dieses Wissen in Workshops/Lehrgängen regelmäßig an interessierte SchülerInnen weiter; bei Problemen zwischen SchülerInnen können diese in einem Extra-Raum entweder nur unter den betroffenen SchülerInnen mit einem Schüler-Mediator oder in Anwesenheit eines erwachsenen Mediators besprochen und gelöst werden.
[Bearbeiten] Förderverein der Bröndby-Oberschule
Der Förderverein der Bröndby-Oberschule setzt sich aus Eltern, Schülern und Lehrern zusammen, die die Aktivitäten an der Schule finanziell und nach Kräften fördern. Sie wollen einen Beitrag zu einem sozial und kulturell aktiven Schulleben leisten, das den aktuellen Situationen von Kindern und Jugendlichen in Schule und Gesellschaft gerecht wird.
[Bearbeiten] Namensgeber
Die Schule wurde benannt nach der Stadt Brøndby in Dänemark.
Der erste Kontakt zwischen Brøndby und dem Bezirk Steglitz gab es bereits im Jahr 1962. Am 9. November 1968 wurde der Partnerschaftvertrag geschlossen. Der einfachen Schriftform wurde der Name in „Bröndby“ (Eindeutschung) verändert. Nach der Fusion Steglitz-Zehlendorf besuchte der Zehlendorfer Städtepartnerschaftsverein im Jahre 2002 anlässlich einer Bürgerreise auf dem Weg in die schwedische Partnerstadt Ronneby erstmalig Bröndby.
1964 kam die erste Jugendgruppe aus Bröndby nach Steglitz und wurde in Privatquartieren untergebracht. Es folgten Begegnungen von Schulklassen, Sportlern, Jugendmusikgruppen und Schülerlotsen sowie ein Austausch junger Steglitzer und Bröndbyer Dienstkräfte. Auch die Politiker hielten rege Kontakte. Im Steglitzer Stadtpark wurde 1964 ein Weg auf den Namen „Bröndbyweg“ benannt. 1969 erhielten die Straßen 79, 81 und 78 im Ortsteil Lichterfelde den Namen „Bröndbystraße“ und 1976 fand die Namensgebung der „Bröndby-Oberschule“ statt.
[Bearbeiten] Projekte
Zu aktuellen Projekten der Schule gehören vom Fachbereich Musik Carmina Burana. Da die Schule im Jahr 2005 ihr 30 jähriges Jubiläum feierte, fand unter anderem ein großes Theaterstück „Poem Flash“ statt. Alle Projekte zeigen das organisatorische Talent aller Fachbereiche.
[Bearbeiten] Schülerzeitung
Nach zahlreichen Versuchen eine Schülerzeitung zu erstellen, wagten nun Schüler und Lehrer unter der Leitung Dirk Digglers einen neuen Versuch, unter dem Namen BØZ, eine neue Schülerzeitung zu veröffentlichen. Das Blatt bezeichnet sich selbst als unabhängig, kritisch und aktuell und erscheint alle zwei Monate.
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Seite der Bröndby-Oberschule
- Seite der Schülerzeitung BÖZ
- Seite zum Schüleraustausch mit Marseille
Koordinaten: 52° 25′ 43″ N, 13° 20′ 45″ O