Burkhardtsdorf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Sachsen | |
Regierungsbezirk: | Chemnitz | |
Landkreis: | Stollberg | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 44′ N, 12° 55′ O50° 44′ N, 12° 55′ O | |
Höhe: | 400–520 m ü. NN | |
Fläche: | 21,19 km² | |
Einwohner: | 6861 (31. Dez. 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 324 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 09235 | |
Vorwahlen: | 03721/037209 | |
Kfz-Kennzeichen: | STL | |
Gemeindeschlüssel: | 14 1 88 050 | |
Gemeindegliederung: | 4 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Am Markt 8 09235 Burkhardtsdorf |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Thomas Probst | |
Lage der Gemeinde Burkhardtsdorf im Landkreis Stollberg | ||
![]() |
Burkhardtsdorf ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Stollberg in Sachsen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie und Verkehr
[Bearbeiten] Geografische Lage
Burkhardtsdorf liegt 12 km südlich von Chemnitz und 12 km östlich der Kreisstadt Stollberg/Erzgeb. am Nordrand des Erzgebirges im Zwönitztal. Die Höhen im Gemeindegebiet erreichen knapp 600 Meter. Im Ort kreuzt die B 95 die B 180. Auch die Bahnstrecke Chemnitz–Aue führt durch die Gemeinde. Die A 4 ist über Chemnitz und die A 72 über Stollberg zu erreichen.
[Bearbeiten] Ortsteile
- Burkhardtsdorf
- Eibenberg mit Neu-Eibenberg
- Kemtau
- Meinersdorf
[Bearbeiten] Geschichte
Burkhardtsdorf wurde als Burckersdorff wurde im Jahr 1331 erstmals urkundlich erwähnt. 1381 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung von Eibenberg und 1455 wurde Kemtau erstmals urkundlich erwähnt. Meinersdorf wird im Jahr 1206 vom Meißner Burggrafen Meinhard gegründet. Benannt wurde Burkhardtsdorf nach dem Begründer des Dorfes Abt Burchard aus dem damaligen Bergklosters St. Marien aus Chemnitz. 1346 erhält das Dorf eine Kirche. Im Jahr 1673 erhält der Ort das Marktrecht war von diesem Zeitpunkt an jeweils im Mai an Nachmittagen Markt. Neben der Landwirtschaft konnte sich ab 1600 in Der Gegend auch die Leinweberei entwickeln. Es entstanden auch kleinere Strumpfbetriebe. Im Jahr 1875 kam der Anschluss an das Eisenbahnnetz über die Strecke Chemnitz–Aue. Seit dem Jahr 1875 gehörte das jetzige Gemeindegebiet zur Amtshauptmannschaft Chemnitz.
Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand ein Schaumchemiewerk und ein Buchungsmaschinenwerk in Burkhardtsdorf.
Im Zuge der Sächsischen Verwaltungsreform 1994 schlossen sich die Gemeinden Burkhardtsdorf, Kemtau – mit dem Ortsteil Eibenberg – und Meinersdorf zu einer Verwaltungsgemeinschaft zusammen. Am 1. Januar 1999 entstand daraus die jetzige Gemeinde Burkhardtsdorf.
Der Ortsteil Burkhardtsdorf hat seit einigen Jahren einen Beinamen: „Die Perle des Zwönitztals“.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Marienkirche von 1812
- Lanz Bulldog Museum
- Buchdruckerreimuseum
- Eibenberger Dorfkirche
- Postmeilensäule von 1723
- historisches Fachwerkhaus mit Sonnenuhr
- Mittelalterlicher Jagdratsplatz Tischl im Abtwald
- Kemtauer Felsen (592 m ü. NN)
- Landschaftsschutzgebiet und Flächennaturdenkmal Eckardtteiche und Alte Zwönitz
- Feuchtbiotop Wurzelbach
- Luthereiche, ca. 250 Jahre alt
[Bearbeiten] Weblinks
Auerbach | Burkhardtsdorf | Erlbach-Kirchberg | Gornsdorf | Hohndorf | Hormersdorf | Jahnsdorf/Erzgeb. | Lugau/Erzgeb. | Neukirchen/Erzgeb. | Niederdorf | Niederwürschnitz | Oelsnitz/Erzgeb. | Stollberg/Erzgeb. | Thalheim/Erzgeb. | Zwönitz