Campeonato Brasileiro de Futebol
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Brasilianische Fußball-Meister wird jährlich im Campeonato Brasileiro de Futebol (brasilianische Fußballmeisterschaft) ermittelt.
Der Brasilianische Fußballverband (CBF, Confederação Brasileira de Futebol) führt erst seit 1971 offizielle Meisterschaften durch. Von 1967 bis 1970 wurden aber im Torneio Roberto Gomes Pedrosa ("Taça de Prata") nationale Meistertitel ausgespielt, dessen Anerkennung von den Siegermannschaften eingefordert wird. 1987 gab es zwei konkurrierende Ligen, die jeweils einen Meister kürten, wobei der nach Version der CBF international anerkannt wurde.
[Bearbeiten] Série A
Die oberste Spielklasse wird Série A genannt und bestand 2005 aus 22 Mannschaften. Ab 2006 wird die Liga auf 20 Klubs reduziert. Meister ist jener Klub, der am Ende der Saison nach den Hin- und Rückspielen die meisten Punkte erreichen konnte. Vor 2003 wurde der Meistertitel am Ende der Saison in einem Play-Off ermittelt. Die Saison geht von Mitte April bis Ende Dezember.
Die besten Klubs (2005: Plätze 1 und 2) qualifizieren sich für den Copa Libertadores. Die nächstgereihten Vereine (2005: Plätze 3 und 4) kämpfen in Ausscheidungsspielen gegen Mannschaften anderer CONMEBOL-Landesverbände um die Startmöglichkeit im Copa Libertadores. Die nächsten Klubs (2005: Plätze 5 bis 11) spielen zusammen mit dem Meister in der Copa Sudamericana.
[Bearbeiten] Liste der Gewinner
- 2006 São Paulo FC
- 2005 Corinthians
- 2004 FC Santos
- 2003 Cruzeiro
- 2002 FC Santos
- 2001 Clube Atlético Paranaense
- 2000 CR Vasco da Gama
- 1999 Corinthians
- 1998 Corinthians
- 1997 CR Vasco da Gama
- 1996 Grêmio
- 1995 Botafogo
- 1994 Palmeiras
- 1993 Palmeiras
- 1992 Flamengo Rio de Janeiro
- 1991 São Paulo FC
- 1990 Corinthians
- 1989 CR Vasco da Gama
- 1988 EC Bahia
- 1987 Sport Club do Recife (CBF) und Flamengo Rio de Janeiro (Copa União)
- 1986 São Paulo FC
- 1985 Coritiba
- 1984 Fluminense Rio de Janeiro
- 1983 Flamengo Rio de Janeiro
- 1982 Flamengo Rio de Janeiro
- 1981 Grêmio
- 1980 Flamengo Rio de Janeiro
- 1979 Sport Club Internacional
- 1978 Guarani FC
- 1977 São Paulo FC
- 1976 Sport Club Internacional
- 1975 Sport Club Internacional
- 1974 CR Vasco da Gama
- 1973 Palmeiras
- 1972 Palmeiras
- 1971 Atlético Mineiro
- 1970 Fluminese Rio de Janeiro
- 1969 Palmeiras
- 1968 FC Santos
- 1967 Palmeiras
- 1966 Cruzeiro
[Bearbeiten] Weblinks
RSSSF - brasilianische Meistertitel
Albanien | Andorra (ab 1995/96) | Argentinien | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Brasilien | Deutschland | Dänemark (ab 1991) | England | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Israel | Italien | Japan | Kroatien | Luxemburg | Niederlande | Nordirland | Österreich | Polen | Portugal | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Slowakei | Slowenien | Spanien | Süd-Korea | Tschechoslowakei | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | USA (1967–1984) | USA (ab 1996) | Wales | Weißrussland
Von folgenden Ländern sind keine Daten vorhanden: Bulgarien | Färöer | Georgien | Island | Kasachstan | Lettland | Litauen | Malta | Mazedonien | Moldawien | Montenegro (noch keine Meisterschaft beendet) | Norwegen | Rumänien | Serbien (noch keine Meisterschaft beendet) | Zypern | sowie alle oben nicht aufgeführten außereuropäischen Länder