Christian IX. (Dänemark)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Christian IX. (* 8. April 1818 in Gottorp; † 29. Januar 1906 auf Schloss Amalienborg bei Kopenhagen) war ab 1863 König von Dänemark, Herzog von Schleswig, Graf von Holstein und Prinz von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. Er wurde zum Stammvater der glücksburgischen Linie, die bis heute auf dem dänischen Thron sitzt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Prinz Christian war der vierte Sohn des Herzog Wilhelm von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1785 - 1831) und dessen Gemahlin Prinzessin Louise Karoline (1789 - 1867), Tochter des Landgrafen Karl von Hessen-Kassel und seiner Ehefrau Prinzessin Louise, Tochter des dänischen König Friedrich V. aus dem Hause Oldenburg.
Am 26. Mai 1842 heiratete er auf Schloss Amalienborg seine Cousine Prinzessin Louise von Hessen-Kassel (1817 - 1898), Tochter des Landgrafen Wilhelm von Hessen-Kassel (1787-1867) und seiner Gemahlin Prinzessin Louise Charlotte von Dänemark (1789-1864), Tochter des dänischen Erbprinzen Friedrich.
Deren älteste Sohn und Thronfolger Friedrich (VIII.) heiratete Prinzessin Luise, die Tochter Karl XV. von Schweden. Seine Tochter Alexandra Caroline war mit dem späteren König Eduard VII. verheiratet, seine Tochter Maria Dagmar mit Zar Alexander III. und seine Tochter Thyra Amelie mit Herzog Ernst August von Cumberland und Braunschweig. Sein zweiter Sohn, Georg Wilhelm, wurde 1863 König von Griechenland und der dritte, Waldemar lehnte den bulgarischen und norwegischen Thron ab. 1905 wurde der Enkel Carl unter dem Namen Haakon VII. König von Norwegen. Damit war das dänische Königshaus mit vielen regierenden Fürstenhäusern Europas direkt verwandt.
Als am 15. November 1863 der dänische König Friedrich VII. starb und gemäß des Londoner Vertrages von 1852 trat Prinz Christian von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg als König Christian IX. seine Nachfolge an.
[Bearbeiten] Deutsch-Dänischer Krieg
Im „Londoner Vertrag“ von 1852 erreicht Dänemark die Anerkennung des Gesamtstaates und die Billigung einer für Dänemark und die Herzogtümer gemeinsamen Erbfolge, musste sich jedoch gegenüber den beiden deutschen Vormächten Preußen und Österreich verpflichten, eine auf Gleichstellung der Landesteile beruhende Gesamtstaatsverfassung einzuführen und Schleswig volle Autonomie zu gewähren.
Das am 18. November 1863 verabschiedete dänische Grundgesetz, das einer Annexion Schleswigs gleichkommt, löste ein preußisch-deutsches Ultimatum und 1864 kam es zum Deutsch-Dänischen Krieg, in dem die preußisch-österreichischen Truppen letztlich die Oberhand behielten. Im „Wiener Frieden“ musste Christian IX. die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg an den Deutschen Bund abtreten. Danach wurde Schleswig ein Teil Preußens und bildete seit 1867 zusammen mit Holstein die preußische Provinz Schleswig-Holstein. Da die dänischgesinnte Bevölkerung in Schleswig vielfach Repressalien von Seiten der preußischen Obrigkeit ausgesetzt war, blieb der Wunsch nach einem Anschluss an Dänemark lebendig.
Die Innenpolitik Dänemarks wurde bis um 1900 von konservativen Regierungen bestimmt, besonders unter Ministerpräsident J. B. S. Estrup (1875–94); der Einfluss der Liberalen (Venstre; gegründet 1870; seit 1872 stärkste Partei im Folketing) und der Sozialdemokraten (1871 Parteigründung) wuchs stark an. 1901 berief Christian IX. die Venstre an die Regierung, die ein streng parlamentarisches System durchsetzte.
König Christian IX. stirbt im Alter von 88 Jahren, und sein 63-jähriger Sohn Friedrich (VIII.) bestieg den dänischen Thron.
[Bearbeiten] Weblinks
- Welfen in Dänemark [1]
- Thronfolgegesetz für die dänische Monarchie von 1849 [2]
- Das dänische Königshaus [3]
- König Christian IX. im Kreis seiner Familie. (Gemälde von Laurits Tuxen) [4]
[Bearbeiten] Quelle
- Die großen Dynastien, Karl Müller Verlag 1996 ISBN 3-86070-561-X
- Europas Königshäuser, VGS Verlagsgesellschaft Köln, 1991
- Areion Weltalmanach 2005
Vorgänger |
König von Dänemark 1863-1906 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Christian IX. |
KURZBESCHREIBUNG | König von Dänemark |
GEBURTSDATUM | 8. April 1818 |
GEBURTSORT | Gottorp |
STERBEDATUM | 29. Januar 1906 |
STERBEORT | Schloss Amalienborg bei Kopenhagen |