Daniel Pearl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daniel Pearl (* 10. Oktober 1963 in Princeton, New Jersey; † um den 29. Januar 2002 in Karatschi, Pakistan) war ein US-amerikanischer Journalist und arbeitete für das The Wall Street Journal. Er wurde am 23. Januar 2002 in einem Verschlag in den Außenbezirken der Stadt Karatschi (Pakistan) von einer bis dahin unbekannten „Nationale[n] Bewegung zur Wiederherstellung der pakistanischen Souveränität“ entführt und ca. eine Woche später durch Enthauptung ermordet.
Seit 1990 beim The Wall Street Journal angestellt, arbeitete Pearl zunächst in deren Büro in Atlanta und ab 1993 im Büro in Washington, D.C.. 1996 wechselte er ins Londoner Büro und wurde Korrespondent für den Nahen Osten. Nachdem er 1998 seine spätere Frau Mariane (sie heirateten 1999) kennen lernte, zog er nach Paris. Ab August 2000 war Pearl Chef des Südasienbüros des The Wall Street Journal und zog mit seiner Frau nach Bombay. Von dort aus recherchierte er im Januar 2002 unter anderem in Pakistan den Fall des Attentäters Richard Reid. Hier wurde er entführt. Bis zum 21. Februar 2002 war nichts von seinem Verbleiben bekannt, bis dann ein von den Attentätern zugespieltes Video, das seine Ermordung zeigte, an die Öffentlichkeit gelangte.
Daniel Pearl war Jude, Sohn jüdischer Immigranten. Seine Frau Mariane ist die Tochter einer Kubanerin und eines jüdischen Niederländers, der vor den Nationalsozialisten nach Frankreich flüchtete. Beide sahen sich als Weltbürger. Daniel Pearl galt als „toleranter, weltoffener Mensch und verstand seinen Beruf als Verständigung zwischen Ost und West und den Religionen“.
Mariane Pearl war zum Zeitpunkt der Entführung ihres Mannes mit ihrem ersten Kind im fünften Monat schwanger und brachte am 27. Mai 2002 den gemeinsamen Sohn, Adam Pearl, ihres ermordeten Mannes in Paris zur Welt. Sie lebt heute in New York City und veröffentlichte 2003 das Buch „Ein mutiges Herz: Leben und Tod des Journalisten Daniel Pearl“.
Derzeit arbeitet das US-Schauspielerpaar Brad Pitt und Angelina Jolie an einem Film zum Buch seiner Frau. Dabei soll Jolie Mariane Pearl spielen, während Pitt den Film produzieren wird. Für die Regie ist Michael Winterbottom vorgesehen. Der Schauspieler und Drehbuchautor Dan Futterman (Capote) wird den ermordeten Journalisten verkörpern.
Inzwischen hat Khalid Scheich Mohammed gestanden, mit seiner gesegneten rechten Hand den Kopf des amerikanischen Juden Daniel Pearl in Karachi eigenhändig abgeschlagen zu haben. [1]. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Geständnisse von Khalid Scheich Mohammed von einer Anhörung im US-Militärgefängnis von Guantánamo Bay auf Kuba stammen und aufgrund der dort praktizierten Folter und menschenunwürdigen Behandlungen der Gefangenen die Aussagen Mohammeds angezweifelt werden dürfen.
[Bearbeiten] Weblinks
- www.danielpearl.com – Daniel Pearl Foundation
- Literatur von und über Daniel Pearl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Basler Zeitung: Scheich Mohammed gesteht Mord an US-Journalist Pearl 15. März 2007
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pearl, Daniel |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Journalist für The Wall Street Journal |
GEBURTSDATUM | 10. Oktober 1963 |
STERBEDATUM | um den 1. Februar 2002 |