Dannewerk
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Schleswig-Flensburg | |
Amt: | Haddeby | |
Koordinaten: | Koordinaten: 54° 28′ N, 9° 30′ O54° 28′ N, 9° 30′ O | |
Höhe: | 20 m ü. NN | |
Fläche: | 16,65 km² | |
Einwohner: | 1072 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 64 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 24867 | |
Vorwahl: | 04621 | |
Kfz-Kennzeichen: | SL | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 59 019 | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Rendsburger Str. 54 c 24866 Busdorf |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Hermann Büll | |
Lage der Gemeinde Dannewerk im Kreis Schleswig-Flensburg | ||
Die amtsangehörige Gemeinde Dannewerk (dänisch: Dannevirke) liegt im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein. Die Gemeinde wurde nach dem Danewerk, der Befestigungsanlage der Dänen gegenüber ihren südlichen Nachbarn, benannt. Es ist eines der größten archäologischen Denkmäler Nordeuropas.
Groß-Dannewerk, Klein-Dannewerk und Kurburg gehören zum Gemeindegebiet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Das Gemeindegebiet war ursprünglich durch die Wikinger besiedelt.
[Bearbeiten] Danevirke Museum
Im Museum wird die Geschichte des Danewerks, das zwischen dem 7. und dem 11. Jahrhundert errichtet wurde, auf deutscher und dänischer Sprache dargestellt. Reste des Danewerks können in den Außenanlagen betrachtet werden. Das Museum wurde 1990 gegründet und befindet sich in einem ehemaligen Bauernhaus am alten Heerweg, dem Ochsenweg.
Ein Teil des Danewerks ist die Waldemarsmauer, eine alte Ziegelmauer aus dem 12. Jahrhundert, die auf Betreiben von König Waldemar I. zur Verstärkung des Walls errichtet wurde. Sie gilt als das älteste Ziegelsteinbauwerk Nordeuropas. Reste der ursprünglich 3,7 km langen, 7 m hohen und 2 m breiten Mauer, der ein 2,5 m tiefer und 15 m breiter Graben vorgelagert war sind im Gemeindegebiet erhalten.
[Bearbeiten] Thyraburg
Von der Thyraburg, der Befestigung am östlichen Ende des Danewerks liegt, ist außer der Grundfläche nicht mehr viel erhalten. Sie ist nach Thyra Danebod, der Mutter von Harald Blauzahn benannt, obwohl das Danewerk schon vor ihrer Zeit entstanden ist. Die Burg stammt wohl aus dem 13. Jahrhundert.
Die Thyraburg ist die einzige der drei Burgen des Danewerks, deren Lage anhand der Topographie erkennbar ist.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Die Gemeinde ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.
[Bearbeiten] Weblinks
Ahneby | Alt Bennebek | Arnis | Ausacker | Bergenhusen | Böel | Böklund | Bollingstedt | Boren | Borgwedel | Börm | Böxlund | Brebel | Brodersby | Busdorf | Dannewerk | Dollerup | Dollrottfeld | Dörpstedt | Eggebek | Ekenis | Ellingstedt | Erfde | Esgrus | Fahrdorf | Freienwill | Gelting | Geltorf | Glücksburg (Ostsee) | Goltoft | Grödersby | Groß Rheide | Großenwiehe | Großsolt | Grundhof | Handewitt | Harrislee | Hasselberg | Havetoft | Havetoftloit | Hollingstedt | Holt | Hörup | Hürup | Husby | Hüsby | Idstedt | Jagel | Janneby | Jardelund | Jarplund-Weding | Jerrishoe | Jörl | Jübek | Kappeln | Kiesby | Klappholz | Klein Bennebek | Klein Rheide | Kronsgaard | Kropp | Langballig | Langstedt | Lindewitt | Loit | Lottorf | Lürschau | Maasbüll | Maasholm | Medelby | Meggerdorf | Meyn | Mohrkirch | Munkbrarup | Neuberend | Nieby | Niesgrau | Norderbrarup | Norderstapel | Nordhackstedt | Nottfeld | Nübel | Oersberg | Oeversee | Osterby | Pommerby | Quern | Rabel | Rabenholz | Rabenkirchen-Faulück | Ringsberg | Rüde | Rügge | Sankelmark | Satrup | Saustrup | Schaalby | Schafflund | Scheggerott | Schleswig | Schnarup-Thumby | Schuby | Selk | Sieverstedt | Silberstedt | Sollerup | Sörup | Stangheck | Steinberg | Steinbergkirche | Steinfeld | Sterup | Stolk | Stoltebüll | Struxdorf | Süderbrarup | Süderfahrenstedt | Süderhackstedt | Süderstapel | Taarstedt | Tarp | Tastrup | Tetenhusen | Tielen | Tolk | Treia | Twedt | Uelsby | Ulsnis | Wagersrott | Wallsbüll | Wanderup | Wees | Weesby | Westerholz | Wohlde