Erfde
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Schleswig-Flensburg | |
Amt: | Stapelholm | |
Koordinaten: | Koordinaten: 54° 17′ N, 9° 19′ O54° 17′ N, 9° 19′ O | |
Höhe: | 6 m ü. NN | |
Fläche: | 33,95 km² | |
Einwohner: | 2098 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 62 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 24803 | |
Vorwahl: | 04333 | |
Kfz-Kennzeichen: | SL | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 59 024 | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Bahnhofstraße 25868 Norderstapel |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Karl-Heinz Packmor | |
Lage der Gemeinde Erfde im Kreis Schleswig-Flensburg | ||
Die Gemeinde Erfde (dänisch: Ervde) liegt auf einer Geestinsel im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gemeindegliederung
In ihrer heutigen Form besteht die Gemeinde seit 1971. Das an der Eider gelegene Bargen, Ekel, Erfderfeld, Grevenhorst und Scheppern befinden sich ebenfalls im Gemeindegebiet.
Erfde ist nicht nur der südlichste ländliche Zentralort im Kreisgebiet, sondern auch die größte Gemeinde im Amt Stapelholm.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Geestinsel, auf der Erfde liegt, ist eine Altmoräne, die während der Eiszeit von Schmelzwasser umströmt war. Durch das Steigen des Grundwasserspiegels nach der Eiszeit befinden sich heute viele Moore und Feuchtgebiete im Umkreis.
Auf der Geestinsel wurden sehr alte Gegenstände gefunden, die darauf hindeuten, dass sie bereits um 2800 v. Chr. Besiedelt war.
Die St.-Marien-Magdalenen-Kirche im Ortszentrum wurde im 12. Jahrhundert als romanische Feldsteinkirche errichtet. In der Kirche befindet sich ein Schiffsmodell, das an die Schifffahrt auf der Eider erinnert.
Da die Treene 1570 bei Friedrichstadt abgedämmt wurde, veränderte sich der Wasserhaushalt der Region und die Region um Erfde wurde noch bis 1935 bei Sturmfluten unter Wasser gesetzt.
Der Ort Erfde wurde zweimal von großen Bränden heimgesucht. Dabei wurden 1698 42 Gebäude und das Pastorat zerstört, bei einem Feuer 1768, das sogar drei Tage lang andauerte fast das ganze Dorf.
Im Ort befindet sich eine der für die Landschaft Stapelholm typischen Bauernglocken, mit der der Bauernvogt die Einwohner zu Versammlungen oder zum Verdingen von Arbeit gerufen hat. Bei Gefahr dienten die Glocken als Warnsignal.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Die Gemeinde ist vorwiegend landwirtschaftlich geprägt und weist als ländlicher Zentralort gleichzeitig ein reichhaltiges Gewerbe- und Dienstleistungsangebot auf. An der Eider gibt es jedoch auch einige touristische Nutzungen.
[Bearbeiten] Weblinks
Ahneby | Alt Bennebek | Arnis | Ausacker | Bergenhusen | Böel | Böklund | Bollingstedt | Boren | Borgwedel | Börm | Böxlund | Brebel | Brodersby | Busdorf | Dannewerk | Dollerup | Dollrottfeld | Dörpstedt | Eggebek | Ekenis | Ellingstedt | Erfde | Esgrus | Fahrdorf | Freienwill | Gelting | Geltorf | Glücksburg (Ostsee) | Goltoft | Grödersby | Groß Rheide | Großenwiehe | Großsolt | Grundhof | Handewitt | Harrislee | Hasselberg | Havetoft | Havetoftloit | Hollingstedt | Holt | Hörup | Hürup | Husby | Hüsby | Idstedt | Jagel | Janneby | Jardelund | Jarplund-Weding | Jerrishoe | Jörl | Jübek | Kappeln | Kiesby | Klappholz | Klein Bennebek | Klein Rheide | Kronsgaard | Kropp | Langballig | Langstedt | Lindewitt | Loit | Lottorf | Lürschau | Maasbüll | Maasholm | Medelby | Meggerdorf | Meyn | Mohrkirch | Munkbrarup | Neuberend | Nieby | Niesgrau | Norderbrarup | Norderstapel | Nordhackstedt | Nottfeld | Nübel | Oersberg | Oeversee | Osterby | Pommerby | Quern | Rabel | Rabenholz | Rabenkirchen-Faulück | Ringsberg | Rüde | Rügge | Sankelmark | Satrup | Saustrup | Schaalby | Schafflund | Scheggerott | Schleswig | Schnarup-Thumby | Schuby | Selk | Sieverstedt | Silberstedt | Sollerup | Sörup | Stangheck | Steinberg | Steinbergkirche | Steinfeld | Sterup | Stolk | Stoltebüll | Struxdorf | Süderbrarup | Süderfahrenstedt | Süderhackstedt | Süderstapel | Taarstedt | Tarp | Tastrup | Tetenhusen | Tielen | Tolk | Treia | Twedt | Uelsby | Ulsnis | Wagersrott | Wallsbüll | Wanderup | Wees | Weesby | Westerholz | Wohlde