aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Endphase der sechsundzwanzigsten Deutschen Fußballmeisterschaft fand bereits nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten statt. Von den umwälzenden Veränderungen und Gleichschaltungen blieb auch der Fußball nicht verschont. Unmittelbar nach dem Reichstagsbrand wurde die Kampfgemeinschaft für Rote Sporteinheit („Rotsport“) zwangsaufgelöst und deren Führer inhaftiert, nur kurze Zeit später traf es den ATSB. Beide Verbände konnte demzufolge ihre Meisterschaften nicht beenden.
Auch der Deutsche Fußball-Bund war von den Veränderungen betroffen. Am 28. April 1933 wurde der Posten des Reichskommissars für Turnen und Sport geschaffen und mit dem SA-Mitglied Hans von Tschammer und Osten besetzt. Der bisher bestehende Deutsche Reichsausschuss für Leibesübungen löste sich „freiwillig“ auf. Damit hatten die Nationalsozialisten den Anfang gemacht, den gesamten Sport unter ihre Kontrolle zu bringen; weitere Schritte sollten folgen. Die Vereine mussten sich im Mai alle eine Einheits-Satzung geben. Wesentliche Punkte waren dabei die Einführung des Führerprinzips und der Ausschluss jüdischer Mitglieder.
Sportlich brachte diese Meisterschaft den Durchbruch für den westdeutschen Fußball. Bisher hatten die westdeutschen Vereine nur einmal im Jahre 1913 einen Finalisten gestellt. In dieser Saison gab es gleich ein rein westdeutsches Finale, das überraschend von Fortuna Düsseldorf gewonnen wurde. Die Fortuna feierte damit ihren ersten und bisher einzigen deutschen Meistertitel. Es gab deutliche Parallelen zum Vorjahr, denn auch in diesem Jahr hatten sich beide Finalkontrahenten bereits im regionalen Meisterschaftsfinale gegenüber gestanden, und dort hatte die im deutschen Endspiel unterlegene Mannschaft das Duell gewonnen.
[Bearbeiten] Teilnehmer an der Endrunde
Datum |
Spielpaarung |
Ergebnis |
Stadion |
7. Mai 1933 |
Hamburger SV |
– |
Eintracht Frankfurt |
1:4 (0:2) |
Hamburg, Stadion Hoheluft |
7. Mai 1933 |
VfL Benrath |
– |
TSV 1860 München |
0:2 (0:2) |
Köln, Müngersdorfer Stadion |
7. Mai 1933 |
Fortuna Düsseldorf |
– |
Vorwärts RaSpo Gleiwitz |
9:0 (3:0) |
Düsseldorf, Rheinstadion |
7. Mai 1933 |
Dresdner SC |
– |
SV Arminia Hannover |
1:2 n. V. (0:1, 1:1) |
Dresden, Stadion am Ostragehege |
7. Mai 1933 |
Beuthener SuSV |
– |
SV Prussia-Samland Königsberg |
7:1 (3:1) |
Beuthen, Hindenburg-Stadion |
7. Mai 1933 |
FSV Frankfurt |
– |
PSV Chemnitz |
6:1 (1:1) |
Frankfurt am Main, Riederwaldstadion |
7. Mai 1933 |
Hindenburg Allenstein |
– |
Hertha BSC |
4:1 (2:0) |
Allenstein, Waldstadion |
14. Mai 1933 |
FC Schalke 04 |
– |
BFC Viktoria 1889 |
4:1 (1:0) |
Dortmund, Kampfbahn Rothe Erde |
Datum |
Spielpaarung |
Ergebnis |
Stadion |
21. Mai 1933 |
SV Arminia Hannover |
– |
Fortuna Düsseldorf |
0:3 (0:2) |
Hannover, Hindenburg-Kampfbahn |
21. Mai 1933 |
Eintracht Frankfurt |
– |
Hindenburg Allenstein |
12:2 (7:0) |
Frankfurt am Main, Riederwald-Stadion |
21. Mai 1933 |
FC Schalke 04 |
– |
FSV Frankfurt |
1:0 (0:0) |
Essen, Stadion Uhlenkrug |
21. Mai 1933 |
TSV 1860 München |
– |
Beuthener SuSV |
3:0 (2:0) |
Nürnberg, Städtisches Stadion |
Datum |
Spielpaarung |
Ergebnis |
Stadion |
28. Mai 1933 |
Fortuna Düsseldorf |
– |
Eintracht Frankfurt |
4:0 (1:0) |
Berlin, Platz des BFC Preussen |
28. Mai 1933 |
FC Schalke 04 |
– |
TSV 1860 München |
4:0 (1:0) |
Leipzig, Stadion Probstheida |
Datum |
Spielpaarung |
Ergebnis |
Stadion |
11. Juni 1933 |
Fortuna Düsseldorf |
– |
FC Schalke 04 |
3:0 (1:0) |
Köln, Müngersdorfer Stadion |
Deutscher Meister 1933 wurde Fortuna Düsseldorf.
|
Spieler |
Verein |
Tore |
1. |
Karl Ehmer |
Eintracht Frankfurt |
6 |
2. |
Georg Hochgesang |
Fortuna Düsseldorf |
5 |
Paul Mehl |
Fortuna Düsseldorf |
5 |
Ernst Zwolanowski |
Fortuna Düsseldorf |
5 |
5. |
August Möbs |
Eintracht Frankfurt |
4 |