Diera-Zehren
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Sachsen | |
Regierungsbezirk: | Dresden | |
Landkreis: | Meißen | |
Koordinaten: | Koordinaten: 51° 12′ N, 13° 26′ O51° 12′ N, 13° 26′ O | |
Höhe: | 157 m ü. NN | |
Fläche: | 43,20 km² | |
Einwohner: | 3816 (30. Sep. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 88 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 01665 | |
Vorwahlen: | 035267 oder 035247 | |
Kfz-Kennzeichen: | MEI | |
Gemeindeschlüssel: | 14 2 80 065 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Am Göhrischblick 1 01665 Diera-Zehren |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Friedmar Haufe |
Diera-Zehren ist eine kreisangehörige Gemeinde im Zentrum Sachsens im Landkreis Meißen, Regierungsbezirk Dresden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie und Verkehr
Die Gemeinde Diera-Zehren liegt im nördlichen Teil des Landkreises an beiden Ufern der Elbe. Sie liegt ca. 6 km nordwestlich von Meißen und 16 km südöstlich von Riesa. Die B 6 führt durch die Gemeinde. Der Ort liegt an der Mündung des Ketzerbaches in die Elbe und gehört zur Lommatzscher Pflege.
[Bearbeiten] Geschichte
Zehren wurde durch die Benennung eines "Castellum Cirin", dem heutigen Burgberg Zehren, im Jahre 1003 durch Bischof Thietmar von Merseburg erstmal urkundlich erwähnt. Diera wurde im Jahr 1205 erstmals urkundlich erwähnt. Zahlreiche Funde weisen darauf hin, dass die Gegend schon in vorchristlicher Zeit besiedelt war. Der Ortsname stammt aus dem altsorbischen Cirin und bedeutet: felsiger Ort.
[Bearbeiten] Ortsgliederung
Ortsteile linkselbisch sind:
- Hebelei
- Keilbusch
- Mischwitz
- Naundorf
- Niederlommatzsch
- Niedermuschütz
- Oberlommatzsch
- Obermuschütz
- Schieritz
- Seebschütz
- Seilitz
- Wölkisch
- Zehren
Ortsteile rechtselbisch sind:
- Diera
- Golk
- Karpfenschänke
- Kleinzadel
- Löbsal
- Naundörfel
- Nieschütz
- Zadel
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Elbepark Hebelei (Tiergehege)
- Heimatmuseum Klein_Zadel
- neogotische Kirche Zadel (1841 geweiht)
- Technisches Denkmal Wassermühle Schieritz aus dem Jahr 1361
- Schloss Schieritz ( zwischen 1556 und 1601 erbaut)
[Bearbeiten] Weblinks
Coswig | Diera-Zehren | Käbschütztal | Ketzerbachtal | Klipphausen | Leuben-Schleinitz | Lommatzsch | Meißen | Moritzburg | Niederau | Nossen | Radebeul | Radeburg | Triebischtal | Weinböhla