Klipphausen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Sachsen | |
Regierungsbezirk: | Dresden | |
Landkreis: | Meißen | |
Koordinaten: | Koordinaten: 51° 5′ N, 13° 32′ O51° 5′ N, 13° 32′ O | |
Höhe: | 260 m ü. NN | |
Fläche: | 61,65 km² | |
Einwohner: | 6206 (30. Sep. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 101 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 01665 | |
Vorwahlen: | 0351, 03521, 035204 | |
Kfz-Kennzeichen: | MEI | |
Gemeindeschlüssel: | 14 2 80 170 | |
Gemeindegliederung: | 23 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Talstraße 3 01665 Klipphausen |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Gerold Mann |
Klipphausen ist eine kreisangehörige Gemeinde im Zentrum Sachsens im Landkreis Meißen, Regierungsbezirk Dresden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie und Verkehr
Die Gemeinde Klipphausen liegt ca. 11 km südlich von Meißen und ca. 15 km nordwestlich von Dresden. Die A 4 führt durch den Süden der Gemeinde und ist über den Anschluss Wilsdruff (ca. 4 km) erreichbar. Der Ort liegt oberhalb des Elbtales an den Linkselbischen Tälern. Dazu gehören das Saubachtal, das Prinzbachtal, das Regenbachtal; der Eichhörnchengrund und Rehbocktal. Höchste Erhebung ist die Baeyerhöhe mit 322,3 NN auf der Lampersdorfer Gemarkung, der niedrigste Punkt die ca. 100 m ü. NN in der Elbtalsohle.
[Bearbeiten] Geschichte
Im Jahr 1554 bekommt der Ort Kleinrü(h)rsdorf den Namen Klipphausen. Im Jahr 1950 Sachsdorf als Ortsteil eingemeindet, im Jahr 1974 wird Sora, mit den Ortsteilen Lampersdorf und Lotzen nach Klipphausen eigemeindet. Im Jahr 1994 schließen sich die dahin selbständigen Gemeinden Klipphausen, Röhrsdorf und Weistropp (mit den Ortsteilen Hühndorf und Kleinschönberg) zur Großgemeinde Klipphausen zusammen. 1999 kommt noch Scharfenberg (mit den Ortsteilen Bergwerk, Gruben, Pegenau, Reppina und Reppnitz, Batzdorf, Naustadt, Reichenbach, Riemsdorf, Bockwen-Polenz und Spittewitz) und Gauernitz (mit dem Ortsteilen Constappel, Hartha und Pinkowitz und Wildberg) hinzu.
[Bearbeiten] Ortsgliederung
Die Gemeinde entstand 1999 aus dem Zusammenschluss dreier vormals selbständiger Gemeinden:
- Klipphausen (mit Hühndorf, Kleinschönberg, Lampersdorf, Lotzen, Röhrsdorf, Sachsdorf, Sora, Weistropp)
- Scharfenberg (mit Batzdorf, Bergwerk, Bockwen, Polenz, Gruben, Naustadt, Pegenau, Reichenbach, Reppina, Reppnitz, Riemsdorf und Spittewitz) und
- Gauernitz (mit Constappel, Hartha, Pinkowitz und Wildberg)
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Bauwerke
Im Ortsteil Scharfenberg befindet sich Schloss Scharfenberg, in Batzdorf Schloss Batzdorf, in Klipphausen das Schloss Klipphausen (wahrscheinlich um 1528 erbaut) und in Gauernitz Schloss Gauernitz.
[Bearbeiten] Weblinks
Coswig | Diera-Zehren | Käbschütztal | Ketzerbachtal | Klipphausen | Leuben-Schleinitz | Lommatzsch | Meißen | Moritzburg | Niederau | Nossen | Radebeul | Radeburg | Triebischtal | Weinböhla