New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Nossen - Wikipedia

Nossen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Deutschlandkarte
Wappen von Nossen
Nossen
Deutschlandkarte, Position von Nossen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Regierungsbezirk: Dresden
Landkreis: Meißen
Koordinaten: Koordinaten: 51° 3′ N, 13° 18′ O51° 3′ N, 13° 18′ O
Höhe: 259 m ü. NN
Fläche: 50,50 km²
Einwohner: 7527 (31. Dez. 2005)
Bevölkerungsdichte: 149 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 01681–01683, 8255
Vorwahl: 035242
Kfz-Kennzeichen: MEI
Gemeindeschlüssel: 14 2 80 280
Stadtgliederung: 14 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 31
01683 Nossen
Webpräsenz:
Bürgermeister: Uwe Anke (parteilos)

Nossen ist eine Kleinstadt im sächsischen Landkreis Meißen. Sie ist vor allem durch das Autobahndreieck Nossen bekannt, das die A 14 an die A 4 anbindet.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie

[Bearbeiten] Geografische Lage

Nossen liegt am Südrand des Mittelsächsischen Hügellands, im Vorerzgebirge, im Tal und an den Hängen der Freiberger Mulde. Das Rathaus der Stadt liegt 259 m ü. NN hoch. Dresden liegt 31 km östlich, Chemnitz 36 km südwestlich und Leipzig 73 km nordwestlich. Südwestlich liegt der Zellwald, eins der grössten sächsischen Waldgebiete als Rest des Miriquidi-Urwaldes.

[Bearbeiten] Ausdehnung des Stadtgebiets

Die Kern-Stadt Nossen liegt in einem Tal, begrenzt durch (von Süden im Uhrzeigersinn) Steinbusch, Pfarrberg, Dechantsberg, Kirschberg früher mit dem legendären Bergschlösschen mit Lips Tullian-Turm zum Erschrecken der Gäste, Kronberg, Rodigt, Steinbusch.

[Bearbeiten] Nachbargemeinden

Angrenzende Gemeinden sind Roßwein im Landkreis Döbeln, Großschirma und Reinsberg im Landkreis Freiberg, Käbschütztal, Ketzerbachtal und Triebischtal im Landkreis Meißen sowie Tiefenbach im Landkreis Mittweida.

[Bearbeiten] Stadtgliederung

Blick von der Freiberger Mulde auf das Schloss Nossen
Blick von der Freiberger Mulde auf das Schloss Nossen

Nossen gliedert sich in die Ortsteile Deutschenbora, Elgersdorf, Göltzscha, Heynitz, Ilkendorf, Katzenberg, Kottewitz, Mahlitzsch, Mergenthal, Nossen, Radewitz, Wendischbora, Wuhsen und Wunschwitz. Altzella, Eula und Augustusberg wurden früher eingemeindet.

[Bearbeiten] Geschichte

Das Gebiet um Nossen fand erstmals 1162 im Zusammenhang mit dem Kloster Altzella Erwähnung. Für 1185 ist ein Herrensitz der Ritter von Nuzzin nachzuweisen (Rechtsstreit zwischen den Rittern und dem Kloster wird urkundlich erwähnt). 1254 entstand ein Dorf, das 1376 oppidum genannt wurde. Im Jahre 1264 ist eine Kirche in Nossen erwähnt. 1315 gingen Burg und Ort in den Besitz der Bischöfe von Meissen über, 1436 in den Besitz des Klosters Altzella. Nachdem 1540 der Klosterbesitz säkularisiert wurde, wurde die Verwaltung des umfangreichen Amts Nossen auf das hochgelegene Schloss verlegt. 1565 wurde die heutige Kirche nach einem Grossbrand mit den Steinen des Klosters gebaut. 1868 wurden die Eisenbahnlinien nach Dresden und Leipzig, 1873 nach Freiberg, 1880 nach Riesa sowie 1899 nach Wilsdruff eröffnet. Damit wuchs Nossen zu einem regional bedeutsamen Eisenbahnknoten heran. Ab 1871 entstanden Leder- und Waagenfabriken und 1896 eine Zelluloidpuppenfabrik. Unter dem Bürgermeister Dr. Eberle (Amtszeit 1898 – 1919) erfolgte ein wirtschaftlicher Aufschwung. Besondere Verdienste erwarb er sich bei der Durchsetzung der Girokassen - er war 1. Vorsitzender des Sparkassen-Verbandes. In seine Amtszeit fiel auch der Neubau des Rathauses 1914/15.

Nossener Markt um 1965
Nossener Markt um 1965

In den Jahren 1944 und 1945 befand sich in Nossen ein Außenlager des KZ Flossenbürg. Am 6. Mai 1945 gegen 16:00 Uhr wurde die Stadt von der aus Richtung Lommatzsch anrückenden Roten Armee besetzt. Kurz vor ihrem Einmarsch sprengte die Wehrmacht die Eisenbahnbrücke und die Straßenbrücke unterhalb des Schlosses (Pöppelmannbrücke). Die Sprengung der südlich gelegenen Siebenlehner Autobahnbrücke konnte hingegen durch Nossner verhindert werden.

[Bearbeiten] Eingemeindungen

Zum 1. Januar 2003 wurde nach jahrelangen Diskussionen die unter Zwangsverwaltung stehende Gemeinde Heynitz eingemeindet.

[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1998 31. Dezember):

Datenquelle ab 1998: Statistisches Landesamt Sachsen

1 31. Dezember
2 3. Oktober
3 Gebietsstand 1. Januar 2003 (mit Heynitz)

[Bearbeiten] Politik

Durch die Eingliederung der Gemeinde Heynitz im Januar 2003 stieg der Nossener Schuldenstand von 5,735 Mio € Anfang 2002 auf 8,693 Mio € Anfang 2003. Seitdem ist die Stadtverwaltung bemüht, den Schuldenberg abzubauen. Am 31. Dezember 2003 lag die Verschuldung bei 8,475 Mio €. Aus Krankheitsgründen beantragte der bisherige Bürgermeister Haubner den vorzeitigen Ruhestand. Zum Amtsverweser wurde im Februar 2006 Uwe Anke bestellt, der mit Wahl am 11. Juni 2006 mit 95,5% aller abgegebenen gültigen Stimmen bei 57% Wahlbeteiligung zum neuen Bürgermeister gewählt wurde.

Früher wurde Nossen immer als "schwarzes Nossen" bezeichnet, weil den bürgerlichen Werten ein hoher Stellenwert zukam.

[Bearbeiten] Wappen

Wappenbeschreibung: "In Silber drei bewurzelte rote Nussbäume." Sowohl Siegel als auch Wappen zeigen dieses Motiv seit 1680. Zu Beginn des 20 Jahrhunderts waren dies allerdings noch drei echte Baumabbildungen. (Hupp, O: Kaffee Hag albums, 1920s; Benzing et al, 1984) altes Wappen

[Bearbeiten] Städtepartnerschaften

Nossen unterhält eine Partnerschaft mit der Gemeinde Alsheim in Rheinland-Pfalz.

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

Im Sachsenhof befindet sich der größte erhaltene Saal in Jugendstildekoration des Kreises Meissen. Derzeit wird eine Reaktivierung als Ball- und Tanzhaus angestrebt. Nossen hatte seinerzeit 2 Kinos (Sachsenhof und Astoria), die lange geschlossen sind. Ausflugsrestaurants in der näheren Umgebung der Stadt waren das Zollhaus Bieberstein (geschlossen), das Huthaus (abgebrannt) und das Dreierhaus in Marbach (geschlossen).

[Bearbeiten] Theater

Die Bühnenschule Schwarze ist seit 2003 in Augustusberg eine Einrichtung, die sich dem Angebot von Kursen zu Tanz, Ballett, Schauspiel und Musik widmet.

[Bearbeiten] Museen

Im Schloss Nossen befindet sich das Museum mit einer Dauerausstellung u. a. zur Geschichte des Amtes Nossen. Weiterhin gestaltet der Museumsverein gelegentliche Ausstellungen z.B. zur Geschichte der Stadt, Spielzeugausstellung. Der Klosterpark Altzella kann im Sommerhalbjahr besichtigt werden. Hier gibt es eine Ausstellung zur Geschichte des Zisterziensenklosters, welches von 1162 bis 1540 existierte und das bedeutendste in Sachsen war. Die Gebäude des Klosters sind (bis auf das Konversenhaus und das Romanische Klostertor) nur als Ruinen erhalten. im 18. Jahrhundert wurde das Kloster als Landschaftspark gestaltet. In diesem Zusammenhang wurde u.a. an der Stelle der ehemaligen Klosterkirche das Mousoleum für die hier bestatteten Wettiner angelegt. Das Konversenhaus ist in den letzten Jahren mit großem finanziellem Aufwand restauriert worden und wird heute als Ausstellungs- und Veranstaltungsraum genutzt.

[Bearbeiten] Musik

Aus Nossen stammt die 1993 gegründete Death-Metal-Band Purgatory.

[Bearbeiten] Bauwerke

Blick zur Nossener Kirche
Blick zur Nossener Kirche

Über der Stadt erhebt sich das Nossener Schloss, eine unregelmäßige Anlage mit einem überwiegend ovalen Hof. Das Schloss beherbergt auch das Heimatmuseum. Zum Marktplatz hin liegt die Nossener Pfarrkirche, ursprünglich ein Renaissancebau von 1565. Nach diversen Bränden in den Jahren 1577, 1618 und 1719 wurde sie beim Wiederaufbau stark verändert. Die Kirche wurde unter Nutzung von Teilen des Klosters Altzella wieder aufgebaut, dessen Ruinen sich in einem Park befinden.

[Bearbeiten] Parks

Der ehemalige Alte Friedhof wurde seit den siebziger Jahren als Stadtpark gestaltet. Ursprünglich sollte dieses Prestigeobjekt zum 30. Jahrestag der DDR 1979 eingeweiht werden. Dieses Ziell wurde aber nicht erreicht und die Gestaltung zog sich bis in die Nachwendezeit hinen. Im Stadtgebiet von Nossen gibt es weiterhin den Clara-Zetkin-Park und die "Hacke" unterhalb des Schlosses.

[Bearbeiten] Naturdenkmäler

Zu erwähnen sind hier wohl vor allem das Muldental, welches es eigentlich verdient hätte, Landschaftsschutzgebiet zu werden. Als die Kleinbahn noch von Nossen durch das Muldental fuhr, war das für die Menschen noch gut erlebbar.

[Bearbeiten] Sport

Die BSG Lokomotive Nossen ist der städtische Sportverein. Träger war früher das Bahnbetriebswerk Nossen, seinerzeit durch den Eisenbahnknoten Nossen ein wichtiges Unternehmen in Nossen. Nossen hat seit 1907 ein Volksbad, die Schwimmer und Wasserballer aus Nossen waren auch bei Wettkämpfen erfolgreich. Nach der Wende wurde das Freibad modernisiert und die Becken neu gebaut, aber das Schwimmbecken verkleinert. Beim Hochwasser der Freiberger Mulde im August 2002 wurde das Bad überschwemmt und schwer beschädigt, aber wieder hergerichtet und ist eines der wenigen Freibäder im Landkreis Meißen, welches noch betrieben wird. Weiterhin ist die Abteilung Fußball noch heute sehr aktiv, insbesondere im Kinder- und Jugendbereich. Der Muldentalsportplatz wurde ebenfalls nach den Beschädigungen durch das 2002er Hochwasser grundlegend modernisiert wieder hergerichtet, u.a. mit Flutlichtanlage. Die Gaststätte UpTaucher am Bad betreibt eine Bowling- und Kegelanlage, die rege von den Nossner Kegelsportlern und der Beölkerung genutzt wird.

[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen

Der Gewerbeverein Nossen gestaltet jährlich am 3. Adventswochenende einen beschaulichen Weihnachtsmarkt.

[Bearbeiten] Kulinarische Spezialitäten

Es gab mal einen Bäcker Fischer, der wohl den besten Stollen der ganzen Gegend gemacht hat. Immerhin wurde der Stollen nur 4 km entfernt in Siebenlehn erfunden.

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

Nossen hat im Norden fast direkt an der Autobahn (Augustusberg) ein recht gut florierendes Gewerbegebiet.

[Bearbeiten] Verkehr

Nossen liegt verkehrsgünstig zwischen der Bundesautobahn A 4 und der A 14 sowie an der Bundesstraße 101. Die Stadt ist Anfangs- und Endpunkt der Bundesstraße 175. Autobahnanschlussstellen gibt es bei Siebenlehn an die A 4 sowie bei Deutschenbora (Nossen-Ost) und Rhäsa (Nossen-Nord) an die A 14. Der nächstgelegene Flughafen ist der Flughafen Dresden.

Von dem einst umfangreichen Eisenbahnnetz ist heute nicht mehr viel übrig geblieben. Lediglich auf der Verbindung von Meißen über Döbeln nach Leipzig verkehren noch Reisezüge. Auf der Strecke Riesa - Nossen fahren werktäglich Güterzüge nur noch von Nossen nach Rhäsa Werkbf. Am 21. August 2004 konnte der seit dem Hochwasser vom August 2002 unterbrochene Streckenabschnitt von Nossen nach Großbothen wieder dem Verkehr übergeben werden. Die Zellwaldbahn von Nossen nach Freiberg (Sachsen) durch den Zellwald ist durch eine Infrastrukturfirma übernommen worden und wird als Touristik-Bahnstrecke mit Gelegenheitseisenbahnverkehr dienen. Bereits 1972 wurde die Kleinbahn Nossen - Wilsdruff stillgelegt.

[Bearbeiten] Ansässige Unternehmen

1962 stellte man die Produktion der Waagenfabrik (NOWA, ein Zweigbetrieb der Oschatzer Waagenfabrik OSWA) auf Einschubeinheiten der Elektrotechnik und Metallbälge("VEB Noremat Nossen", Werk für Bauelemente der Regelungstechnik und Automatisierung) und 1970 der Puppenfabrik (Buschow & Beck, Markenzeichen Minerva) auf die Herstellung bestückter Leiterplatten und elektronischer Messgeräte (Clamann & Grahnert, später VEB Präcitronic) um. Diese Industriebetriebe wurden nach der Wiedervereinigung geschlossen. Nossen hatte auch eine Deckenfabrik und eine Eisengiesserei. In Alt-Zella befand sich die Zentralstelle für Sortenwesen beim Ministerium für Landwirtschaft der DDR ("Sortenamt"), wo die Zulassung von Pflanzensorten für die DDR koordiniert wurde. Dies wurde nach der Wende eine Zweigstelle des Bundessortenamtes und des Landessortenamtes für Sachsen. Mauersberger & Fritsche als Maschinenfabrik und der Mühlenbau Gebr. Jehmlich sind ebenfalls zu erwähnen. Beide haben sich nach der Wende erhalten, wenn auch kleiner als in der DDR. Die nach der Jahrhundertflut stark in Mitleidenschaft gezogenene Nossener Sämischleder H. A. Müller GmbH produziert mittlerweile wieder Sämischleder für Kleidung, Handschuhe, Orthopädie, Musikinstrumentenbau und technische Zwecke. In der Papierfabrik Nossen wird heute Spezialpapier hergestellt (CeDo-Papierprodukte). Früher gab es dort zwei Stränge, einer für Schreibpapier und einer für Verpackung bis zum Toilettenpapier. Nossen hatte sogar eine Brauerei in Augustusberg. Das Bahnbetriebswerk Nossen war seinerzeit vor allem für die Unterhaltung von Dampflokomotiven bedeutsam, weil Nossen ein Eisenbahnknoten war. Heute werden dort mehrere Lokomotiven und Eisenbahnwagen noch aufbewahrt und offensichtlich auch unterhalten. Im BW Nossen wird u.a. die momentan (Ende 2006) schnellste betriebsbereite Dampflok der Welt unterhalten, die 18 201 des privaten Betreibers Dampf plus.

[Bearbeiten] Bildung

In Nossen gibt es eine Grundschule, eine Gesamtschule sowie ein Gymnasium. Vor der Wende gab es ausserdem ein Institut für Lehrerbildung "Geschwister Scholl" (IfL), was 1955 gegründet wurde.

[Bearbeiten] Persönlichkeiten

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten] Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu