Dittelsheim-Heßloch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Alzey-Worms | |
Verbandsgemeinde: | Westhofen | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 45′ N, 8° 14′ O49° 45′ N, 8° 14′ O | |
Höhe: | 170 m ü. NN | |
Fläche: | 13,84 km² | |
Einwohner: | 2172 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 157 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 67596 | |
Vorwahl: | 06244 | |
Kfz-Kennzeichen: | AZ | |
Gemeindeschlüssel: | 07 3 31 015 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Wormser Straße 23 67593 Westhofen |
|
Webpräsenz: | ||
Ortsbürgermeister: | Rainer Fuhrmann (CDU) |
Dittelsheim-Heßloch ist ein rheinhessisches Weindorf, das im Wonnegau im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz (Deutschland) liegt und zur Verbandsgemeinde Westhofen gehört .
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Werner II. von Bolanden erhielt um 1190 den Ort Dittelsheim zu Lehen von den Grafen von Katzenelnbogen. Die Kurpfalz erwarb nach und nach die raugräflichen, altbolandischen Anteile und diejenigen der von Wachenheim und von Dalberg (15. - Anfang 17. Jh). Während des Mittelalters waren die Herren von Dalberg Vogteiherren.
[Bearbeiten] Politik
Ergebnis der Wahl zum Gemeinderat am 13. Juni 2004:
Liste | Sitze |
CDU | 7 (+2) |
WGR | 5 (+1) |
SPD | 4 (–3) |
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Bauwerke
Sarazenenturm: Turm der ev. Kirche im Ortsteil Dittelsheim, um 1200 entstanden, im Volksmund "Heidenturm" genannt. Die Kirche selbst wurde 1729 abgebrochen und durch einen Barockbau ersetzt, nur die Vorhalle und der Turm blieben erhalten. Maurische Stileinflüsse sind bei diesem romanischen Turm mitbestimmend; er wird oft gezeichnet, als besonders bemerkenswert und als der schönste seiner Art in Rheinhessen bezeichnet. Der Turmhelm mit dem 16fach gefächerten Kuppeldach weise auf Beziehungen der hohenstaufischen Rheinlande zum Osten hin. Der Name "Heidenturm" (Sarazehnenturm) nimmt Bezug auf Kreuzfahrer, die ihn angeblich erbaut haben.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Weinanbau
Größte Weinbaugemeinden im Anbaugebiet |
Rang unter allen
rheinland-pfälzischen Weinbaugemeinden nach Rebfläche |
Bestockte Rebfläche |
Rebsorten | |
---|---|---|---|---|
Weißwein | Rotwein | |||
ha | % | |||
26228 | 67,4 | 32,6 | ||
Worms | 3 | 1490 | 59,6 | 40,4 |
Nierstein | 6 | 783 | 75,6 | 24,4 |
Alzey | 8 | 769 | 69,0 | 30,1 |
Westhofen | 9 | 764 | 68,7 | 31,3 |
Alsheim | 10 | 704 | 69,3 | 30,7 |
Bechtheim | 11 | 654 | 70,2 | 29,8 |
Ingelheim am Rhein | 12 | 641 | 45,1 | 54,9 |
Flörsheim-Dalsheim | 13 | 635 | 65,0 | 35,0 |
Bingen am Rhein | 15 | 590 | 72,6 | 27,4 |
Saulheim | 16 | 508 | 72,2 | 27,8 |
Osthofen | 20 | 464 | 67,8 | 22,2 |
Guntersblum | 21 | 461 | 71,8 | 28,2 |
Dittelsheim-Heßloch | 23 | 446 | 68,6 | 31,4 |
Stadecken-Elsheim | 24 | 433 | 69,2 | 30,8 |
Weinbau hat hier eine lange Tradition. Er ist heute noch der stärkste Wirtschaftsfaktor der Region. Dittelsheim und Heßloch umfassen etwa 1.350 ha Fläche. Davon sind 446 ha mit Weinreben bewachsen. Die Weinlagen verteilen sich weit über die ausgedehnten Gemarkungen.
Ungewöhnlich große Höhenunterschiede, verschiedene kleinklimatische Bedingungen und sehr differenzierte Bodenbeschaffenheiten, die von schweren, lehmhaltigen Böden bis hin zu leichten Sandböden reichen, sind ideale Voraussetzungen für den Weinbau. Die Vielfalt der Standortbebedingungen findet sich in den Erzeugnissen der Winzer wieder. Es gedeihen die verschiedensten Rebsorten, die an den verschiedenen Standorten die Erzeugung einer ungewöhnlich breiten Palette von Weinen begünstigen.
[Bearbeiten] Verkehr
- ehemalige Bahnstrecke Osthofen–Gau Odernheim
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Gemeinde
- Jakob Becker (* 15. März 1810 in Dittelsheim; † 22. Dezember 1872 in Frankfurt am Main) Maler, Radierer und Lithograph sowie Kunstprofessor am Städelschen Kunstinstitut
- Anton Praetorius war von 1592 bis 1596 der erste reformierte Pfarrer in Dittelsheim. Er verfasste 1595 die älteste Beschreibung des 1. Großen Fasses im Heidelberger Schloss. Darin pries er das Fass als Symbol für die Überlegenheit des calvinistischen Glaubens. Später wurde er als ein engagierter Gegner der Hexenprozesse und Folter bekannt.
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Internetpräsenz der Ortsgemeinde Dittelsheim-Heßloch
- Söhne und Töchter der Gemeinde - Anton Praetorius
Bechtheim | Bermersheim | Dittelsheim-Heßloch | Frettenheim | Gundheim | Gundersheim | Hangen-Weisheim | Hochborn | Monzernheim | Westhofen
Albig | Alsheim | Alzey | Armsheim | Bechenheim | Bechtheim | Bechtolsheim | Bermersheim | Bermersheim vor der Höhe | Biebelnheim | Bornheim | Dintesheim | Dittelsheim-Heßloch | Eckelsheim | Eich | Ensheim | Eppelsheim | Erbes-Büdesheim | Esselborn | Flomborn | Flonheim | Flörsheim-Dalsheim | Framersheim | Freimersheim | Frettenheim | Gabsheim | Gau-Bickelheim | Gau-Heppenheim | Gau-Odernheim | Gau-Weinheim | Gimbsheim | Gumbsheim | Gundersheim | Gundheim | Hamm am Rhein | Hangen-Weisheim | Hochborn | Hohen-Sülzen | Kettenheim | Lonsheim | Mauchenheim | Mettenheim | Mölsheim | Monsheim | Monzernheim | Mörstadt | Nack | Nieder-Wiesen | Ober-Flörsheim | Offenheim | Offstein | Osthofen | Partenheim | Saulheim | Schornsheim | Siefersheim | Spiesheim | Stein-Bockenheim | Sulzheim | Udenheim | Vendersheim | Wachenheim | Wahlheim | Wallertheim | Wendelsheim | Westhofen | Wöllstein | Wonsheim | Wörrstadt