Landkreis Alzey-Worms
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Verwaltungssitz: | Alzey |
Fläche: | 588 km² |
Einwohner: | 126.064 (30. Juni 2006) |
Bevölkerungsdichte: | 215 Einwohner je km² |
Kreisschlüssel: | 07 3 31 |
Kfz-Kennzeichen: | AZ |
Kreisgliederung: | 69 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: |
Ernst-Ludwig-Straße 36 55232 Alzey |
Website: | kreis-alzey-worms.de |
Politik | |
Landrat: | Ernst-Walter Görisch (SPD) |
Karte | |
![]() |
Der Landkreis Alzey-Worms ist ein Kreis in Rheinland-Pfalz, Deutschland. Er ist umgeben vom Kreis Groß-Gerau (Hessen), der Stadt Worms und den Landkreisen Bad Dürkheim, Donnersbergkreis, Bad Kreuznach und Mainz-Bingen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Der Landkreis ist nach der Stadt Worms benannt, (welche im Südosten des Kreises liegt, aber nicht dem Kreis angehört) und der Stadt Alzey dem Verwaltungssitz des Kreises. Der Rhein ist die östliche Kreisgrenze und gleichzeitig die Landesgrenze zu Hessen. Von hier aus breitet sich das Alzeyer Hügelland in Richtung Westen aus bis an die nordöstlichen Ausläufer des Pfälzer Waldes. Der westliche Teil des Kreises ist eine felsige Waldlandschaft, auch Rheinhessische Schweiz genannt.
[Bearbeiten] Geschichte
Das Gebiet war in römischer Zeit Teil der Provinz Germania Superior. Während Alzey in römischer Zeit ein vicus war, befand sich in Worms ein römisches Kastell. Im Mittelalter gehörte die Region zur Pfalz. Nach der französischen Besatzung (1797–1814) war sie als Rheinhessen Teil des Großherzogtums Hessen. Innerhalb Hessens entstanden am 5. Februar 1835 die beiden Kreise Alzey und Worms. Am 7. April 1938 wurde der Westteil des aufgelösten Kreises Oppenheim dem Kreis Alzey angegliedert. Nach der Kreisreform 1969 wurden beide Kreise zum neuen Landkreis Alzey-Worms vereinigt. Außerdem kam die Gemeinde Mauchenheim des aufgelösten Landkreis Kirchheimbolanden hinzu.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
- 1980: 95.946
- 2000: 123.243
- 2005: 126.381 (31. Oktober 2005)
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Landräte
- 1969–1988: Rolf Rein (SPD)
- 1988–2004: Hansjochem Schrader (SPD)
- seit 2004: Ernst-Walter Görisch (SPD)
Ernst-Walter Görisch setzte sich bei der Stichwahl am 27. Juni 2004 mit 51,7% der Stimmen gegen den Kandidaten der CDU Dr. Ludwig Tauscher durch. Die Kandidaten von FWG, Grünen und FDP waren im ersten Wahlgang ausgeschieden. Die Wahlbeteiligung war sehr schwach, sie lag bei rund 35 Prozent. In der Stadt Alzey ging gar nur jeder fünfte Wahlberechtigte zur Wahlurne.
[Bearbeiten] Kreistag
Bei den Wahlen zum Kreistag am 13. Juni 2004 ergab sich folgendes Ergebnis:
- SPD 36,1 % (-7,4) – 17 Sitze (–1)
- CDU 35,3 % (+0,9) – 16 Sitze (+2)
- FWG 14,3 % (+3,5) – 6 Sitze (+1)
- Bündnis 90/Die Grünen 7,7 % (+1,8) – 4 Sitze (+1)
- FDP 6,5 % (+1,2) – 3 Sitze (+1)
Aufgrund des Bevölkerungszuwachses in den letzten Jahren erhöhte sich die Zahl der Kreistagsmitglieder von 42 auf 46.
[Bearbeiten] Wappen
Beschreibung:
Im geteilten Schild oben ein nach rechts liegender roter Drache (Fafnir aus der Nibelungensage) in Gold mit erhobener rechter Pranke, unten eine schräg liegende, goldene Fiedel in Rot (Wappen-Genehmigung 25. Januar 1970)
Bedeutung:
Der Drache, Sinnbild des Drachtentöters Siegfried, war das Hauptmotiv des ehemaligen Wormser Kreiswappens und die Fiedel weist auf Volker von Alzey hin.
- Siehe auch Liste der Wappen im Landkreis Alzey-Worms
[Bearbeiten] Verkehr
Durch das Kreisgebiet führen die Bundesautobahnen A 61 (Ludwigshafen–Koblenz) und A 63 (Kaiserslautern–Mainz). Beide kreuzen sich am Autobahnkreuz Alzey. Der Kreis wird ferner von den Bundesstraßen B 9, B 271 und B 420 durchzogen.
Nach der Einführung des Rheinland-Pfalz-Taktes im Mai 1994 ist auch in diesem Teil des Bundeslandes der ÖPNV starkt aufgewertet worden. Die wichtigste Verbindung, auf der auch viele Fernzüge verkehren, verläuft entlang des Rheines (Mainz–Ludwigshafen, Strecke 660). Ferner werden von der Deutschen Bahn die Strecken betrieben:
- Mainz–Armsheim–Alzey (Strecke 661) (Bahnstrecke Alzey–Mainz)
- Bingen–Alzey–Monsheim–Worms (Strecke 662) (Rheinhessenbahn)
- Abzweig Monsheim–Bad Dürkheim (Strecke 667)
- Abzweig Alzey–Kirchheimbolanden (Strecke zu661) (Donnersbergbahn)
Daneben gab es auch ehemalige Bahnstrecken die heute nicht mehr existieren, dazu zählen:
- das Amiche von Alzey–Bodenheim
- die Wiesbachtalbahn von Armsheim nach Wendelsheim
[Bearbeiten] Städte und Gemeinden
(Einwohner am 30. Juni 2006)
Verbandsfreie Städte |
---|
Verbandsgemeinden mit ihren Mitgliedsgemeinden
[Bearbeiten] Weblinks
Ahrweiler | Altenkirchen (Westerwald) | Alzey-Worms | Bad Dürkheim | Bad Kreuznach | Bernkastel-Wittlich | Birkenfeld | Bitburg-Prüm | Cochem-Zell | Donnersbergkreis | Frankenthal (Pfalz) | Germersheim | Kaiserslautern | Kaiserslautern (Stadt) | Koblenz | Kusel | Landau in der Pfalz | Ludwigshafen am Rhein | Mainz | Mainz-Bingen | Mayen-Koblenz | Neustadt an der Weinstraße | Neuwied | Pirmasens | Rhein-Hunsrück-Kreis | Rhein-Lahn-Kreis | Rhein-Pfalz-Kreis | Speyer | Südliche Weinstraße | Südwestpfalz | Trier | Trier-Saarburg | Vulkaneifel | Westerwaldkreis | Worms | Zweibrücken