DR Baureihe E 42
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
DR Baureihe E 42, DR Baureihe 242 DBAG Baureihe 142 |
|
---|---|
Anzahl: | 292 |
Hersteller: | LEW |
Baujahr(e): | 1962 - 1983 |
Ausmusterung: | ab 1992 |
Achsformel: | Bo'Bo'` |
Spurweite: | 1.435 mm |
Länge über Puffer: | 16.260 mm |
Drehzapfenabstand: | 11.300 mm |
Dienstmasse: | 82,5 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 100 km/h |
Stromsystem: | 15 kV 16 2/3 Hz AC |
Stromübertragung: | Oberleitung |
Die Baureihe E 42 bzw. ab 1970 Baureihe 242 der Deutschen Reichsbahn der DDR bezeichnete Elektrolokomotiven, die eine für den Güterverkehr und langsamen Personenverkehr abgewandelte Version der DR Baureihe E 11 darstellten. Bei der Deutschen Bahn AG waren diese Lokomotiven noch kurze Zeit als DBAG Baureihe 142 im Einsatz. Einige Lokomotiven wurden in die Schweiz verkauft und als Ae 417, Ae 476 oder Ae 477 bezeichnet.
Nachdem 1962 LEW die ersten zwei Vorserienloks auslieferte (242 001 und 002), begann 1963 die Serienfertigung dieser Bo'Bo'-Loks. Insgesamt wurden bis 1983 292 Stück beschafft, wobei bis Ende 1970 schon 186 Loks ausgeliefert waren. Neben dem Dienst vor Personenzügen und Güterzügen kamen sie auch im S-Bahn-Verkehr von Leipzig und Dresden zum Einsatz. Heimat-Bahnbetriebswerke waren in den Anfangsjahren (bis 1970) Erfurt, Halle (Saale), Karl-Marx-Stadt, Leipzig, Weißenfels und Zwickau.
Da einige Maschinen der Reihe 211 nach der Anschaffung von Lokomotiven der Reihe 243 in 242er umgebaut wurden, gab es zum 1. Januar 1991 bei der DR sogar 300 Stück. In den folgenden Jahren wurden sie dann verschrottet. 18 Lokomotiven konnten ab 1993/1994 in die Schweiz an die Lokoop, einer Allianz zwischen der Mittelthurgaubahn, Südostbahn und dem Reisebüro Mittelthurgau, verkauft werden. Diese wurden revidiert und vorwiegend als Ae 477 in der Ostschweiz eingesetzt. Nachdem die Mittelthurgaubahn in Insolvenz geraten war und das Rollmaterial an die Thurbo ging, diese jedoch keinen Verwendungszweck hatte, wurden sie 2003 an die Westfälische Almetalbahn GmbH verkauft. Diese betreibt die Lokomotiven in ganz Deutschland. Der Südostbahn gehört eine Ae 476 (ex. DB 142 042), die Chemins de fer Fribourgeois Gruyère-Fribourg-Morat hat deren zwei als Ae 417 (ehemalige DB 142 110 und 145).
Die Loks der Reihe E 42 sollten Personenzüge mit einem Gewicht von 800-t in der Ebene mit 100 km/h und bei einer Steigung von 5 Promille mit 80 km/h befördern können. Sie sind 16 260 Millimeter lang und wiegen 82,5 Tonnen.