Egon Ramms
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Egon Ramms (* 21. September 1948 in Datteln, Westfalen) ist ein General des Heeres der Bundeswehr und seit dem 26. Januar 2007 Kommandeur des Allied Joint Force Command Brunssum der NATO.
[Bearbeiten] Militärische Laufbahn
Ramms trat am 1. Oktober 1968 als Offizieranwärter und Freiwillig-3-Jahre-Dienender in den Dienst der Bundeswehr. Er diente zuerst beim Instandsetzungbataillon 470 in Unna. Von 1968 bis 1971 erfolgte dann seine Offizierausbildung in Aachen und Hannover. 1971 begann er sein Studium in Darmstadt, welches er 1975 als Diplom-Ingenieur für Maschinenbau mit Spezialisierung Automotoren- und Panzerbau abschloss. Danach war er von 1975 an als Instandsetzungsoffizier in der Instandsetzungskompanie 70 in Stade eingesetzt. Im selben Jahr wurde er dann zum Kompaniechef dieser Kompanie ernannt und diente in dieser Verwendung bis 1978.
Von 1978 bis 1980 war Ramms dann als Instandsetzungsoffizier in der Stabsabteilung G4 der 3. Panzerdivision in Buxtehude. Danach absolvierte er bis 1982 den Generalstabslehrgang an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg und diente die nächsten zwei Jahre bis 1984 als Operationsoffizier (G3) der 6. Panzergrenadierdivision in Neumünster. Anschließend wurde er weitere zwei Jahre als Stabschef und G3 der Heimatschutzbrigade 51 in Eutin verwendet. Von 1986 bis 1988 war er Referatsleiter für Rüstungskontrolle und Abrüstungen im Führungsstab der Streitkräfte (Fü S III 5) im Bundesministerium der Verteidigung in Bonn.
1988 übernahm er dann für zwei Jahre, mit dem Instandsetzungsbataillon 120 in Rheine, wieder ein Truppenkommando. 1990 kehrte er nach Bonn ins Verteidungsministerium zurück und diente dort als Referatsleiter I 7 im Führungsstab des Heeres (Fü H I 7). Von 1990 bis 1992 war er dann als Referent im Büro des Staatssekretärs für Beschaffungen eingesetzt. In dieser Verwendung war er für die Rüstung und die Logistik des Heeres und der Luftwaffe verantwortlich. Danach diente er von 1992 bis 1994 unter Staatssekretär Jörg Schönbohm und wurde zum Direktor für Rüstungsfragen bestimmt, von 1994 bis 1996 dann im Führungsstab des Heeres.
Im Jahr 1996 übernahm Ramms für zweieinhalb Jahre das Kommando über die Logistikbrigade 1 in Lingen (Ems), um 1998 wieder eine Stabsstelle anzutreten, diesmal als stellvertretender Stabssbteilungsleiter für Logistik, Infrastruktur und Umweltschutz im Führungsstab der Streitkräfte (Fü S V). Von 2000 bis 2004 wurde Ramms dann der Posten des Stabschefs des Führungsstabes der Streitkräfte übertragen. Am 18. Februar 2004 übernahm er dann in Stettin das Kommando über das Mulitnationale Korps Nordost, welches er bis zum 15. Dezember 2006 inne hatte. Am 26. Januar 2007 übernahm Ramms von General Gerhard W. Back das Kommando über das Allied Joint Force Command Brunssum der NATO in Brunssum, Niederlande.
Ramms ist verheiratet und hat zwei Kinder.
[Bearbeiten] Weblinks
- Offizielle Biographie (englisch)
Vorgänger |
Kommandeur des Allied Joint Force Command Brunssum seit 2007 |
Nachfolger - |