New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Emil Nacke - Wikipedia

Emil Nacke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Emil Hermann Nacke (* 29. Oktober 1843, Großwiederitzsch bei Leipzig; † 30. Mai 1933, Kötzschenbroda) war ein deutscher Maschinenbau-Ingenieur und der erste Automobilbauer in Sachsen.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Sein privater Anfang

Nacke wurde 1843 als ältester Sohn eines Königlich-Sächsischen Steueraufsehers geboren. Nach Besuch der Realschule in Leipzig studierte er bis 1869 am Polytechnikum in Dresden Maschinenbau. Seine Anfangsjahre als Ingenieur machte er in einer Maschinen- und Lokomotivfabrik. Nach dem er Auslandreisen gemacht hatte, wurde er in den Magdeburger Gruson-Werken tätig.


[Bearbeiten] Der berufliche Aufstieg

In den Gruson- Werken entwarf er als Konstukteur eine windungsfreie Laffette. Weiterhin entwarf und errichtete er eine Strohstofffabrik für die Thodesche Papierfabrik in Hainsberg. Mit einem Kompagnon betrieb er eine Papiermaschinenfabrik in Dresden und ließ sich im Jahr 1891 im Coswiger Ortsteil Kötitz als „Maschinenfabrik E. Nacke“ zur Herstellung von Maschinen für die Papierindustrie nieder.

Dort begann er mit der Produktion von Kolben- und Kreiselpumpen, Kondenswasserabscheidern und Anlagen für die Zellstofffabrikation. 1895 waren 35 Arbeiter angestellt und die Fabrik wurde Stück für Stück erweitert, so dass schon 1905 ungefähr 80 Arbeiter die Produktion bewältigten.


[Bearbeiten] Die PKW-Produktion

Nackes großes Interesse galt dem sich gerade entwickelnden Automobilbau. Von seinem Besuch der Pariser Automobil-Ausstellung im selben Jahr brachte er einen Zweisitzer der französischen Marke Panhard & Levassor mit. In der Maschinenfabrik wurde daraufhin eine Abteilung Automobilbau eingerichtet und noch 1900 wurde der erste sächsische Personenwagen fertig gestellt. Es war ein Zweisitzer mit 2-Zylinder-Benzinmotor von 8 - 10 PS mit Ketten-Kraftübertragung und einer Höchstgeschwindigkeit von 30 – 35 km/h. Nacke nannte seine ersten Automobile ehrerbietig „Coswiga“. Bereits ein Jahr später wurde dieser Wagen auf der Automobil-Ausstellung in Berlin ausgestellt. Die Produktion bestand 1901 aus vier verschiedenen PKW-Typen und im Prospekt von 1910 umfasst das Programm bereits sieben verschiedene PKW-Typen.

Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Personenwagen unter Beweis zu stellen, gab es mehrere europaweite Konkurrenzfahrten. Besonders bekannt waren die drei Herkomer-Konkurrenzen (1905-1907) sowie die Prinz-Heinrich-Fahrten ab 1908. Die Automobilfabrik E. H. Nacke nahm nicht nur daran teil, sondern gewann auch erfolgreich Plaketten. Das zeigt ihren Rang unter den damaligen Automobilherstellern. Bereits 63-jährig fuhr Nacke selbst die Herkomer-Fahrt 1907 mit. Für weitere Rennen konnte er bekannte Rennfahrer wie Alexander Graumüller gewinnen. Was besonders zählte, war die Zuverlässigkeit der Fahrzeuge. Ein Paradebeispiel dafür ist der Nacke-Double-Phaeton 35 HP. 1908 erhielt den Wagen der Kaiser Menelik II. von Abessinien (heute Äthiopien) als Geschenk von einem deutschen Geschäftsmann. Wie im Prospekt zu erkennen, mussten auf der Fahrt dahin recht unwegsame Strecken überwunden werden. Parallel dazu war auch eine britische Expedition mit gleichem Ziel in Äthiopien unterwegs. Der Wagen der Marke Siddeley 18 HP hatte die Reise nicht so gut überstanden. Deshalb entschied sich Menelik II. für das deutsche Fahrzeug und wurde 1913 an den äthiopischen Kaiserhof geliefert. Zu dieser Zeit gehörte Emil Hermann Nacke bereits zum Vorstand des Vereins Deutscher Motorfahrzeug-Industrieller. Trotz seines guten Rufes konnte Nacke auf dem Gebiet der Personenkraftwagen nicht Fuß fassen. Die PKW-Fertigung wurde daher 1913 eingestellt.


[Bearbeiten] Die LKW-Herstellung

Bereits im Jahr 1905 wurde zum PKW-Bau noch der LKW-Bau aufgenommen. In der Abteilung Automobilbau wurden auch Busse, Kommunalfahrzeuge, Feuerwehren und Motorfeuerspritzen hergestellt, und die Produktion der Maschinenfabrik wurde weiterhin aufrechterhalten. Sie diente als festes finanzielles Standbein gegenüber dem eher als „Liebhaberei“ betriebenen Kraftfahrzeugbau.

Ein besonderes Prachtstück aus Coswig war der 1906 für den sächsischen König gebaute 10-sitzige Jagdomnibus. Dieser Omnibus wurde vom Königlichen Oberstallamt des kurfürstlichen Dresdner Hofes bestellt. Die Karosserie dafür lieferte die Dresdner „Luxuswagenfabrik H. Gläser“. In den der eigenen Fabrik angeschlossenen Karosseriewerkstätten stellten auch andere namhafte Karosseriefabriken Aufbauten für die Nacke-Busse und -LKW her.

Bemerkenswert ist auch, dass Nacke eigene Omnibus-Linien einrichtete. Der Nacke–Omnibus für 12 Personen mit 40-PS-Motor war 1912 auf der Strecke Königstein – Schweizermühle in Sachsen gelaufen. So gab es 1912 den ersten fahrplanmäßigen Probebetrieb auf der Strecke Meißen-Brockwitz-Weinböhla, die schließlich 1913 von der Sächsischen Eisenbahnverwaltung übernommen wurde. Eingesetzt waren zwei Nacke-Omnibusse, ausgestattet mit dem in der Maschinenfabrik Pekrun in Coswig entwickelten, neuartigen Schneckenantrieb, der eine Bergstütze überflüssig machte, und die Karosserien wurden von der Firma Schumann aus Zwickau gebaut.

Während des Ersten Weltkrieges belieferte die Firma Nacke das kaiserliche Heer mit einer großen Anzahl von 4-Tonnen-Lastzügen. Für diese Subventionslastzüge war Kettenantrieb gefordert worden.

In der Nachkriegszeit verstärkte man den Bau von Nutzfahrzeugen. Viele bekannte Dresdner Fabriken, Brauereien und Speditionen kauften ihre Fahrzeuge bei Nacke. Als Beispiele gelten Feldschlösschen, Felsenkeller und Universelle. Doch auch in Kalkutta, Porto und London verkehrten Fabrikate aus Coswig. Das Typenprogramm von 1926 umfasste 2,5-, 3,5- und 5-Tonnen-Lkw-Chassis mit eigenen Ottomotoren und mehreren Aufbauvarianten. So produzierte Nacke unter anderem Feuerwehrfahrzeuge, Holztransporter, Kipper, Brauereifahrzeuge und Omnibusse und verkaufte seine LKW weltweit.

1929 machten sich die Weltwirtschaftskrise und veraltete Produktionsmethoden bei dem 250 Beschäftigten in der Firma bemerkbar und musste 1930 die Nutzfahrzeugfertigung einstellen.

Danach führten seine Schwester Clara und deren Sohn Reinhold Toller die Maschinenfabrik in Dresden weiter. 1945 wurde die Firma unter Treuhandschaft gestellt und fast vollständig demontiert. Mit der Übernahme in Volkseigentum erlosch 1948 der Firmenname „Maschinenfabrik E. Nacke“ im Handelsregister.

Aus der langen Produktionszeit existiert kein Fahrzeug mehr, nur die aufwendig gestalteten Prospekte der Automobilfabrik E. Nacke, Coswig i. S. blieben erhalten und befinden sich im Bestand des Dresdner Verkehrsmuseums.

[Bearbeiten] Soziale Taten

1897 erwarb Nacke das Weingut „Johannisberg“ in Naundorf, in dem er bis zu seinem Lebensende auch wohnte.

Er war ein sozial engagierter Mensch, dies zeigen die bereits 1904 errichteten Werkswohnungen in Kötitz, zu denen generell ein kleiner Garten gehörte. Er spendete für die örtliche Schule und Kirchgemeinde. Für seine Arbeiter und deren Kinder gab es alljährlich vor Ostern und Weihnachten besondere Zuwendungen ebenso wie für langjährige Betriebszugehörigkeit. Auch die überlieferte Anrede „Vater Nacke“ spricht für sich.


[Bearbeiten] Weblinks

Der „ganze“ Nacke – nicht nur ein Jahresrückblick

Auf den Spuren von Emil Hermann Nacke - vierteiliger Beitrag im Coswiger Stadtanzeiger

[Bearbeiten] Siehe auch

Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie

s:
Wikisource
Wikisource: Führer durch Coswig, Kötitz, Neu-Coswig und Umgegend – Quellentexte

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu