Empire (Spiel)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Empire / History of the World | |
---|---|
Autor: | Gary Dicken, Steve Kendall |
Verlag: | Ragnar Brothers (1991)[1], Gibsons Games (1991)[2][3], Welt der Spiele (1991)[4], Avalon Hill (1993)[5], Hasbro (2001)[6] |
Erscheinungsjahr: | 1991 |
Art: | Brettspiel |
Mitspieler: | 3 bis 6 |
Dauer: | 3 Stunden und mehr |
Alter: | ab 14 Jahre |
Auszeichnungen | |
Deutscher Spiele Preis 1993: Platz 9 Origins Award 1993 |
Empire oder History of the World ist ein Brettspiel von Gary Dicken und Steve Kendall (Ragnar Brothers) für 3 bis 6 Spieler, in dem der Aufstieg und Fall verschiedener Völker simuliert wird. Das Spiel gliedert sich in 7 Epochen von den Anfängen der Zivilisation bis zum Vorabend des 1. Weltkriegs. Während dieser Epochen übernimmt jeder Spieler per Zufall eine von 7 Kulturen, die in dieser Epoche ihren Höhepunkt hatten, etwa die Sumerer, Römer, Hunnen, Franken, Mongolen, Spanier oder die Mandschu-Dynastie. Dabei gilt es, durch Eroberung und Bau von Städten und Monumenten sowie Vorherrschaften in einzelnen Regionen der Erde, möglichst viele Siegpunkte zu sammeln. Der besondere Reiz des Spiels liegt darin, dass jeder Spieler in eine anderen Epoche ein anderes Volk übernimmt und so seine Spielsteine über die ganze Welt verteilt. Das Spiel ähnelt nicht nur optisch Civilization, auch von der Spieldauer her kann es hier mehrere Stunden dauern, bis ein Ende erreicht ist.
Die englische Originalversion des Spiels ist bei Ragnar Brothers als History of the World 1991 erschienen. Danach wurde es von Gibsons Games, Welt der Spiele (auf deutsch) und Avalon Hill als Empire oder History of the World verlegt. Nachdem Avalon Hill von Hasbro aufgekauft wurde, erschien das Spiel 2001 erneut bei Hasbro.
[Bearbeiten] Epochen
Folgende Völker treten in den verschiedenen Zeiten in der Reihenfolge auf die Bühne der Weltgeschichte:
[Bearbeiten] 1. Epoche: Frühgeschichte (3000 - 1400 v. Chr.)
[Bearbeiten] 2. Epoche: Bronzezeit (1400 - 450 v. Chr.)
[Bearbeiten] 3. Epoche: Antike (450 v. Chr. - 300 n. Chr.)
[Bearbeiten] 4. Epoche: Frühmittelalter (300 - 750 n. Chr.)
[Bearbeiten] 5. Epoche: Spätmittelalter (750 - 1300 n. Chr.)
[Bearbeiten] 6. Epoche: Renaissance (1300 n. Chr. - 1550 n. Chr.)
[Bearbeiten] 7. Epoche: Neuzeit (1550 - 1914 n. Chr.)
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ History of the World (Ragnar Brothers) in der Spieledatenbank Luding
- ↑ Empire (Gibson Games) in der Spieledatenbank Luding
- ↑ History of the World (Gibson Games) in der Spieledatenbank Luding
- ↑ Empire (Welt der Spiele) in der Spieledatenbank Luding
- ↑ History of the World (Avalon Hill) in der Spieledatenbank Luding
- ↑ History of the World (Hasbro) in der Spieledatenbank Luding