New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Ernst von Dobschütz - Wikipedia

Ernst von Dobschütz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Prof. Ernst von Dobschütz im Dezember 1922
Prof. Ernst von Dobschütz im Dezember 1922
Das Exlibris von Ernst von Dobschütz von 1891
Das Exlibris von Ernst von Dobschütz von 1891
Ernst von Dobschütz (Zeichnung von Emil Stupp in "Hallische Nachrichten")
Ernst von Dobschütz
(Zeichnung von Emil Stupp in "Hallische Nachrichten")

Ernst Adolf Alfred Oskar Adalbert von Dobschütz (* 9. Oktober 1870 in Halle (Saale); † 20. Mai 1934 ebenda), Geheimer Konsistorialrat, war ein bedeutender Theologe und Kirchenhistoriker. Sein Arbeits- und Forschungsgebiet war die Geschichte und Theologie des Urchristentums (Alte Kirche/Patristik) und die neutestamentliche Textkritik. Seiner Familientradition entsprechend war er Rechtsritter des Johanniter-Ordens.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Familie

Ernst von Dobschütz entstammte einem alten schlesischen Adelsgeschlecht (siehe auch: Familie von Dobschütz) und war der Sohn des königlich preußischen Oberst Adalbert von Dobschütz aus Niederschlesien und dessen 2. Ehefrau Anna Freiin von Seckendorff.

Er war der jüngere Halbbruder des königlich preußischen Generalmajors Carl von Dobschütz (aus 1. Ehe).

Dobschütz heiratete am 29. Dezember 1919 in Halle (Saale) Karin von Kronhelm (* 24. März 1893 in Breslau (Niederschlesien); † 7. Mai 1986 in Halle), die Tochter des königlich preußischen Generalmajors Curt von Kronhelm und der Clara Schwarz. Die Ehe blieb kinderlos.

[Bearbeiten] Leben

Nach seinen Jugendjahren in Wiesbaden und bestens bestandenem Abitur am dortigen Königlichen Gymnasium (13. Februar 1888), studierte Dobschütz ab Herbst 1888 Theologie zunächst an der Universität Leipzig; seine Lehrer waren die Professoren Franz Delitzsch und Christoph Ernst Luthardt. Ab Sommer 1890 war er an der Universität Halle bei Martin Kähler eingetragen, ab Herbst 1890 an der Universität Berlin bei Prof. Adolf von Harnack; aus einer Seminararbeit bei Harnack wurde seine Lizentiatendissertation (1892). 1893 habilitierte Dobschütz an der Universität Jena. Anschließend ab 1893 war er Privatdozent an dieser Universität, bis er 1898 ebenfalls dort zum ao. Professor berufen wurde. 1904 folgte er dem Ruf an die Universität Straßburg im Elsass als Nachfolger von Heinrich Holtzmann, 1910 wurde er Professor an der Universität Breslau, 1913 erhielt er den Ruf an die Universität Halle, wo er auch bis zu seinem Tod im Jahr 1934 lehrte, aber gleich von 1913-1914 als Austausch-Professor an die Harvard University in Cambridge (Massachusetts) (USA) ging und von dort eine Vortragsreise durch die USA machte (z.B. erwähnt am 21. November 1913 am „Lowell Institute“, Boston (Massachusetts).

Im Ersten Weltkrieg war Dobschütz als Johanniter-Ritter nebenberuflich Schriftführer der „Genossenschaft freiwilliger Krankenpflege“ in Halle.

In den Jahren 1922-1925 war er auch mehrmals für kurze Zeiten interimistischer Rektor der Universität Halle, das erste Mal ab 12. Juli 1922.

Ernst von Dobschütz ist Autor weltweit beachteter theologischer Fach- und Lehrbücher, die noch heute von Studenten und Wissenschaftlern aller Konfessionen genutzt werden. H. Andreae schrieb 1944 in einer Zeitung: „Der evangelische Theologe Ernst Adolf Alfred Oskar Adalbert von Dobschütz ist in die Wissenschaftsgeschichte als tiefgründiger Religionsforscher eingegangen, der überdies das Wesen des Christentums nicht als Gedanke über Gott oder als Kultur verstand, sondern als Leben der Liebe und allen Menschen angebotenes Reich Gottes.

Ernst von Dobschütz wie auch seine Mutter Anna, geb. Freiin von Seckendorff, führten eine regelmäßige Korrespondenz mit Pastor Friedrich von Bodelschwingh und seinem gleichnamigen Sohn, den Leitern der v. Bodelschwinghschen Anstalten in Bethel.

[Bearbeiten] Mitgliedschaften

[Bearbeiten] Ehrungen


[Bearbeiten] Bibliografie

Prof. Ernst von Dobschütz
Prof. Ernst von Dobschütz

Die Vollständigkeit ist nicht gewährleistet:

  • 1894: Studien zur Textkritik der Vulgata, J. C. Hinrichs'sche Buchhandlung, Leipzig 1894.
  • 1899: Christusbilder, Untersuchungen zur christlichen Legende. Texte u. Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur, Leipzig 1899.
  • 1902: Der Roman in der Altchristlichen Literatur, in: Die Deutsche Rundschau, Band CXI, April 1902.
  • 1902: Die urchristlichen Gemeinden; Sittengeschichtliche Bilder, J. C. Hinrichs'sche Buchhandlung, Leipzig 1902.
  • 1902: Der Prozess Jesu nach den Acta Pilati, in: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche, 1902.
  • 1904: Probleme des apostolischen Zeitalters. Fünf Vorträge in Hannover im Oktober 1903, J. C. Hinrichs'sche Buchhandlung, Leipzig 1904.
  • 1904: Christian Life in the Primitive Church, Putnam's Verlag, New York 1904.
  • 1905: Sakrament und Symbol, in: Studien und Kritiken, 1905.
  • 1906: Das apostolische Zeitalter, Verlag Mohr, Tübingen 1906.
  • 1908: Das Christentum in Wissenschaft und Bildung, Co-Autoren: C. Cornill, W. Herrmann, W. Staerk, Verlag Quelle & Meyer in Leipzig, 1908.
  • 1908: Griechentum und Christentum, in: Paul Herre (Hg.): "Das Christentum", Verlag von Quelle & Meyer, Leipzig 1908.
  • 1909: The Apostolic Age, Verlag Philip Green, London 1909 und Boston American Unitarian Association, Boston 1910.
  • 1909: Die Thessalonicher-Briefe, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1909 (Nachdruck 1974).
  • 1909: Wann las Victor von Capua sein Neues Testament?, in: Zeitschrift für Neutestamentliche Wissenschaft (Herausgeber: Erwin Preuschen), 10. Jahrgang, Verlag Alfred Töpelmann, Gießen, 1909.
  • 1912: Das Decretum Gelasianum de Libris recipiendis et non recipiendis, J. C. Hinrichs'sche Buchhandlung, Leipzig 1912.
  • 1914: The Influence of the Bible on Civilization, Edinburgh 1914 und Scribners Verlag, New York 1914 (Neudrucke: Frederick Ungar Publishing, New York 1959; Bertrams Print on Demand, Großbritannien 2005 und Lightning Source Inc. 2005).
  • 1917: Das Urchristentum im Lichte unserer Zeit, in: Theologische Studien und Kritiken, Sonderdruck für die Mitglieder der "Sächsischen Kirchlichen Konferenz" 1917, Verlag Friedrich Andreas Perthes AG, Gotha 1917.
  • 1921: Vom vierfachen Schriftsinn. Die Geschichte einer Theorie; in: Harnack-Ehrung: Beiträge zur Kirchengeschichte ihrem Lehrer Adolf von Harnack zu seinem siebzigsten Geburtstag (7. Mai 1921) dargebracht von einer Reihe seiner Schüler, Leipzig 1921
  • 1923: Eberhard Nestle's Einführung in das Griechische Neue Testament, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1923.
  • 1924-33: Zur Liste der neutestamentlichen Handschriften, in: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche 23 (1924) S. 248 - 264. 25 (1926) S. 299 - 306. 27 (1928) S. 216 - 222. 32 (1933) S. 185 - 206.
  • 1926: Der Apostel Paulus; Teil 1: Seine weltgeschichtliche Bedeutung, Buchhandlung des Waisenhauses, Halle 1926.
  • 1927: Das Neue Testament, Buchhandlung des Waisenhauses, Halle 1927.
  • 1927: Vom Auslegen des Neuen Testaments, Drei Reden, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1927.
  • 1928: Der Apostel Paulus; Teil 2: Seine Stellung in der Kunst, Buchhandlung des Waisenhauses, Halle 1928.
  • 1928: Matthäus als Rabbi und Katechet, in: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche, 1928 (Sonderdruck: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1980).
  • 1929: Die fünf Sinne im Neuen Testament, in: Journal of Biblical Literature, 1929.
  • 1929: Bludau, Die Schriftfälschungen der Häretiker. Milne, The Gospels of Augustine. Glunz, Die lat. Vorlage der westsächs. Evangelienversion, in: Gnomon, Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft, Heft 6/1929, Band 5, Seite 330f., Verlag der Weidmannschen Buchhandlung, Berlin 1929.
  • 1929: Die Bekehrung des Paulus, in: Repertorium fur Kunstwissenschaft, Band 50, Heft 3, Berlin 1929.
  • 1932: Das Apostolicum in biblisch-theologischer Beleuchtung, Verlag Toepelmann, Gießen 1932.
  • 1934: Prädestination, in: Theologische Studien und Kritiken, Heft 1, Band 106, Seite 9f., Leopold Klotz Verlag, Gotha 1934.
  • 1934: Die Bibel im Leben der Völker, Luther-Verlag, Witten (Ruhr) 1934 und Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1936, Neuauflage 1954.
  • 1934: Zum Wortschatz und Stil des Römerbriefs, in: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche, Heft 1/1934, Band 33, Seite 51f., Verlag Alfred Töpelmann, Gießen 1934.

Darüber hinaus war er Herausgeber einiger theologischer Werke.

[Bearbeiten] Aktuelles

Prof. Dr. Christoph Markschies, Professor für Ältere Kirchengeschichte (Alte Kirche/Patristik) an der Humboldt-Universität Berlin, bearbeitet seit 1996 den Nachlass des Neutestamentlers Ernst von Dobschütz, den ihm die Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften anvertraut hat. Dobschütz plante für das Berliner Kirchenvätercorpus "Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte" eine wissenschaftliche Urtextausgabe der neutestamentlichen Apokryphen. Sein Nachlass enthält sorgfältige Handschrifteninventare und bis heute brauchbare Ausgabenfragmente. Die Edition solcher Apokryphen setzt Markschies nun fort und stützt sich dabei neben dem Dobschütz-Nachlass vor allem auf die Textausgaben von Edgar Hennecke (1865-1951; Handbuch zu den neutestamentlichen Apokryphen, Tübingen 1904) und Wilhelm Schneemelcher (1914-2003; Neutestamentliche Apokryphen in deutscher Übersetzung, Tübingen 1959-1997).

[Bearbeiten] Literatur

  • John Alfred Faulkner: "Professor Von Dobschütz on Slavery and Christianity", Lutheran Quarterly, Juli 1910.
  • Anton Fridrichsen u. F. Kattenbusch (Hrsg.): "D. Ernst von Dobschütz zum 60. Geburtstag", Friedrich Andreas Perthes AG, Gotha 1930.
  • Alfred Adam: Ernst von Dobschütz, in: "Neue Deutsche Biographie" (NDB), Band 4, Seite 7f.
  • Biografie in "Neue Deutsche Biographie" (NDB), Band 4, Seite 7f.
  • Selbstdarstellung in "Die Religionswissenschaft der Gegenwart" (Herausgeber: Erich Stange), Seite 31f., Leipzig 1928.
  • Erich Fascher: "Ernst von Dobschütz 1870-1934", in: "250 Jahre Universität Halle", Streifzüge durch ihre Geschichte in Forschung und Lehre, Seite 109f., Halle 1944.
  • Erich Klostermann: "IN MEMORIAM - Ernst von Dobschütz", in: Theologische Studien und Kritiken, Heft 1/1934, Band 106, Seite 1f., Leopold Klotz Verlag, Gotha 1934.
  • Sigismund von Dobschütz: „von Dobschütz - Stammliste eines über 500jährigen oberschlesischen Geschlechtes“, Archiv Ostdeutscher Familienforscher (AOFF), Band VIII, Seite 105f, Verlag Degener & Co, Neustadt (Aisch), 1980, ISSN 0003-9470.
  • Sigismund von Dobschütz: „Das oberschlesische Geschlecht von Dobschütz“, Archiv Ostdeutscher Familienforscher (AOFF), Band XII, Seite 320f., Verlag Degener & Co, Neustadt (Aisch), 1993, ISSN 0003-9470.

[Bearbeiten] Weblinks

Andere Sprachen

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu