Eugen Fürst zu Oettingen-Wallerstein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eugen Fürst zu Oettingen-Wallerstein (* 22. März 1885 in Prag; † 3. Oktober 1969) war ein deutscher Politiker der Bayernpartei.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben und Beruf
Nach dem Jurastudium trat Fürst zu Oettingen-Wallerstein 1909 in den diplomatischen Dienst des deutschen Reiches ein. Er war Mitglied des Bayerischen Heimat- und Königsbundes. 1923 bis 1930 war er nebenberuflich Leiter der Haus- und Hofverwaltung des Kronprinzen Rupprecht von Bayern und Verwaltungsratsvorsitzender des Wittelsbacher Ausgleichsfonds. 1930 übernahm er das Familienstammgut Wallerstein. 1930 bis 1933 war er Vorsitzender des Verbandes Größerer Grundbesitz in Bayern und des Verbandes Bayerischer Waldbesitzer. Im 2. Weltkrieg war er bis zu seiner Abberufung aus politischen Gründen (1942) in der Militärverwaltung in Frankreich tätig.
Seit 1945 war er erneut Vorsitzender des Verbandes Größerer Grundbesitz in Bayern. Außerdem wurde Fürst zu Oettingen-Wallerstein Vorsitzender der Vereinigung des Adels in Bayern sowie Aufsichtsrat der Bayerischen Vereinsbank und der Bayerischen Landwirtschaftsbank.
[Bearbeiten] Partei
Oettingen-Wallerstein war Gründungsmitglied der Bayernpartei. 1950 wurde er zu deren stv. Vorsitzenden gewählt, um den monarchistischen Flügel, der im Wettstreit mit der Bayerische Heimat- und Königspartei stand, und auch die Großgrundbesitzer stärker an die Partei zu binden.
[Bearbeiten] Abgeordneter
Am 8. Januar 1950 rückte Oettingen-Wallerstein für Josef Baumgartner in den Deutschen Bundestag nach, legte das Amt aber bereits am 1. September 1952 aus gesundheitlichen Gründen nieder. Vom 17. Januar 1951 bis zu seiner Mandatsniederlegung war er stv. Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Lastenausgleich.
[Bearbeiten] Ehrenämter
1956 bis 1967 war Oettingen-Wallerstein Präsident des Internationalen Clubs, der die internationalen Galopprennen in Baden-Baden-Iffezheim ausrichtet. In den 1960er Jahren war er auch Präsident des Münchener Rennvereins.
[Bearbeiten] Ehrungen
Nach ihm ist das Eugen Fürst zu Oettingen-Wallerstein-Memorial-Galopprennen in München benannt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Oettingen-Wallterstein, Eugen Fürst zu |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker |
GEBURTSDATUM | 22. März 1885 |
GEBURTSORT | Prag |
STERBEDATUM | 3. Oktober 1969 |