Diskussion:Europäische Union
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Materialsammlung und zur Konzeption neuer Abschnitte dient die EU-Baustelle des Portals Europäische Union.
Der Vermittlungsausschuss Europäische Union betrifft den Zeitraum Januar bis Mitte Februar 2007.
Inhaltsverzeichnis |
Bevölkerung der EU
Komm selber nicht dazu, würde es aber sehr begrüßen, wenns jemand in Angriff nähme. Mir fehlt eine Rubrik zur EU-Bevölkerung mit den üblichen Daten. Gruß--Besux -- 16:23, 26. März 2007 (CET)
Korruption in EU
„Korruption, Betrugsdelikte und Wirtschaftskriminalität sind in den meisten Bewerberländern weit verbreitet und führen zu einem Vertrauensverlust bei den Bürgern und zur Diskreditierung der Reformen. Zwar wurden Programme zur Bekämpfung der Korruption eingeleitet und gewisse Fortschritte erzielt, unter anderem der Beitritt zu einschlägigen internationalen Rechtsinstrumenten, doch bleibt die Korruption weiterhin ein ernstes Problem“ Europäische Kommission --Europas ✉ 21:55, 7. Dez. 2006 (CET)
- Ganz Deiner Meinung, dass dieser Aspekt eingearbeitet werden sollte. Deshalb habe ich in Portal:Europäische Union/Baustelle für Dich und alle weiteren Interessierten eine Materialsammelstelle eingerichtet. Gruß -- Barnos -- 08:27, 8. Dez. 2006 (CET)
Danke! --Europas ✉ 20:41, 11. Dez. 2006 (CET)
Mehrdeutigkeit
Der Titel "EU" mag vielleicht mehrdeutig sein, der Titel "Europäische Union" ist es keineswegs. --89.247.116.122 17:32, 9. Dez. 2006 Sig. nachgetragen, --Mghamburg Diskussion 19:58, 10. Dez. 2006 (CET)
- In der Tat ist der einleitende Hinweis auf EU (Begriffsklärung) etwas verwirrend, v.a. wenn man direkt ins Suchfeld "Europäische Union" eingegeben hat. Sinnvoll ist der Hinweis dennoch, da man auch bei der Suche nach "EU" bzw. "Eu" beim Artikel über die Europäische Union landet. Wenn nun jemand z.B. wissen will, für was das chemische Symbol Eu steht, ist er/sie auf den Mehrdeutigkeitshinweis angewiesen. --Mghamburg Diskussion 19:58, 10. Dez. 2006 (CET)
-
- Dann sollte man die Weiterleitung von "EU" zur "Europäischen Union" ändern. Aber meiner Meinung nach hat die Begriffserklärung in diesem eindeutigen Artikel nichts verloren!
-
-
- Stimmt: das dürfte mehr allgemeine Verwirung stiften, als individuell weiterhelfen. Gebe ich in die Wiki-Suchmaske "EU" und "Element" ein, wird mir zuerst die Begriffsklärung angeboten und an fünfter Stelle bereits "Europium". Das sollte ausreichen, auf diesen Begriffsklärungsverweis hier zu verzichten. Ich nehme ihn mal heraus. Gruß--Barnos -- 20:33, 11. Jan. 2007 (CET)
-
-
-
-
- Bis eben hätte ich als chemischer Idiot nicht gewusst, was ich eingeben muss, wenn ich so ´ner komischen Chemietabelle Eu lese, und wissen will, was das ist, damit ich es ohne den Mehrdeutigkeitshinweis. Mit Verweis auf Oma-Test daher eine überarbeitete Form des Mehrdeutigkeitshinweis, der auch die obige Kritik berücksichtigt, eingefügt. --Mghamburg Diskussion 01:40, 12. Jan. 2007 (CET)
-
-
Bevölkerung der EU nimmt um 6% zu
Ab 1. Januar 2007 wird die EU mit dem Beitritt von Bulgarien und Rumänien 27 Mitgliedstaaten umfassen. Am gleichen Tag wird auch die Eurozone durch die Aufnahme von Slowenien erweitert.
Gesamtbevölkerung am 1. Januar 2006 (in Mio.) EU 27: 492,8 --Garrone 16:28, 26. Dez. 2006 (CET)
Informationsbalken
Wieso steht im Balken rechts "Gründung: 1993". Wäre nicht besser dort 1951 hinzuschreiben.--EaPoe 13:12, 16. Feb. 2007 (CET)
- Hallo EaPoe. Antwort: Weil mam da die Europäische Union gegründet hatte. Siehe auch den Artikel Portal:Europäische Union/Liste von Einzeldaten, denn dort kannst du den Geschichtsverlauf der verschiedenen Gründungen der EWG, EG und der EU sehr gut nachverfolgen. Gruß --Elkawe 13:40, 16. Feb. 2007 (CET)
- Jaja, dass schon. Aber ich mein die Eu ist ja durch zahlreichen Verträge hergeleitet und stützt sich auch zum Teil auf ihnen. Deshalb denk ich, dass man eher 1950(Montanunion) als Start der Union ansehen sollte.--EaPoe 21:42, 16. Feb. 2007 (CET)
- für die EWG gibt es ein Extra Artikel und die EU ist tatsächlich erst am 1. November 1993 gegründet worden. So steht es auch in den offizielen EU HP Seiten. Prima das du dir Gedanken darüber gemacht hast. Gruß --Elkawe 22:08, 16. Feb. 2007 (CET)
Ok--EaPoe 22:32, 16. Feb. 2007 (CET)
Neues EU-Bild !?
Hallo ihr EU-Freunde. Ich habe mir mal erlaubt, hier ein Bild vorzustellen das eventuell den Oma Test besteht. Denn das jetzige Bild ist nicht richtig, weil Italien im Verhältnis z. B. zu Schweden -für mich jedenfals- überhaupt nicht stimmt. Gruß --Elkawe 14:58, 16. Feb. 2007 (CET)
Hallo Elkawe, ich glaube, Du hast Recht. Das Italien im derzeitigen „Titelbild“ des EU-Artikels würde viermal in Schweden hineinpassen ;-). Als Titelbild würde sich insoweit m.E. das folgende Bild eignen, da es keine Buchstaben enthält. Gruss -- Duden-Dödel 23:08, 16. Feb. 2007 (CET)
Also ich find Nr.1 besser, weil man da die Grenzen sieht.--EaPoe 23:16, 16. Feb. 2007 (CET)
- Gerade weil man NICHT die Grenzen sieht, wäre Vorschlag 2 als Titelbild ideal. Vorschlag 1 würde sich für den Abschnitt Mitgliedstaaten eignen (da habe ich übrigens Vorschlag 2 hergeholt ;-). -- Duden-Dödel 23:31, 16. Feb. 2007 (CET)
Schlau schlau, jetzt leuchtet es mir auch ein.--EaPoe 23:34, 16. Feb. 2007 (CET)
- Prima gemacht Duden-Dödel. Schön das man immer noch etwas in Ruhe verbessern kann. :-) Hatte grade hier [[2]] einiges geschaffen. Bis dann mal und gute Nacht zu dir u. EaPoe v. --Elkawe 00:02, 17. Feb. 2007 (CET)
-
- Soll das heißen, Du stimmst zu, Elkawe? Dann überlasse ich Dir gerne die Einfügung in den Artikel (Vorschlag 2 als Titelbild, Vorschlag 1 in den Abschnitt Mitgliedstaaten). Bonne Nuit. -- Duden-Dödel 00:55, 17. Feb. 2007 (CET)
Überschriften
Schöner Artikel. Nur zwei Anmerkungen: Zwei der Überschriften wirken in meinen Augen etwas unscharf. Erstens das Sprachenregime, was vermutlich ein EU-interner Ausdruck (?) ist und vielleicht durch einen allgemeinen enzyklopädischen Begriff ersetzt werden könnte. Zweitens die 3 Säulen unter einem Dach. Ich persönlich halte den inneren Aufbau der EU für a bisserl chaotisch und empfinde die Redewendung daher als eine leiche Beschönigung dieses Zustandes. Aufgrund des blutigen Konfliktes, der bis Februar in diesem Artikel tobte, wage ich allerdings nicht, selbst Veränderungen vorzunehmen. --Kryston 10:21, 23. Mär. 2007 (CET)
- Danke für die aufmerksame Lektüre; habe ein wenig nachgebessert. Die drei Säulen sind aber nun gerade eine gängige Versinnbildlichung, die der Materie das Spröde nehmen kann. Der Text erläutert ja die von Dir gemeinte Problematik mit den hier sinnvollen Mitteln auch. Grund zur Sorge bei überschaubaren eigenen Korrekturen brauchst Du übrigens nicht zu haben. Der zurückliegende Fall war von gänzlich anderer Art. Gruß -- Barnos -- 15:45, 23. Mär. 2007 (CET)
-
- Hallo Kryston, ich kann mich der Antwort von Barnos nur anschließen. Der „blutige Konflikt“ oder , genauer gesagt, der unendlich erscheinende VA, war durch einen Benutzer ausgelöst und am Kochen gehalten worden, der sich das Prinzip "Sei dumm-dreist, unsachlich und unverschämt" zu eigen gemacht hatte. Da hier in der Wikipedia (zum Glück) weiterhin das Prinzip "Sei mutig" gilt, lade ich Dich herzlich ein, unmittelbar am Artikel mitzuwirken, d.h. einschließlich direkter Änderungen im Artikeltext (eine kurze Erläuterung zu vorgenommenen Änderungen in der Kommentarleiste erspart evtl. unnötige Rückfragen). Besten Dank für Deine Anregungen. -- Duden-Dödel 22:09, 23. Mär. 2007 (CET)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Image:RobetSchuman.jpg:
- Rtc setzt Lösch-Marker Tfd für Template:FrenchMinistryOfForeignAffairs: {{tfd|Template:FrenchMinistryOfForeignAffairs}} (diff); Bilder:
-- DuesenBot 08:42, 25. Mär. 2007 (CEST)