New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Europäische Union/Archiv2 - Wikipedia

Diskussion:Europäische Union/Archiv2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Diskussion:Europäische Union/Archiv2#Abschnittsüberschrift]])

Inhaltsverzeichnis

Europäischer Außenminister

Der Vizepräsident der Kommission ist auch gleichzeitig der Europäische Außenminister.

Wie das? --Forrester Bewerte meine Arbeit! 21:15, 1. Mai 2006 (CEST)
Das wäre er nach dem Verfassungsentwurf. --Mghamburg 10:42, 2. Mai 2006 (CEST)
"(...) der Kommission ist auch gleichzeitig (...)" Außerdem wird der Europäische Außenmisnister (meines Wissens) Javier Solana und Benita Ferrero-Waldner ersetzen. (Javier Solana wird das dann sein)...ob er auch Vizepräs. der Comm. ist wage ich zu bezweifeln...jedenfalls wäre mir das neu. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 13:05, 2. Mai 2006 (CEST)
Art. 27 (3) des Vertrags über eine Verfassung für Europa: "Der Außenminister der Union ist einer der Vizepräsidenten der Europäischen Kommission". Ob dass dann Solana wird, ist ne andere Frage - dazu muss das Ding ja erst einmal in Kraft treten, weshalb ich ja auch wäre schrieb :-). --Mghamburg 14:12, 2. Mai 2006 (CEST)
Man kann ja nicht alles lesen... --Forrester Bewerte meine Arbeit! 14:17, 2. Mai 2006 (CEST)

Norwegen

Ich finde den Satz "Norwegen, das die Mitgliedschaft ebenfalls beantragt hatte, konnte wegen eines ablehnenden Votums der Bevölkerung nicht beitreten." überarbeitungsbedürftig. Norwegen IST die Bevölkerung. Es müßte also eher heißen "Trotz eines Alleingangs der norwegischen Regierung mit dem Ziel eines EU-beitritts entschied sich das Land dagegen" - oder noch einfacher "In Norwegen stimmte nur eine Minderheit der Bevölkerung für einen Beitritt". Dieses "konnte nicht beitreten" klingt so, als wäre es dazu zu doof gewesen oder man hätte es nicht gelassen. Norwegen hat sich ganz einfach für den Normalfall, seine staatliche Souveränität, entschieden (das letzte braucht man nicht zu schreiben... ;-) ) Saxo 19:29, 3. Mai 2006 (CEST)

Wie wäre es mit: „Während sich die norwegische Regierung für einen Beitritt zur Europäischen Union aussprach, lehnte die Bevölkerung ihn in einer Volkabstimmung ab.“ -- sebmol ? ! 19:43, 3. Mai 2006 (CEST)
Joa. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 19:45, 3. Mai 2006 (CEST)
Das mit der staatlichen Souveränität ist so ne Sache, immerhin gehört Norwegen zu den größten Nettozahlern für den EU-Haushalt, zum Europäischen Wirtschaftsraum und ist Mitglied des Schengener Durchführungsübereinkommen. Aber die Formulierung von sebmol sollte neutral genug sein. --Mghamburg 21:07, 3. Mai 2006 (CEST)
"gehört Norwegen zu den größten Nettozahlern für den EU-Haushalt"??? --Forrester Bewerte meine Arbeit! 21:10, 3. Mai 2006 (CEST)
Aus der Vorlesung des Norwegischen Botschafters Bjørn Tore Godal am 2. Dezember 2004 in der Humboldt-Universität zu Berlin: "Der norwegische Beitrag in Höhe von ca. 226 Mill. Euro jährlich wird hauptsächlich durch Finanzierungsregelungen für die neuen EU-Länder kanalisiert. Mit diesem Beitrag ist Norwegen als Nicht-EU-Land der neuntgrößte Nettobeitragszahler und per Kopf sogar der zweitgrößte." Grundlage ist das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum. --Mghamburg 22:59, 3. Mai 2006 (CEST)
Hätte ich nicht gedacht, dass es so viel ist... --Forrester Bewerte meine Arbeit! 15:32, 4. Mai 2006 (CEST)

sebmols Formulierung finde ich ok; ich habs mal abgeändert. Ist eigentlich die zeitliche Abfolge in Ordnung? Hat Norwegen tatsächlich schon in den 70er Jahren dagegen gestimmt? Ich kann mich noch an EU-ablehnende Plakate in den 90ern erinnern... Saxo 22:24, 4. Mai 2006 (CEST)

Sehr gut. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 16:00, 5. Mai 2006 (CEST)
Norwegens Regierung wollte sowohl zur Erweiterungsrunde 1973 als auch 1995 beitreten, beide Male lehnte dies die Bevölkerung in einem Referendum ab. Hab´s entsprechend ergänzt, die genauen Jahre der ablehnenden Referenden jedoch nicht im Kopf. --Mghamburg 16:08, 5. Mai 2006 (CEST)
Muss nicht so genau sein.....schau auf www.europa.eu.int nach... da gibts irgendwo ne chronik. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 16:16, 5. Mai 2006 (CEST)
Dein revert wundert mich nun etwas. Nun wird hier seit längerem die genaue Formulierung zum 1973er Nein erörtert, dann taucht die Frage auf, ob die Einordnung zur 1973er Erweiterungsrunde überhaupt passt, ich präzisere das entsprechend, und dann wirfst Du es mit der Begründung "das ist nur eine Zusammenfassung derer, die letztlich wirklich beigetreten sind" wieder hinaus. Wieso beteiligst Du Dich dann an der Formulierungssuche und nennst sebmols Vorschlag "sehr gut", wenn Du eigentlich der Auffassung bist, dass Norwegen hier gar nicht erwähnt werden sollte? Oder steht die Norwegenpassage nochmal irgendwo anders und es geht gar nicht um den Abschnitt "Gründung und bisherige Erweiterungen"? Davon abgesehen: ich halte es durchaus für sinnvoll, nicht ratifizierte Beitrittsverträge (sowohl 73 als auch 95 ja bereits unterzeichnet) hier zu erwähnen. Schon allein um zu erklären, warum Norwegen noch nicht Mitglied ist. Schöne Grüße, --Mghamburg 17:03, 5. Mai 2006 (CEST)
Entschuldige...ein Versehen... --Forrester Bewerte meine Arbeit! 07:52, 6. Mai 2006 (CEST)
Ist entschuldigt :-). --Mghamburg 11:51, 6. Mai 2006 (CEST)
 :) --Forrester Bewerte meine Arbeit! 12:49, 6. Mai 2006 (CEST)

Offizielle Webseite der EU

Mit dem heutigen Europatag ändern sich die offiziellen Internetadressen der EU-Institutionen und werden auf die .eu-Domain umgestellt (PM der EU-Kommission). Die alten Adressen bleiben wohl aktiv, ist aber künftig zu überprüfen. --Mghamburg 17:03, 5. Mai 2006 (CEST)

BIP

Ist nicht eigentlich nur bei einem Land die Rede von einem BIP?

Hä? --Forrester Bewerte meine Arbeit! 18:05, 5. Mai 2006 (CEST)
Was ich meinte, ist dass laut dem Artikel über das BIP es sich auf ein Land bezieht. In einem der beiden Artikel ist somit (zumindest meiner Meinung nach) eine Ungenauigkeit.--Hco 22:42, 5. Mai 2006 (CEST)
BIP ist die Summer aller im Inland erzeugten Güter und Dienstleistungen (oder die Summe aller inländischen Ausgaben, das ist dasselbe). Die Bezeichnung "Inland" sollte man allerdings nicht so wörtlich nehmen, sie dient nur zur Abgrenzung vom früher üblichen Bruttosozialprodukt. Im Sinne des BIP für die EU ist das die Summe aller erzeugten Güter und Dienstleistungen innerhalb des Gebiets der Europäischen Union. -- sebmol ? ! 23:19, 5. Mai 2006 (CEST)

Republik Kroatien

Ist es eigentlich nun offiziell, dass die Republik Kroatien bis 2009 in die EU eingegliedert wird? Es ist immer die Rede aus Brüssel von "das Boot sei voll". Die kroatischen Politiker dagegen sind sich ziemlich sicher bis 2009 ihr Ziel für die Rep. Kroatien und das kleine kroatische Volk erreicht zu haben. Als zweites Land Ex-Jugoslawiens in der EU zu sein, wär nicht schlecht. Lg Tin Uroic 21:51, 6. Mai 2006 (CEST)

1. aufgenommen nicht eingegliedert ;)
2. Offiziell (im Sinne von sicher) ist nicht mal die Aufnahme von bulgarien und rumänien bis 2007. Für Kroatien nennt man oft 2009... die sache ist nur die, dass die EU der 27 ohne die Verfassung de facto nicht mehr funktionieren wird. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 22:01, 6. Mai 2006 (CEST)
Dank Dir für Deine schnelle Antwort Forrester, verbleibe mit Lg Tin Uroic 22:15, 6. Mai 2006 (CEST)
Kein Problem. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 09:24, 7. Mai 2006 (CEST)
Voraussetzung für einen Beitritt ist der erfolgreiche Abschluß der Beitrittsverhandlungen und des Beitrittsprozesses. Dann müssen alle Staaten der Aufnahme zustimmen und der geänderte Vertrag muß von allen Mitgliedsstaaten ratifiziert werden. Das Scheitern des Verfassungsvertrags dürfte hierbei kein Hindernis sein. Die Aufnahme findet eben auf der Basis des bestehenden Vertrags statt. -- Weiße Rose 00:34, 13. Mai 2006 (CEST)

Geographie

Nur mal so eine Frage: Ist dieser Abschnitt hier überhaupt sinnvoll? Er gehört in den Artikel Europa und nicht hierhin. Die Europäische Union ist eine Organisation und kein Land, das einen geographischen Raum aufweist. Julius1990 13:32, 13. Mai 2006 (CEST)

nennt sich das ganze nicht europäische' Union.... hat es nicht daher einen klaren Bezug zur Geographie? --Forrester Bewerte meine Arbeit! 17:43, 14. Mai 2006 (CEST)
aber keinen so starken wie ein Nationalstaat. Zum Beispiel umfasst die EU nicht einmal ganz Europa. Eine (internationale) Organisation in diesem Rahmen hat kein Staatsgebiet und deswegen auch keinen geographischen Raum. Sie vertritt die Interessen der Nationalstaaten mit ihren geographischen Räumen, die ihr Mitglied sind. Julius1990 07:10, 15. Mai 2006 (CEST)
Tendenziell teile ich das grundsätzliche Bedenken gegen die Notwendigkeit eines Abschnitts zur Geographie der EU, halte aber einen Kompromiss für möglich: Bis zur geographischen Zuordnung Zyperns einschließlich kann der Abschnitt bleiben, wie er ist; der ganze Rest sollte entfallen, weil er den auf diesen Artikel zugreifenden Leser eher dabei aufhält, zu den für ihn interessanten Informationen zu gelangen. (Weitere Aspekte könnten in einem gesonderten Artikel zur EU-Geographie untergebracht werden; das Satellitenfoto von Europa scheint mir hier gleichfalls deplaziert.) Falls sich keine Gegenstimmen regen, werde ich die Änderung auf der vorgeschlagenen Kompromisslinie vornehmen.--Barnos 09:13, 15. Mai 2006 (CEST)
Prinzipiell: Sicherlich ist die EU kein Staat, aber über eine "Geographie" können auch andere Einheiten als Staaten verfügen. Konkret: Es ist sicherlich sinnvoll, auf die ausführliche Geographie bei Europa zu verweisen. Interessant ist der Abschnitt aber allein deshalb, weil das Thema "Geographie" immer wieder auch eine politische Rolle spielt, so z.B. in der Definition der Ziel-1-Gebiete der Regionalförderung als „die sieben Regionen 'in äußerster Randlage'“. Daher sollte schon aus einem Artikel über die EU erkenntlich werden, wo denn die äußerste Randlage geographisch zu finden ist. --Mghamburg 10:00, 15. Mai 2006 (CEST)
Das sollte man wohl an Ort und Stelle erklären, da auch jetzt der Abschnitt Geographie kaum einen Bezug zur Politik der EU aufweist. Julius1990 15:23, 15. Mai 2006 (CEST)
Dann verbessere es bitte. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 16:06, 15. Mai 2006 (CEST)
Das ist logisch, dass Abschnitt "kaum einen Bezug zur Politik der EU aufweist". Der Abschnitt heißt ja auch Geographie und nicht Politik oder Geopolitik. Nur ist es hilfreich, wenn man in einem Artikel über die geographische Begründung für bestimmte Fördermittel auf die Geographie Europas verweisen kann. --Mghamburg 17:28, 15. Mai 2006 (CEST)
In diesem Abschnitt soll z.B. die räumliche Beschr#nkung der EUROPÄISCHEN Union vorkommen +++ wie wärs mal mit anpacken statt reden? --Forrester Bewerte meine Arbeit! 19:50, 15. Mai 2006 (CEST)
Von mir aus kann der Abschnitt erst einmal bleiben wie er ist :-). --Mghamburg 10:18, 16. Mai 2006 (CEST)

Eigentlich scheint auch nach den letzten Wortmeldungen nichts gegen die von mir vorgeschlagene Kompromisslinie zu sprechen: Alles bleibt bis einschließlich der Verortung Zyperns, wie es ist; der Rest entfällt - verbunden mit "siehe auch"- Vermerken auf Europa/Geographie und auf Regionen Europas. Habe die Sperrung der Seite jetzt erst bemerkt, kann daher selbst nicht tätig werden. Oder kommt eine Entsperrung der Seite in Betracht?--Barnos 09:12, 16. Mai 2006 (CEST)

Regionen Europas? Welchen Artikel meinst Du damit. Ein richtiges "siehe auch" gilt es aber zu vermeiden (siehe Benutzer:Siehe-auch-Löscher) --Mghamburg 10:18, 16. Mai 2006 (CEST)
Sorry,er heißt "Europas Regionen", wird im Portal Europa unter Geographie geführt und enthält in der Hauptsache Links zu den Regionen einzelner EU-Mitgliedsstaaten. "Siehe-auch-Löscher" habe ich mir angesehen, denke aber, dass hier doch ein richtiger Gebrauch von diesem Verweis gemacht würde. Die für die EU m.E. unnötige -und ja auch lediglich gedoppelte - Liste der kontinentalen Untereinheiten wäre über Europa/Geographie wieder erreichbar.--Barnos 15:02, 16. Mai 2006 (CEST)
Wie wärs endlich wenn jemand was macht....diese diskussion ist schwachsinn solange man nicht mal arbeitet und konkrete vorschläge macht. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 17:40, 16. Mai 2006 (CEST)
Geduld, Forrester, lieber etwas länger diskutiert als sinnloses hin und her revertieren. Den Artikel Europas Regionen halte ich für etwas merkwürdig. Warum da manches aufgeführt ist und anderes nicht, hat sich mir noch nie erschlossen. Für die durch ihre besondere geographische Randlage besonders geförderten Regionen bringt er auch keinen Erkenntniswert. Eine "siehe auch" Europa#Geographie würde sicher ebenfalls Diskussionen dahingehend auslösen, es solle damit suggeriert werden, die EU sei deckungsgleich mit dem Kontinent. Je länger ich es mir überlege, desto sympathischer finde ich den Fortbestand des jetzigen Abschnitts inklusive der Informationen über Berge, Seen und Flüsse. Eine Aussage über die Staatsqualität kann ich daraus ebenfalls nicht ableiten. --Mghamburg 22:02, 16. Mai 2006 (CEST)

Nachdem die Seite dankenswerterweise von Budissin (?) entsperrt worden ist, habe ich wenigstens die unnötig gedoppelten Elemente entfernt. Ein "siehe auch" Richtung Europa#Geographie scheint mir aber nach wie vor sinnvoll und unbedenklich ebenso wie eines Richtung Europas Regionen.--Barnos 08:41, 17. Mai 2006 (CEST)

Vielleicht fällt jemandem noch was ein um den Abschnitt zu erweitern ohne zu doppeln. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 15:33, 17. Mai 2006 (CEST)

Grammatik: Abschnitt Geschichte

Im Abschnitt Geschichte heisst es:

Die Grundlage der Union bilden 3 Säulen: die bereits 1951 bzw. 1957 gegründeten und im EU-Vertrag geänderten drei Europäischen Gemeinschaften (1. Säule), der, die EPZ ersetzende, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP, 2.Säule), sowie der im Maastrichter Vertrag neu geschaffenen Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres (ZBJI, 3. Säule), aus der 1997 im Amsterdamer Vertrag die Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (PJZS) wurde.

Wollte nicht einfach im Artikel herumändern, da ich nicht mit der Wikipedia vertraut bin, aber mein Sprachgefühl sagt mir, dass der Satz auf eine der beiden nachfolgenden Arten geändert werden muss:

Wenn die beiden "der"s (oben kursiv hervorgehoben) bestehen bleiben sollen, müsste es heissen:

Die Grundlage der Union besteht aus/setzt sich zusammen aus drei Säulen: den bereits 1951 bzw. 1957 gegründeten und im EU-Vertrag geänderten drei Europäischen Gemeinschaften (1. Säule), der, die EPZ ersetzende, Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP, 2.Säule), sowie der im Maastrichter Vertrag neu geschaffenen Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres (ZBJI, 3. Säule), aus der 1997 im Amsterdamer Vertrag die Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (PJZS) wurde.


Wenn die Formulierung mit "bilden" bestehen bleiben soll:

Die Grundlage der Union bilden 3 Säulen: die bereits 1951 bzw. 1957 gegründeten und im EU-Vertrag geänderten drei Europäischen Gemeinschaften (1. Säule), die, die EPZ ersetzende, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP, 2.Säule), sowie die im Maastrichter Vertrag neu geschaffene[] Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres (ZBJI, 3. Säule), aus der 1997 im Amsterdamer Vertrag die Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (PJZS) wurde.


Hoffe geholfen zu haben.

Danke, stimmt. Ist geändert. --Mghamburg 11:13, 19. Mai 2006 (CEST)
Ein herzliches Dankeschön an die IP....ändern kann man aber immer (welch ironie...die seite ist außnahmensweise für IPs gesperrt -> Vandalismus) --Forrester Bewerte meine Arbeit! 15:21, 19. Mai 2006 (CEST)

Übersichtstabelle

Wirklich ein prima exzellenter Artikel, aber zwei Anmerkungen zur Übersichtstabelle oben rechts:

  • Der Parlamentssitz ist eigentlich nur Straßburg (ist auch irgendwo vertraglich festgelegt). Das würde diese Zeile auch etwas kürzen.
  • Die Zeile "Nationalfeiertag" ist etwas unglücklich, es sollte vielleicht einfach nur "Feiertag" heißen.

--Adrechsel 15:25, 28. Mai 2006 (CEST)

Erleidgt............"Wirklich ein prima Artikel" exellent??? --Forrester Bewerte meine Arbeit! 17:03, 28. Mai 2006 (CEST)
Das Parlament hat drei Sitze. Hierzu findet sich nachfolgender Text auf der offiziellen Seite der EU (http://europa.eu.int/institutions/inst/parliament/index_de.htm) Sitz des Parlaments - Die Arbeitsorte des Europäischen Parlaments sind Brüssel (Belgien), Luxemburg und Straßburg (Frankreich). Hat jemand eine andere Quelle? --Der Kolonist 17:11, 28. Mai 2006 (CEST)
Ich habe nichts. Hatte jetzt mich mal blind verlassen ;) ... aber die Kürzung ist schon besser - inhaltlich muss es natürlich auch stimmen. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 17:13, 28. Mai 2006 (CEST)
Bei dieser Quellenlage werde ich die zwei anderen Städte ergänzen.Der Kolonist 01:18, 29. Mai 2006 (CEST)
Es kommt auf das Wort "Arbeitsorte" an; siehe auch hier: " Sitz des Parlaments ist Straßburg." oder hier: "Den verschiedenen Verträgen wird ein Protokoll über die Sitze der Organe beigefügt. Darin wird das auf dem Europäischen Rat von Edinburgh (Dezember 1992) erzielte Einvernehmen bestätigt und festgelegt, daß das Europäische Parlament seinen Sitz in Straßburg hat; dort finden die 12 Plenartagungen, einschließlich der Haushaltstagung, statt." Ansonsten, als Kompromissvorschlag, Straßburg evtl. fett hervorheben. --Adrechsel 17:09, 29. Mai 2006 (CEST)
Vielen Dank für die Links. Mir gefiele die 3-Städte-Lösung besser, weil derzeit wieder eine Kampagne [1](diesmal wohl mit Erfolgsaussichten) läuft, das Parlament komplett nach Brüssel zu verlegen. Die Lösung "nur Straßburg" ist aber auch i.O. Der Kolonist 19:26, 29. Mai 2006 (CEST)
Die Dreistädte lösung gefällt mich nicht -> zu lang für die tabelle. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 19:32, 29. Mai 2006 (CEST)

Sprachen, Verwaltung

Da das Irische als Amtssprache der EU erst 2007 eingeführt wird, wäre es besser dies zu erwähnen und nicht zu behaupten es gäbe jetzt schon 21 Amtssprachen. Laut Informationsbroschüre der EU genießt das Irische zur Zeit eine "Sonderstellung", "in das die EU-Verträge und einige zentrale Texte übersetzt wurden und das von irischen Bürgern in bestimmten Fällen bei Kontakten mit den Organen und Einrichtungen der EU genutzt werden kann." [aus der Broschüre "Viele Sprachen, eine einzige Familie. Sprachen der Europäischen Union", Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften, 2004 Nachdruck gestattet]

Sprachen

Zitat aus der Informationsbroschüre "Viele Sprachen, eine einzige Familie. Sprachen in der Europäischen Union", Luxemburg, Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften, 2004:

"Das Europäische Parlament, das häufig Vorlagen in allen Amtssprachen benötigt, hat ein System entwickelt, das mit den sechs Relais-Sprachen Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Polnisch und Spanisch auskommt. So wird ein auf Slowakisch oder Schwedisch verfasstes Papier nicht direkt in alle 19 Sprachen, sondern zunächst in die Relais-Sprachen übersetzt und erst dann aus einer Relais-Sprache in die übrigen Sprachen übertragen."

Das entspricht vielleicht den Vorstellungen der Eu aber nicht der Realität. Es ist sogar so, dass nur noch in Englisch und Französisch übersetzt wird (-> Lammert) --Forrester Bewerte meine Arbeit! 21:38, 28. Mai 2006 (CEST)
Das kommt auf die Art des Dokuments an. Inoffizielles wird tatsächlich oft nur ins Englische und Französische übersetzt, offizielle Dokumente allerdings werden nach wie vor in alle Amtssprachen übersetzt. --Mghamburg Diskussion 20:02, 29. Mai 2006 (CEST)
Darum gehts ja. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 20:06, 29. Mai 2006 (CEST)
Aha, dann ist ja gut, das lässt sich nur aus der Diskussion nicht erschließen. --Mghamburg Diskussion 09:03, 30. Mai 2006 (CEST)
Stimmt, aber ist ja auch egal... --Forrester Bewerte meine Arbeit! 15:04, 30. Mai 2006 (CEST)

Hier ein paar Vorschläge zur besseren Formulierung:

Judikative

Europäischer Gerichtshof Hauptartikel: Europäischer Gerichtshof

Der Europäische Gerichtshof (auch: EuGH) ist das oberste Gericht und damit die Judikative, also das rechtsprechende (und nicht: kontrollierende) Organ, der Europäischen Gemeinschaften. Neben dem eigentlichen Europäischen Gerichtshof existiert seit 1989 noch das ihm vorgeschaltete Europäische Gericht erster Instanz. Beide Instanzen bestehen aus je einem Richter pro Mitgliedstaat, wobei der Gerichtshof zusätzlich von 8 Generalanwälten unterstützt wird. Diese werden von den nationalen Regierungen (ohne: ihrer Länder) für die Dauer von sechs Jahren ernannt (und nicht: gewählt). Alle drei Jahre erfolgt eine teilweise (und nicht: zum Teil) Neubesetzung beider Instanzen.

Der Europäische Gerichtshof entspricht in Deutschland am ehesten dem Bundesverfassungsgericht.


Sonstige Hauptorgane

Europäischer Rechnungshof Hauptartikel: Europäischer Rechnungshof

Der Europäische Rechnungshof hat zur Zeit 25 Mitglieder, eines aus jedem EU-Mitgliedstaat (weniger geschickt: EU-Land), die vom Rat der Europäischen Union für sechs Jahre ernannt werden. (ohne: und wird vom Rat der Europäischen Union für sechs Jahre gewählt.) Er kontrolliert den Haushalt der Union, also ihre Einnahmen und Ausgaben. Der Europäische Rechnungshof hat keine direkten Rechtsbefugnisse, sondern leitet seine Feststellungen direkt an die anderen Institutionen der Union weiter.

Einfach mal machen!!!! WP:SM!! --Forrester Bewerte meine Arbeit! 22:45, 28. Mai 2006 (CEST)

?? Wie "einfach mal machen"? Verstehe nicht genau was damit gemeint ist... Es geht doch angeblich nicht, die Seite über die Europäische Union zu ändern.

Sorry...Entsperrantrag gestellt, enttäusch mich nicht (= mach kein Blödsinn ;))! --Forrester Bewerte meine Arbeit! 23:25, 28. Mai 2006 (CEST)

Wie lange dauert das (Entsperrung) in der Regel? Es tut mir Leid, bin neu...

Sehr unterschiedlich, aber diesmal schnell: Ich habe den Artikel entsperrt, aber auf meiner Beobachtungsliste. Wenn also jemand einen Edit-War anzettelt, sperre ich wieder. -- Perrak 10:11, 29. Mai 2006 (CEST)

Hauptorgane (Ergänzung des Betreffs des vorigen Artikels)

Hier ein paar Vorschläge zur besseren Formulierung:

Judikative

Europäischer Gerichtshof Hauptartikel: Europäischer Gerichtshof

Der Europäische Gerichtshof (auch: EuGH) ist das oberste Gericht und damit die Judikative, also das rechtsprechende (und nicht: kontrollierende) Organ, der Europäischen Gemeinschaften. Neben dem eigentlichen Europäischen Gerichtshof existiert seit 1989 noch das ihm vorgeschaltete Europäische Gericht erster Instanz. Beide Instanzen bestehen aus je einem Richter pro Mitgliedstaat, wobei der Gerichtshof zusätzlich von 8 Generalanwälten unterstützt wird. Diese werden von den nationalen Regierungen (ohne: ihrer Länder) für die Dauer von sechs Jahren ernannt (und nicht: gewählt). Alle drei Jahre erfolgt eine teilweise (und nicht: zum Teil) Neubesetzung beider Instanzen.

Der Europäische Gerichtshof entspricht in Deutschland am ehesten dem Bundesverfassungsgericht.


Sonstige Hauptorgane

Europäischer Rechnungshof Hauptartikel: Europäischer Rechnungshof

Der Europäische Rechnungshof hat zur Zeit 25 Mitglieder, eines aus jedem EU-Mitgliedstaat (weniger geschickt: EU-Land), die vom Rat der Europäischen Union für sechs Jahre ernannt werden. (ohne: und wird vom Rat der Europäischen Union für sechs Jahre gewählt.) Er kontrolliert den Haushalt der Union, also ihre Einnahmen und Ausgaben. Der Europäische Rechnungshof hat keine direkten Rechtsbefugnisse, sondern leitet seine Feststellungen direkt an die anderen Institutionen der Union weiter.

Agenturen?

Was ist eigentlich mit der Auflistung der Gemeinschafts-, GASP- und Exekutivagenturen der EU?

Guter Vorschlag (nächstes Mal mit Signatur?). Es gibt schon eine Kategorie dafür: Kategorie:Behörde (Europäische Union). --Adrechsel 10:03, 29. Mai 2006 (CEST)

Präsident

Bitte um Korrektur: Frau Plasnik ist nicht Präsidentin sondern Wolfgang Schüssel; ausserdem ist der Punkt gedoppelt in der rechten Spalte. 1 mal Plassnik und einmal Schüssel. Es ist aber Schüssel.

Da kenne ich anderes. Bitte näher erläutern. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 17:42, 14. Mai 2006 (CEST)


Ukraine

Kann wer beim Thema Ukraine, bitte dann auf den Hauptartikel Ukrainischer EU-Beitritt verlinken? --Japan01 02:20, 16. Jun 2006 (CEST)

done, danke. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 14:17, 16. Jun 2006 (CEST)

IP Ergänzung: Europa als Kulturraum

Aus dem Artikel hierher kopiert von Sechmet Ω Kritik? 19:24, 30. Mär 2006 (CEST)

EUROPA- MEHR ALS POLITIK UND WIRTSCHAFT

 EUROPA ALS KULTURRAUM


1. Wertewelt, Menschenbild und Bürgerbegriff Europas :

   Wertewelt hat sich im Laufe der historischen Begebenheiten an verschiedenen Normen orientiert:
  1. politisch ( Demokratie, Verfassung, Recht; Menschen-& Bürgerrecht)
  2. religiös ( Christentum)
  3. kulturell ( Antike, Renaissance, Aufklärung)
-Menschenbild Europas wurzelt in der Antike (Ratio) und in Christentum (Nächstenliebe)
-Grundprinzipien der Wertewelt sind:Individualität, personale Würde und die Idee der Freiheit ( seit franz. Revolution )


 weltweit starke Überzeugungskraft ( Menschenrecht, Rechts- & Staatswesen, usw. )

2. Die Vielfalt und die Einheit als Kennzeichen Europas :

-Weitere mittelfristige potentielle Beitrittskandidaten sind die restlichen Staaten des Westbalkans, Albanien, Bosnien-Herzegowina, Serbien und Montenegro (sind seit diesem Jahr zwei Länder also trennen!), so wie es auf dem EU-Gipfel 2003 in Thessaloniki zugesichert wurde.



-Europa ist schwer in einen Begriff zu fassen „ Einheit der Vielfalt“:

  1. Europa bestimmt durch ständige Trennung und Teilung

~ (West-Osteuropa, Papstkirche-Orthodoxie, Katholizismus-Protestantismus)

  1. Neue Mischungsprozesse und Symbiosen

~ (röm. Antike, röm. Christentum und fränkisch-germanische Welt durch Kalr d. Großen = „ Vater Europas“)

-Definition der europ. Identität erschwert durch: Dialogik/ Dialektik =entgegengesetzt wirkende Kräfte :      
  1. ( Pendelbewegungen zwischen Generationen, Ideen und Verhaltensmustern)
    Bemühungen diese Gegensätze auszubalancieren durch:

-i. balance of power -ii. Spielregeln der Demokratie -iii. Gewaltenteilung -iv. Institutionenkontrolle -v. Überindividuelle, für alle gültige Rechtsordnung

3. Die Stellung und Funktion des Rechts :

-Forderung nach einer Herrschaft des Rechts        
           polare Spannungen in Westeuropa, zwischen :
  1. positiven Gesetzen ( = von Menschen gemacht)
  2. unveränderliche Gesetze ( = ewiges, göttliches oder natürliches Recht)
-unveränderliches Recht und positives recht bestehen nebeneinander


4. Die Entwicklung und die Bedeutung von Bildung und Wissenschaft in Europa :

-Zunehmende Bedeutung und Erfolge von Wissenschaften und Bildung

 (Rationalismus als Merkmal europ. Kultur;

 Staatswesen/Staatsformen (polit. Theorie d. Aristoteles)  Rechtswissenschaft  Musik:  Architektur  Malerei  Universitäten  Fachbeamte  Kapitalismus  Rationalem Sozialismus

-Zeichnet sich aus durch:

ii.  Überschreitung von Grenzen iii.  Systematik iv.  Perfektion

-Bildung nie als Herrschaftswissen, sondern jedem zugänglich
                  Europa heute als  „Wissensgesellschaft“

von IP eingestellt und von mir revertiert. Vielleicht nach Überarbeitung verwertbar? Sechmet Ω Kritik? 19:24, 30. Mär 2006 (CEST)

Irisch

Da das Irische als Amtssprache der EU erst 2007 eingeführt wird, wäre es besser dies zu erwähnen und nicht zu behaupten es gäbe jetzt schon 21 Amtssprachen. Laut Informationsbroschüre der EU genießt das Irische zur Zeit eine "Sonderstellung", "in das die EU-Verträge und einige zentrale Texte übersetzt wurden und das von irischen Bürgern in bestimmten Fällen bei Kontakten mit den Organen und Einrichtungen der EU genutzt werden kann." [aus der Broschüre "Viele Sprachen, eine einzige Familie. Sprachen der Europäischen Union", Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften, 2004 Nachdruck gestattet]

Verbesserungsvorschläge einer IP

Hier ein paar Vorschläge zur besseren Formulierung:

Judikative

Europäischer Gerichtshof Hauptartikel: Europäischer Gerichtshof

Der Europäische Gerichtshof (auch: EuGH) ist das oberste Gericht und damit die Judikative, also das rechtsprechende (und nicht: kontrollierende) Organ, der Europäischen Gemeinschaften. Neben dem eigentlichen Europäischen Gerichtshof existiert seit 1989 noch das ihm vorgeschaltete Europäische Gericht erster Instanz. Beide Instanzen bestehen aus je einem Richter pro Mitgliedstaat, wobei der Gerichtshof zusätzlich von 8 Generalanwälten unterstützt wird. Diese werden von den nationalen Regierungen (ohne: ihrer Länder) für die Dauer von sechs Jahren ernannt (und nicht: gewählt). Alle drei Jahre erfolgt eine teilweise (und nicht: zum Teil) Neubesetzung beider Instanzen.

Der Europäische Gerichtshof entspricht in Deutschland am ehesten dem Bundesverfassungsgericht.


Sonstige Hauptorgane

Europäischer Rechnungshof Hauptartikel: Europäischer Rechnungshof

Der Europäische Rechnungshof hat zur Zeit 25 Mitglieder, eines aus jedem EU-Mitgliedstaat (weniger geschickt: EU-Land), die vom Rat der Europäischen Union für sechs Jahre ernannt werden. (ohne: und wird vom Rat der Europäischen Union für sechs Jahre gewählt.) Er kontrolliert den Haushalt der Union, also ihre Einnahmen und Ausgaben. Der Europäische Rechnungshof hat keine direkten Rechtsbefugnisse, sondern leitet seine Feststellungen direkt an die anderen Institutionen der Union weiter.

Einfach mal machen!!!! WP:SM!! --Forrester Bewerte meine Arbeit! 22:45, 28. Mai 2006 (CEST)

?? Wie "einfach mal machen"? Verstehe nicht genau was damit gemeint ist... Es geht doch angeblich nicht, die Seite über die Europäische Union zu ändern.

Sorry...Entsperrantrag gestellt, enttäusch mich nicht (= mach kein Blödsinn ;))! --Forrester Bewerte meine Arbeit! 23:25, 28. Mai 2006 (CEST)

Wie lange dauert das (Entsperrung) in der Regel? Es tut mir Leid, bin neu...

Sehr unterschiedlich, aber diesmal schnell: Ich habe den Artikel entsperrt, aber auf meiner Beobachtungsliste. Wenn also jemand einen Edit-War anzettelt, sperre ich wieder. -- Perrak 10:11, 29. Mai 2006 (CEST)

Vorschläge zur Überarbeitung des Artikels

Bei der Überarbeitung des Lemmas „Politische Grundlagen der EU“, das kürzlich im Review gestanden hat, ist mir aufgefallen, das auch der hier zu diskutierende Basisartikel eine Überarbeitung gut gebrauchen kann und dass insgesamt die das Gefüge der EU betreffenden Kernartikel (dazu zähle ich auch „Gerschichte“ und „Verfassung“) besser aufeinander abgestimmt werden sollten. Eine solche Nachjustierung könnte am besten hier beginnen, weil es sich dabei ja gewissermaßen um die Drehscheibe handelt, die den Gesamtkomplex nach verschiedenen spezielleren Aspekten hin erschließen hilft.

Eröffnen möchte ich die Diskussion mit Bemerkungen zur Gliederung, weil daran angelehnt auch Hinweise auf veränderte Akzente und Konturen der Darstellung erörtert werden können.

Da die EU in ihrem Werdegang und in ihrer jetzigen Gestalt vor allem als politische und wirtschaftliche Größe in Erscheinung tritt, müssten diese beiden Aspekte auch vordere Plätze im Artikel einnehmen. M.E. sollten die einleitenden Sätze vor dem Inhaltsverzeichnis auch bereits die Schwerpunkte der nachfolgenden Darstellung aufzeigen und auf die ausführliche Behandlung der politischen Grundlagen der EU, der Geschichte der Gemeinschaft und des aktuellen Verfassungsprozesses mit entsprechenden Links verweisen, sodass spezieller Interessierte ihren Wissenshunger auf kürzestem Wege zu stillen vermögen.

  • Nach dem Inhaltsverzeichnis ist vorrangig die Frage nach dem „Wozu das Ganze?“ zu beantworten, indem 1. die „Ziele“ dargelegt werden. Das bietet sich auch insofern an, als damit für Leserin und Leser ein impliziter Prüfmaßstab für die nachfolgende Darstellung von Anbeginn vorliegt; die bisherige, z.T. etwas einseitige Ausrichtung auf wirtschaftliche habe ich um wichtige politische Ziele erweitert.
  • die „Säulen der EU“ sollten im Sinne der obigen Argumentation von 5. auf 2. vorrücken;
  • die politischen Organe (nur jeweils Kernfunktionen und Zusammensetzung) müssten von 6. auf 3. aufrücken, verbunden mit einem Hinweis auf ausführlichere Behandlung im je gesonderten Lemma;
  • die Rechtsetzung sollte als das wichtigste diesbezügliche Gestaltungsinstrument in die unter 4. abzuhandelnden Politikfelder einbezogen werden;
  • der Finanzhaushalt als Kernebene ständigen Gerangels der Mitgliedstaaten schließt m.E. unter 5. sachgerecht an, bedarf jedoch nicht der zeitperspektivischen Untergliederung (falls längere Ausführungen zur geschichtlichen Entwicklung des Gemeinschaftshaushalts sowie zu den Be- und Entlastungen einzelner Mitgliedstaaaten dennoch sinnvoll erscheinen, sollte dies unter gesondertem Lemma „EU-Finanzhaushalt dargelegt werden);
  • erst unter 6. halte ich einen Abschnitt „Geschichtliche Entwicklung und geographischer Rahmen“ für sinnvoll, der auch den Aspekt „Sprachen“ einbeziehen sollte;
  • dem würden sich unter 7. „Mitglieder und Beitrittskandidaten“ sachgerecht anschließen lassen, wobei richtigerweise Wesentliches bereits nahezu auf den ersten Blick durch die das Inhaltsverzeichnis begleitende Karten- und Informationsspalte vermittelt wird;
  • für den abschließenden Darstellungsabschnitt – hiernach 8. – schlage ich die Überschrift „Kritische Würdigung“ anstelle der bisherigen „Kritikpunkte“ vor und meine, dass die noch etwas beliebig wirkende Aspektreihung zusammenhängender ausgeführt werden sollte, wobei den kritischen Vorbehalten auch Erklärungsansätze bzw. Gegenpositionen an die Seite zu stellen sind.

--Barnos 23:00, 16. Jun 2006 (CEST)

Kommentar

  • Einleitung: Ausweiten Ok Ok Aber sie sollte kurz bleiben
  • Rechtssetzung: -> Politikfelder Ok Ok
  • Finanzhaushalt: Reduzieren Contra
  • Sprachen/Geographie: -> (Kultur)geographischer Rahmen Ok Ok
  • Geschichte: Zu (Kultur)geographischer Rahmen Contra
  • Kritikpunkte: Kritische Würdigung Contra -> besser Kritik

Vorschlag zur Struktur

  1. Geschichte
  2. (Kultur-)geographischer Rahmen (oder ne andere Überschrift)
  3. Ziele
  4. Mitglieder und Beitrittskandidaten
  5. Die drei Säulen der Europäischen Union
  6. Die politischen Organe
  7. Politikfelder
  8. Finanzhaushalt
  9. Kritik

Anmerkung zu den ganzen Umstrukturierungen: Dabei müssen wir am Ende die Links so anpassen, dass wenn etwas seinen Haupttext hat, dort auch verlinkt wird, und nicht woanders (1000-fache Verlinkung ist nichts) --Forrester Bewerte meine Arbeit! 08:43, 17. Jun 2006 (CEST)


Hallo Forrester, gut dass Du die Diskussion gleich aufgenommen hast, so dass wir auch in der Sache vielleicht bald vorankommen können. Mein Gliederungsvorschlag scheint Dir noch nicht in allen Aspekten plausibel zu sein. Darum noch einmal kurz zu den Abweichungen:
  • Die vorrangige Bedeutung der EU als wirtschaftliche und politische Organisation legt es nahe, gleich nach den Zielen die "Säulen" zu behandeln.
  • Geschichte und Geographie der EU samt Sprachen sind demgegenüber erst in zweiter Linie wichtig, zumal ein Link zum gesonderten Lemma "Geschichte der Europäischen Union" bereits in die Einleitung sollte; die ja schon bisher etwas umstrittene EU-Geographie käme im Verbund mit einem knappen historischen Abriss ganz aus der Schusslinie und beiden Aspekten könnten die Sprachen gut als Klammer dienen.
Wir sollten aber vielleicht, bevor wir allzu schnell Nägel mit Köpfen machen, auch anderen Zeit und Gelegenheit lassen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Gruß--Barnos 16:06, 17. Jun 2006 (CEST)
Wir sollten zuerst - meiner Meinung nach - bevor wir uns "verhäddern", das machen, wo wir uns einig sind...also Einleitung erweitern usw. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 16:09, 17. Jun 2006 (CEST)

Wikipedia:Review - Teil 1

Ich habe den Artikel schon länger beobachtet - mittlerweile sieht er richtig gut aus, enthält viele interessante Grafiken und stimmt auch inhaltlich. Mwka 21:01, 7. Mär 2005 (CET)

ne, noch lange nicht. die gewichtung ist teilweise etwas seltsam ("geographischer Mittelpunkt der EU") ist fast so lang wie der gesamte geschichtsabschnitt. die auflistung jedes pazifischen 30-personen-eilands nimmt mehr platz ein als die gesamte wirtschaftspolitik... bei wirtschsftspolitik fehlt jeder hinweis auf den gemeinsamen markt. die diskussion zum demokratiedefizit ist wesentlich tiefer (und dauert immer noch an) als es der artikel vermuten lässt, zur internen arbeitsweise steht da gar nichts. in der nähe der exzellenz ist mE nur die literaturliste - wäre nur gut, wenn jemand die kommentieren und etwas nach inhaltlichen gesichtspunkten ordnen könnte - nun muss die nur noch jemand lesen und gut einarbeiten. -- southpark 01:52, 10. Mär 2005 (CET)
So besser? Allerdings müßte die Wirtschaftspolitik tatsächlich noch etwas besser überarbeitet werden. Mwka 16:17, 10. Mär 2005 (CET)

Ich stelle gerade selber fest, dass neben einer allgemeinen Darstellung der politischen Arbeitsweise (angerissen sind die Organe ja schon in 5.1.1) auch noch der Bereich Außenpolitik (Stichwort gemeinsamer Sitz im UN-Sicherheitsrat, Mister GASP, ...) fehlt. Frage: Wo sollte man das am besten einordnen? Möglicherweise sollte man die Gliederung des Artikeln mal komplett überdenken. Mwka 16:59, 10. Mär 2005 (CET)

..und dabei auf keinen Fall die vielen einzelnen Artikel vergessen! Es ist mir gerade bei der GASP aufgefallen, weil ich da maßgeblich beteiligt war - es existieren einige (sogar teilweise gute) Artikel, die noch sinnvoll in den Hauptartikel Europäische Union eingebunden werden können/müssen... Leider kann ich mich bei meinem Lieblingsthema momentan nicht beteiligen, die Schule nimmt zu viel Zeit in Anspruch..Ich hoffe, in den Ferien mehr tun zu können als hier schlau rumzuschnacken ;) --King 23:32, 11. Mär 2005 (CET)

So, ich habe das mal ergänzt, bitte mal gegenlesen und kritisieren. Mwka 15:17, 17. Mär 2005 (CET)

Tolle Diagramme und Bilder, viele Informationen. Aber vielleicht sollte man die Informationen in mehr Text ausbreiten, so wird man doch etwas erschlagen. -- Carbidfischer 17:10, 17. Mär 2005 (CET)

Geht es dir um spezielle Abschnitte?
Wenn es sonst keine weiteren Verbesserungsvorschläge gibt, werde ich den Artikel bald bei den Kandidaten für exzellente Artikel einstellen. Mwka 15:26, 23. Mär 2005 (CET)
Stelle ihn rein - zumindest ist er lesenswert. ;-) Meine Kritik kann ich mittlerweile nicht mehr recht nachvollziehen, offenbar hat sich noch einiges getan die letzten Tage. -- Carbidfischer 17:19, 23. Mär 2005 (CET)

Kommentar

Sieht ganz gut aus. Mir fallen dennoch einige Dinge ein, die vielleicht eine Ergänzung sind. Möglicherweise aber auch in einem anderen Artikel besser aufgehoben sind.

  • Zu Binnenmarkt fällt mit besonders die Wettbewerbspolitik ein, wo die EU z.B. mit dem aktuellen Fall Microsoft ein echter Globalplayer ist. Auch die Liberalisierungen im Telekom, Gas, Eisenbahnbereich gingen von der EU aus. Auch bei Subventionen für Ostdeutschland ist die EU die entscheidende Größe. (Eventuell gehört dieser Teil hier nicht rein.)
  • Wirtschaftspolitik der EU: "wird die Landwirtschaftspolitik als rückwärtsgewandt, teuer und entwicklungspolitisch gefährlich kritisiert." Mir scheint das etwas knapp geraten. Schau dir mal das Lomé-Abkommen an und an Agrar-Reformen hat sich ebenfalls einiges getan. Die geäußerte Kritik ist häufig die von großen Argarexportnationen, die gerne mehr verkaufen würden. Z.B. Bananen und hat wenig mit Entwicklungspolitik zu tun. ( Ist wohl eine subjektive Einschätzung. )
  • Wie ist das mit der WEU und der EU? Laut WP "Hier begann die wirkliche Integration der WEU in die EU und somit die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP). Am Ende blieben nur die parlamentarische Versammlung, das Generalsekretariat und der Brüsseler Vertrag übrig. Alles andere wurde aufgelöst oder in die EU integriert. Hierzu gehören u.a. die Planungskapazitäten, das Forschungs- und das Satellitenzentrum." ist sie Teil der EU. Hier würde ich gerne wenigstens einen Link zur WEU finden.

Schau dir einfach mal an, ob Du hier etwas sinnvolles für den Artikel finden kanst. Gruß, --Zahnstein 00:44, 24. Mär 2005 (CET)

Mir fehlen noch die Beitrittsbedingungen, außerdem sollte es einen Absatz zu aktuellen Themen der europäischen Union geben (momentan Verfassung, Stabilitätspakt, Dienstleistungsrichtlinie). Ich hab einen Link zu einem Heft der BpB über die EU eingefügt, da steht ziemlich sicher noch was für den Artikel drinnen.--G 16:25, 25. Mär 2005 (CET)

So besser? Mwka 16:42, 25. Mär 2005 (CET)

Wikipedia:Review - Teil 2

  • Pro. Große Informationsfülle, viele schöne Diagramme, gutes Layout. -- Carbidfischer 07:08, 24. Mär 2005 (CET)
  • Contra:Mir fehlen noch die Gründe für den Zusammenschluss, Zusammenarbeit mit nicht-EU Staaten (z.B. AKP-Staaten), Kritik an der EU (z.B. Eurokratie), die Säulen kommen mir zu kurz (z.B. Instrumente der GASP), alle Institutionen sollten angesprochen werden.--G 00:34, 25. Mär 2005 (CET)
Es fehlen auch noch unterschiedlich Vorstellungen der Integration: Europa d. 2 Geschwindigkeiten/ der Vaterländer--G 21:43, 29. Mär 2005 (CEST)
  • lesenswert ist er, aber ob noch mehr? Mir scheint das die Seite, so wie sie jetzt ist, nur zusammen mit den Texten hinter den Links bestehen kann. Als Einzeltext scheint er mir noch zu dünn zu sein. Das Thema ist ja auch eigentlich riesengroß. Er wäre ein typischer "lesenswerter" Artikel. --Zahnstein 03:49, 25. Mär 2005 (CET)
jetzt pro --Zahnstein 10:11, 29. Mär 2005 (CEST)
Prinzipiell Zustimmung, aber ist der Artikel auch sehr gut, falls sich dieses Bapperl durchsetzen sollte? -- Carbidfischer 07:41, 25. Mär 2005 (CET)
  • Pro Ein interessanter Artikel, der kaum Fragen offen lässt.
  • contra - Das (durchaus sehr komplexe) Thema liegt mir persönlich auch am Herzen, aber in der Form ist der Artikel für mich nicht exzellent. Das liegt auch daran, dass er in mehrere Unteratrikel aufgespalten ist (Geschichte der EU etc.), die aber zum Verständnis unerlässlich sind (und die nebenbei auch teilweise überarbeitet werden sollten). Es fehlen mir zu viele Aspekte der EU. Beispiel: die Entwicklung von der EGKS wird fast ohne Brüche aufgezeigt - das war aber mitnichten der Fall. Gerade das Scheitern der EVG war ein wichtiger Faktor. Ebenso der Luxemburg Kompromiss in den 60er Jahren. Es wird auch m.E. nicht deutlich genug, dass sich die Gemeinschaft immer im Spannungfeld von supranationaler und interstaatlicher Organisation befunden hat. Auch finde ich die Ausgangslage wenig glücklich umschrieben (es sollten schließlich auch französische Sicherheitsinteressen und der deutsche Wunsch nach Zugang zu den Weltmärkten befridiegt werden). Viele Probleme der 60er und 70er Jahre tauchen nicht auf, dabei waren sie mit ein Grund für die EEA (Einheitliche Europäische Akte) - so ist mir das viel zu stromlinienförmig. Viele systemimmanente Probleme der Union, die auch auf die Entwicklung der EWG/EG/EU zurückzuführen sind, werden zu knapp behandelt, als dass der nicht informierte Leser daraus Nutzen ziehen kann (Demokratiedefizit beispielsweise wird derart gestreift - man sollte doch wenigstens einige der Positionen aufzeigen, denn einheitlich ist die Bewertung keineswegs, siehe beispielsweise Schmidt, Demokratietheorien, 3. Aufl., 2000; ebenso der politische Aufbau der Union, auch wenn man dort auf andere Artikel verwiesen wird). Außerdem fehlen einige wichtige Literaturangaben wie beispielsweise das bei der bpb erhältliche Europahandbuch, ebenso grundlegende Werke von Wessel und Weidenfeld. Daher leider contra. --Benowar 19:51, 29. Mär 2005 (CEST)
  • noch contra der artikel wird besser, aber das thema ist wirklich umfangreich und komplex. die aufteilung wirkt noch unfertig, "politik" findet sich an ungefähr sechs verschiedenen stellen im text, die - natürlich interdependeten tatsachen - finden keine zusammenstellung. die liste mit den speziellen gebieten würde ich eher auslagern, die ist zu lang und nimmt angesichts der relativen unwichtigkeit der gebiete, zuviel raum ein; die AKP-Staaten fehlen dafür ganz. gemeinsamer markt vs. state champions wird nur kurz angerissen, der relativ ausführliche finanzhaushalt ist wohl eher ein innerdeutsches problem und nimmt im vergleich zur restlichen politik zuviel raum ein. es wird, aber es ist noch nicht. vielleicht wäre es übrigens auch überlegenswert, (a) den lit-teil zu kommentieren und (b) einige wichtige wissenschaftliche zeitschriften zum thema aufzuführen. -- southmönch 14:58, 30. Mär 2005 (CEST)
  • Contra: Den Artikel in der jetzigen Form könnte ich niemand geben, der über die EU praktisch nichts weiß und einen ersten Überblick gewinnen will. Insbesondere hinsichtlich der Struktur gebe ich southmönch völlig Recht - eine angemessene Form hat sich noch nicht gefunden. Allerdings frage ich mich auch, ob Europäische Union überhaupt jemals als wirklicher Artikel funktionieren kann? Wenn alles, was obige Kritiker als fehlend angemerkt haben, ausreichend verständlich integriert würde, sprengte der Artikel alle Dimensionen. Letztlich kann der Artikel nicht mehr sein als eine Art Portal zu den Themen der Europäischen Union. Kurze, knappe Infos zu Organen, Säulen, Mitgliedern und Geschichte, vielleicht auch noch Kritik, dann jeweils Verlinkung zu Artikeln über die einzelne Organe, aus den Säulen zu den jeweiligen Politikfeldern - das kann dann am Ende zwar sehr gut sein, aber kein wirklicher Artikel. So also nicht exzellent, aber die Verbesserung ist in Arbeit. --Mghamburg 00:02, 31. Mär 2005 (CEST)
  • (Noch) contra. Wie schon mehrfach erwähnt wurde, ist der Artikel zu zerstückelt. Da brauch ich jetzt nicht noch weiter darauf einzugehen. Deshalb hier noch ein paar (ehr kleinere) Punkte, die mir aufgefallen sind:
    • Bei Gründe und Ziele fehlt mir noch der Gegensatz zwischen integrationswilligen Staaten wie Deutschland und den Verfechter eines lockeren Staatenbundes wie es beispielsweise Großbritannien ist.
    • Abschnitt Mitglieder: Braucht man hier wirklich im Hauptartikel die Tabelle, wenn diese schon in Mitgliedsländer der EU drin ist?
    • Beitrittskriterien: Hier ist die Verlinkung wirklich ungeschickt. Statt im Fließtext das Stichwort Kopenhagener Kriterien zu verlinken steht hier Hauptartikel Kopenhagener Kriterien. Das gleiche gilt für einige andere Abschnitte. Das fördert stark den Eindruck, dass der Artikel zerstückelt ist.
    • Die politischen Organe der EU: Die Navileiste finde ich an dieser Stelle sehr unpassend.
    • Finanzhaushalt: Der Unterabschnitt "Die Geschichtliche Entwicklung" könnte ruhig ausgelagert werden.
Vielleicht sollte der Artikel doch noch mal ins Review, damit er nochmals überarbeitet wird. Potential zum exzellenten Artikel hat er. -- Daniel 19:11, 2. Apr 2005 (CEST)
  • (leider) contra - der Abschnitt: "Die zahlreichen Organe und die von ihnen erlassenen Richtlinien und Verträge erfordern eine Vielzahl von Beamten zu ihrer Ausführung und Kontrolle. Insbesondere durch die 21 offiziellen Amtssprachen entstehen zusätzliche Kosten, da sämtliche gesprochenen und geschriebenen Texte in jede andere Sprache übersetzt werden müssen. Dennoch hat die Europäische Union weniger Beschäftigte als manche Großstadt." ist nichtssagend, unpräzise und darüber hinaus sprachlich schlecht und enthält Fehler. Was ist ein "gesprochener Text"? Mitnichten werden in der EU alle Texte in alle Amtssprachen übersetzt. Und die Zahl der Beamten ist kein Geheimnis, die Verwaltungskosten ebenso nicht. --Atomium 20:13, 6. Apr 2005 (CEST)


Die Amtssprachen der EU sind Französisch und Englisch. Jeder Staat übersetzt die Richtlinien, Verordnungen und Verträge selber in seine eigene(n) Amtssprache(n). -Hypnosekröte 19:39, 16. Mai 2005 (CEST)
Das ist ein Irrtum. Englisch und Französisch sind Arbeitssprachen, in denen Entwürfe, Non-Papers und anderes veröffentlicht werden. Amtssprachen sind sehr wohl die 21 im Artikel erwähnten, die EU veröffentlicht auch nach eigenständiger Übersetzung Richtlinien, Verordnungen, Verträge, Urteile und Entscheidungen sowie offizielle Kommissionsdokumente im Amtsblatt. --Mghamburg 22:59, 16. Mai 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

wurde gründlich überarbeitet, ist aus meiner sicht sogar ein "Exzellenter Artikel" aber erst mal schaun was hier rauskommt.

  • pro: --213.6.238.103 12:45, 10. Jun 2005 (CEST)
  • Pro: jo, ist schon lesenwert! Schaengel89 @me 12:04, 11. Jun 2005 (CEST)
  • pro: sieht wirklich gut aus. Den Abschnitt zu den Drei Säulen und zu den Politikfeldern sollte man noch zusammenlegen.--G 23:42, 11. Jun 2005 (CEST)
  • pro: sieht wirklich klasse aus. Beeindruckt bin ich von der Tabelle "Geschichte, Struktur und Verträge der Europäischen Union"; auch von den anderen Tabellen und Grafiken, alles am rechten Fleck. Interne Link sind ausreichend gesetzt - ich bin begeistert. Dann wahrscheinlich zu den extellenten durchgereicht werden. --Atamari 19:14, 13. Jun 2005 (CEST)
p.s. - eine Kritik habe ich noch... Der Abschnitt Geografie ist zwar ganz nett, aber auf der Geographie sollte im Artikel Europa eingegangen werden, hier wird eine Politische Organisation behandelt. Konkret fand ich "Er besteht aus Granit..." und "hat eine mittlere Tiefe von 27 m und die größte Tiefe beträgt 106 m..." unpassend. Interesanter finde ich welche Übersee-Gebiete zur EU gehören bzw. welche nicht. Also frz. Guyana, Grönland, Ceuta und Melilla und Réunion usw. Bitte in diese Richtung entwickeln. Frankreich, UK, Spanien und Portugal haben Gebiete außerhalb des Kontinents Europa. --Atamari 19:32, 13. Jun 2005 (CEST)
  • contra: zwar Verbesserung gegenüber letztem Review, trotzdem: da dieser Artikel im Bereich Politik ein mit Sicherheit häufig gelesener ist, sollte auch besondere Sorgfalt gelten. Mir ist der Artikel immer noch zu wenig stringent, habe auch gerade wieder fragwürdige Informationen im Bereich Kritik/Verwaltungskosten entdeckt (Fakt ist nämlich: EU-Beamte sind praktisch nicht mit der Auführung und Kontrolle von Europäischem Recht betraut, dies ist Sache der Mitgliedstaaten). Letztlich bleibt für mich ohnehin die Frage, inwiefern überhaupt je ein sinnvoller Artikel entstehen kann. Eigentlich dient das ganze ja mehr als eine Art Portal zu den entsprechenden Artikeln über Politikfelder, Politisches System, einzelne Institutionen etc. etc. --Mghamburg 10:40, 15. Jun 2005 (CEST)

Exzellenz-Diskussion 1

Ich hatte den Artikel schon mal vor einigen Monaten gründlich überarbeitet und dann zur lesenswert-Abstimmung eingetragen. Da hatte er ein ganz gutes Ergebnis erziehlt (4 pro, 1 contra). Jetzt hab ich ihn nochmal durchgeschaut und einige kleine Fehler ausgemerzt und hier zur Abstimmung gestellt. Aus meiner Sicht ein sehr wichtiger Artikel, sicherlich unter den top 20 der Seitenzugriffsstatistik (wen es das noch geben würde). Interessant ist auch wie der noch im April ausgeschaut hatte, könnt euch ja mal in der Versionsanzeige anschaun. --San Jose 18:18, 20. Jul 2005 (CEST)

  • pro: ist ein sehr guter Artikel, lässt sich sehr gut lesen und ist ein wichtiger artikel.-- Osiris2000 22:07, 20. Jul 2005 (CEST)
  • pro: Ich habe in den letzten Jahren meiner Schullaufbahn zwei Referate aus dem Themengebiet "EU" gehalten. In beiden Fällen war die Wikipedia die beste Quelle, weil hier alle wichtigen Informationen sehr gut zusammengeafasst, gesammelt, erläutet und erklärt sind. Zusätzlich ist der Artikel sehr gut bebildert, hat schöne Statistiken, usw. Außerdem ist die EU mit oder ohne Verfassung ein Organ, welches in einigen Gebieten über Deutschland steht, was einige gerne vergessen oder gar nicht wissen. Zusätzlich nenne ich mal das Stichwort "Vereinigte Staaten von Europa" oder "Staatenbund Europa", womit wir sicher in Zukunft rechnen müssen. Daher auf jeden Fall PRO, da die EU auch unser Leben mitbestimmt, und der Artikel einfach Perfekt ist!

-- Archer2000 03:08, 21. Jul 2005 (CEST)

Vier gute Stimmen und eine Negative heißen bei 50.000 Usern nichts. Allein beim Überfliegen des ersten Absatzes vermisse ich noch einiges. contra --Debauchery 14:53, 21. Jul 2005 (CEST)

was denn ? bitte wenn du contra gibst dan schreib auch eine begründung --San Jose 15:36, 21. Jul 2005 (CEST)
  • Contra. Vorweg: einen exzellenten Artikel über DIE Europäische Union wird es in der Wikipedia meiner Auffassung nach nie geben können. Höchstens ein exzellentes Portal. Denn das Thema ist zu umfassend - ein einzelner Artikel mit Exzellenzanspruch wäre so lang, dass er automatisch in viele Unterartikel aufgeteilt werden müsste. Detailliert: Der Abschnitt Politikfelder ist noch immer ein unsystematisches Sammelsurium von acht Unterabschnitten. Zollunion und Finanzhilfen sind dabei keine "Politikfelder", sondern "Aufgaben". Der Abschnitt Die drei Säulen impliziert zur Zeit, die Säulen gäbe es offiziell. Bei den Säulen handelt es sich aber um ein Bild zur vereinfachten Erklärung. Beitrittskandidaten: Seit wann ist Mazedonien Beitrittskandidat? Das Land hat lediglich einen Antrag gestellt, Kandidatenstatus hat es nicht. Wirtschaftspolitik bzw. Finanzhilfen und Förderprogramme: Die wichtigsten Finanzhilfen stehen unter Wirtschaftspolitik - das ist unsystematisch. Die GASP wird einmal unter Säulen, einmal unter Politikfelder behandelt - ebenfalls unsystematisch. Die Kritikpunkte erscheinen immer noch mal eben so dahin geschrieben, auch wenn ich mich bereits mal an einer Verbesserung versucht hatte. --Mghamburg 16:37, 21. Jul 2005 (CEST)
  • abwartend. Ich kann mir schon vorstellen, dass der Artikel exzellent wird, allerdings muss die Gliederung noch geändert werden, außerdem braucht der Artikel einen Abschnitt Aktuelles, der regelmäßig aktualisiert werden muss.--G 22:41, 21. Jul 2005 (CEST)
Das stimmt allerdings. Wenn die Verfassung nächstes Jahr in Kraft treten sollte, dann können einige Unterpunkte komplett neu gemacht werden (Beispiel: Organe der EU - neue Kompetenzen, EU-Präsident, ect.). -- Archer2000 03:27, 22. Jul 2005 (CEST)
Es sollte auch noch der Absatz Gründe und Ziele ausgebaut werden (Quelle z.B. http://europa.eu.int/abc/12lessons/index1_de.htm ) und der wettbewerbsfähige Wirtschaftsraum gehört eher zur Wirtschaftspolitik als zur GASP.--G 14:50, 22. Jul 2005 (CEST)
  • contra: Im Prinzip bestehen die gleichen Kritikpunkte wie beim letzten Mal. Es wird immer noch nicht deutlich, dass sich die Gemeinschaft immer im Spannungfeld von supranationaler und interstaatlicher Organisation befunden hat und dadurch bedingt sich auch mehrere Probleme ergeben. Warum das fast kostenlose Europahandbuch der BPB fehlt (in dem teils wichtige Aufsätze von Kennern der Materie zu finden sind) ist mir immer noch schleierhaft. Insgesamt hat der Artikel ohne Zweifel einen Schritt nach vorne gemacht, irgendwie fehlt mir aber der rote Faden (Die bei der Gründung angedachten Ziele sollten außerdem in den ersten Teil Geschichte eingearbeitet werden). Die Grafiken müssten außerdem teils angepasst werden. Stellungnahmen? --Benowar 12:12, 28. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Braucht den Vergleich mit anderen exzellenten Artikeln nicht scheuen. An Mghamburg: es gibt doch viele Unterartikel und auch ein Portal:Europäische_Union ---Elasto 10:18, 30. Jul 2005 (CEST)
  • Pro mehr geht kaum noch, aber er muß ständig aktualisiert werden --Alma 13:59, 2. Aug 2005 (CEST)
  • Pro mir fällt vor allem die hervorragende und stringente Gleiderung auf sowie die sehr gute Übersichtsgrafiken und Listen. Alle wesentlichen Hauptbereiche und Themen scheinen abgedeckt. Bei dem Riesenumfang der Thematik muss jede Ausklammerung von nachrangigen Details zugunsten der Übersicht begrüsst werden. Bezüglich der Kritik des "fehlenden roten Fadens": gab es den real überhaupt oder entstand die EU nicht eher in der mühsamen Zusammenstoppelung von mehr oder weniger glücklichen mehr nationalpolitisch motivíerten politischen Tagesentscheidungen? Gruß -- WHell 09:17, 3. Aug 2005 (CEST)
  • Contra Sprachlich ziemlich übel SteffenG 23:46, 4. Aug 2005 (CEST)
  • CONTRA mal vom Sprachlichen abgesehen, enthält der Artikel auch einige inhaltliche Fehler:
    • Geschichte: Der Fusionsvertrag führt nicht die rechtlich unabhängigen Gemeinschaften zusammen, sondern deren Institutionen (Vertrag zur Einsetzung eines gemeinsamen Rates und einer gemeinsamen Kommission der Europäischen Gemeinschaften)! Auf die restlichen Fehler und Ungenauigkeiten im geschichtsteil gehe ich jetzt nicht ein. So ist das aber weit weg von der Exzellenz.
    • Gründe und Ziele: Sollte noch stark ausgebaut werden. Die Verträge können übrigens zum Abschreiben verwendet werden. ;-)
    • M.E. ist Irisch nicht erst seit 2005 Amtssprache, denn den Vetrag gabe es schon länger in dieser Sprache. Es geht meiner Meinung nach um die Verwendung von Irisch als Kommunikationssprache.
    • Generell: Mitgliedstaat hat nur ein "S" (in der Mitte)! (Glaubt es mir, die Diskussion hatten wir schon einmal.)
    • etc. etc. (ich hatte jetzt keine Lust den ganzen Artikel durchzulesen)
Das ganze bleibt irgendwie trotz des Umfangs nur an der Oberfläche. Insgesamt gesehen ist das ganze daher noch recht unbefriedigend und nicht exzellent. --ALE! 09:38, 5. Aug 2005 (CEST)

Exzellenz-Diskussion 2

Diese Kandidatur läuft vom 29. Juni bis zum 19. Juli.

  1. Pro mir gefallen die bilder und so Gary Luck Diskussion 13:30, 29. Jun 2006 (CEST)
  2. Pro - trotz einiger kleinerer Macken, der großen Länge und Teilen, die durchaus noch in mehr Hauptartikel ausgegliedert werden könnten ein Pro von mir. Hardern -T/\LK 16:09, 29. Jun 2006 (CEST). Neutral Einige wichtige Politikbereiche fehlen noch, z.B. die Umweltpolitik der Union bei den Politikfeldern. Und in der Kritik sollte noch die Angst kleinerer Länder mit rein, von den Großen dominiert zu werden. Schwinge daher um zu Neutral, obwohl der Rest durchaus meine Zustimmung erhielte. Hardern -T/\LK 16:13, 29. Jun 2006 (CEST)
  • noch # Neutral Der Abschnitt Finanzhaushalt sollte unbedingt auch die Größenordnung der Einnahmen der Einzelstaaten aus diesem Budget aufzeigen so dass sie das Bild Brutto-Nettozahler widerspiegeln. Mir fehlt ein Abschnitt über innereuropäische Steueroasen ( z.B. Kanalinseln und Gibraltar), Zwergstaaten mit Sonderstatus (Monaco, Andorra, San Marino, Vatikan?) und die assozierten Überseegebiete Frankreichs (!) und des Vereinigten Königreichs die ebenfalls relevant sind. Bezüglich des Schengener Durchführungsübereinkommen wird lediglich die verbesserten Kontrolle der EU-Außengrenzen thematisiert. Die in ihrem Eingriff in die Grundrechte wesentlich weiterreichende Einführung anlassunabhägiger Kontrollen ("Schleierfahndung") fehlt völlig. Die Diskussion "Vertiefung" gegen "Erweiterung" ebenso. Außerdem fehlt mir (zugegebenermaßen subjektiv) der explizite Hinweis auf den "psychologischen Mechanismus der Delegation von Fehlern und Verdiensten" durch lokale und nationale Politiker. Der regelmäßige Versuch Erfolge generell sich selbst, Mißerfolge aber dem "Leviathan Brüssel" zuzurechnen trägt mittelfristig erheblich zur Stimmung der Bürger und der weitverbreiteten EU-Verdrossenheit in Europa bei. --Nemissimo 18:35, 29. Jun 2006 (CEST)
: Jetzt ebenfalls # Contra. Stimme Carbidfischer zu, offenbar besteht kein Interesse an einer Verbesserung des Artikels.--Nemissimo 10:19, 1. Jul 2006 (CEST)
  • Anmerkung: Gleich in der Informationsbox steht doch ein verbreiteter Irrtum, wenn mich nicht alles täuscht: Die „Ode an die Freude“ ist nicht die Hymne der EU, sondern nur die Vorlage der Melodie ohne den Text. Geo-Loge 18:46, 29. Jun 2006 (CEST
  • Abwartend. Bei mir (Opera 8.54, 1280×1024) überschneiden sich die Infobox und die Zeitleiste. -- Carbidfischer Kaffee? 19:31, 29. Jun 2006 (CEST)
Jetzt contra. Offenbar besteht kein Interesse an einer Verbesserung des Artikels. -- Carbidfischer Kaffee? 19:37, 29. Jun 2006 (CEST)
  • Contra - dem kann ich nur beipflichten. Wenn ein Artikel zwar Mängel, aber Niemanden hat, der diese behebt, kann das nichts werden. Carbidfischers Abstimmsocke 19:51, 29. Jun 2006 (CEST)

Noch ohne eindeutiges Votum (bzw. mit einer leichten Contra-Tendenz oder auch bloß einem noch unbestimmten Contra-Gefühl), habe den Artikel eben nur überflogen. Die Struktur des Artikels scheint mir soweit ganz gelungen (lesenswert könnte wohl gerechtfertigt sein), aber das, was ich gesucht habe, habe ich nicht gefunden (oder habe ich es am Ende bloß übersehen?) Ich meine bspw. unter Geschichte sowas wie ein Unterkapitel "Vorgeschichte" bzw. "Frühe Gedanken einer europäischen Einigung" - Details darüber weiß ich nicht, aber als Assoziation fällt mir dabei z.B. das Konzept/die Utopie des italienischen Risorgimento-REvolutionärs Giuseppe Mazzini von einem "Europa der Völker" bereits aus den 1830er Jahren ein. Und gab es nicht auch Philosophen z.B. während der Aufklärung, die eine europäische Einheit zumindest andachten? Genaues darüber weiß ich auch nicht, aber wenn es soche Vordenker gab, dann gehören sie hier durchaus herein. Zum anderen fehlen mir im Abschnitt "Kritik" noch ein paar Stichpunkte. Assoziativ fallen mir ein: Priorität der Wirtschaft im Sinn des "big Business" vor den sozialen Fragen, europäische Armee, weltweite militärische Ambitionen zugunsten europäischer (Markt)Interessen, wirtschaftliche Großmachtpolitik in Konkurrenz zu den USA, Abschottungspolitik ggü Emigranten etc. ... etc.. Soweit für´s erste. Mal sehen, ob ich mich demnächst mal etwas näher mit dem Artikel befassen kann. --Ulitz 19:52, 29. Jun 2006 (CEST)

Inzwischen Contra, nachdem ich den Artikel gelesen habe, schließe mich im Wesentlichen den anderen Contras an, einige fehlende Bereiche, u.a. Vordenker vor dem 2.WK, die doch erhebliche Kritik an der Struktur und der Politik der EU, v.a. der militärischen Aspekte u.a. kommt mir noch zu kurz. --Ulitz 11:10, 2. Jul 2006 (CEST)
  • Neutral Pro Ich tendiere zwar zu PRO, muss aber zugestehen, dass die obigen Kritikpunkte berechtigt sind. Vielleicht schaffen wir es, sie bis zum 19.Juli auszumerzen!? Grüsse, Berliner76 12:59, 30. Jun 2006 (CEST) …nun Änderung auf Pro - im Artikel geht es voran, das ist hiermit gewürdigt. Berliner76
  • Pro Die Kritik ist sicherlich nicht vollkommen ungerechtfertigt, aber dennoch halte ich den Artikel für exzellent. (Unterscheide: Exzellenz vs. Vollkommenheit) --ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 14:31, 30. Jun 2006 (CEST)

Contra schon wegen der Einleitung, die schon für einen Lesenswerten grenzwertig wäre: Es fehlt in der Einleitung, was die EU genau ist (Dachorganistaion der 1. Gemeinschaften, 2. der gem. Außen- und Sicherheitspolitik sowie 3. der Zusammenarbeit der Polizei- und Justizorgane); weiter Gründungsakt und -datum (Vertrag von Maastrich): Nicht die EU erwirtschaftet das größte BiP sondern die Mitgliedsstaaten, dieser Satz ist auch seltsam deplaziert. Das Europäische Gemeinschaft im Satz 2 gehört in den Plural und Wikiverlinkt. Sie geht hervor aus mehreren anderen Europäischen Staatenverbunden seit 1951 und beeinflusst nunmehr große Bereiche der nationalen Politik. - gefällt mir auch nicht, die Montanunion war sicher noch kein Staatenverbund, auch liegt die Qulaität als Staatenverbund gerade nicht in den einzelnen Verträgen, Gemeinschaften, Organen und Organisationen, sondern in der Gesamtheit; sie ist also immer noch der gleiche Verbund; eine Formulierung die diese Gedanken trifft, fällt wir jedoch nicht ein; auch müsste wohl erwähnt werden, dass sie die Politik der Mitglieder beeinflusst. - Die Idee der europäischen Einigung nur auf Schumann zurückzuführen, tut vielen anderen Unrecht (Churchills Rede in Zürich hat schließlich auch Ergebnisse gezeitigt (Europarat und EGMR)). - Da Zypern nur zum europäischen Kulturraum und nicht aber zum Europa im geografischen Sinne gehört, ist schon der erste Satz falsch, zumal die EU nicht aus nur aus ihren Mitglieder besteht, sondern eine gewisse darüberhinausgehende völkerrechtliche Wirkung hat)

Weitere Mängel:
Eine Qualifizierung des Rechtlichen Charakters der EU wäre notwendig. (das Lemma Staatenverbund erklärt mir viel zu wenig.)
Die Frage der Grenzen Europas wird weder bei Geografie noch bei Beitritt erörtert; (geografisch oder kulturell), wo sie doch in Bezug auf die Türkei öfter diskutiert wird.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 15:21, 30. Jun 2006 (CEST)

Neutral wegen des Punktes von CarbidfischerAlopex 18:37, 1. Jul 2006 (CEST)

Contra Aus Prinzip - "Die Initiative gegen die Hybris von WP-Verfassern" ;-D dontworry 10:22, 4. Jul 2006 (CEST)
  1. Pro die Einleitung hört sich professionell an

Contra Der Artikel ist eine Baustelle mit viel zu wenig Präzision. -- WR 09:18, 5. Jul 2006 (CEST)

Pro da ich den artikel letztens für ein schulthema benutzt habe, kann ich nur sagen, dass er einem absolut weiterhilft, leicht verständlich und doch professionell ist und außerdem eine gute gliederung besitzt. wunderbare grafiken, karten. natürlich in gewissem maße noch veränderbar, aber dennoch exzellent. --Ak4m4ru 16:05, 5. Jul 2006 (CEST)

  • contra im wesentlichen aus drei gründen:
    • der deskriptive teil ist zu wenig relexiv und übernimmt wesentlich öfter als ihm gut tut die darstellung der eu selbst. spricht, wenn es dann tiefer wird, passt das nicht mehr zum deskriptiven teil. beispiel ist das kurz angesprochene demorkatiedefizit, bei dem sich aber aus der beschreibung vorher nicht erklär wieso. wenn der ministerrat dem bundesrat entspricht und das EP dem bundestag, wieso ist dann die EU demokratisch defizitär, die brd aber nicht? gerade die beispiele "entspricht" geehen mehr als einmal auch eher daneben, weil sie suggerieren, eu und bundesrepublik wären sehr ähnlich;was institutionell eher nicht der fall ist. anderes beispiel: bei der GASP wird nicht einmal darauf eingegangen, dass es ja doch gewisse korrdinationsprobleme mit der eg-aussenpolitik und dem zuständigen kommissar gibt.
  • der leicht arkane rechtliche status der eu wird im artikel nie wirklich geklärt.
  • viele viele kleinigkeiten und ungenauigkeiten. nur ein paar beispiele:
    • Bei "Demokratiedeifizit" als contra-Argument: "Der Kritik werden effizientere Entscheidungsverfahren entgegengehalten" und drei absätze später als weiterer Kritikpunkt "Zunehmend schwindende Handlungsfähigkeit".
    • Die Frage ob es "Symbole der EU" gibt, hatten wir ja schon. Und rechtlich gibt es eben keine. Das kommt in der Box nicht so raus.
    • EP Sitz "de facto Straßburg" halte ich auch für ein Gerücht. die abgeordneten sind 80% der zeit (und erledigen 80% der arbeit) in brüssel..
    • Die Europäische Union folgt in ihrem Aufbau dem demokratischen Prinzip der Gewaltenteilung gewaltenteilung ist - wenn man es genau sieht - kein demokratisches, sondern ein republikanisch-liberales prinzip.
    • Die Europäische Union folgt in ihrem Aufbau dem demokratischen Prinzip der Gewaltenteilung in Legislative, Exekutive und Judikative und hinsichtlich der Gesetzgebung den Grundsätzen der Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit. - das ist das was die EU sagt. es gibt doch ne ganze menge leute, die da sehr skeptisch sind. warum kommen die im ganzen artikel nicht zu wort?
    • die Exekutive und als solche für das Vorschlagen von Gesetzen - das Vorschlagen von Gesetzen ist idealtypisch _keine_ aufgabe der exekutive.
    • Bei exekutive fehlt zudem jeder hinweis auf die föderale struktur. ähnlich wie in d'land ja auch, wird ein großteil der exekutiven arbeit eben nicht von der kommission erledigt, sondern von föderalen (bundes- und landesbehörden)
    • Im systematischen Teil fehlen jegliche Hinweise auf das eu/eg-übliche Kuhhandelvsferharen, samt der dazugehörigen Komitologie
    • was der abschnitt Allgemeine Meinung der Bevölkerung soll, versteht ich nun gar nicht. es gibt wirklich ausführlichste infos von eurostat über die meinung jedes-eu-bürgers zur eu. warum da eine obskure umfrage der berliner zeitung ohne genauere erläuterung als eizige quelle genommen wird... -- southpark Köm ? | Review? 22:55, 5. Jul 2006 (CEST)

Contra Ca. 200KB mit sage und schreibe drei Quellenangaben. Da brauch ich gar nicht weiterlesen. Fossa?!± 00:07, 7. Jul 2006 (CEST)

  • contra - Ja, drei Quellenangaben, aber nicht passende. Bei den Sanktionen der EU-14 gegen Österreich wird ein Guardian-Artikel angegeben. Wie wäre es mit der Presse-Aussendung des damals portugiesischen Ratspräsidenten? Dafür werden wörtliche Zitate (Verheugen) gar nicht belegt. Auch die übrige Kritik am Artikel ist großteils berechtigt. Griensteidl 13:50, 7. Jul 2006 (CEST)
  • Ich habe schon bei früherer Gelegenheit angemerkt, dass ich der Überzeugung bin, dass ein Artikel Europäische Union niemals exzellent werden kann, da er eher die Funktion eines Portals zu weiterführenden Informationen hat. Bleibt der Artikel überschichtlich, bedeutet dies Mut zur Lücke, ein detaillierter Artikel wird jedoch rasch zu groß. Was momentan auch u.a. gegen Exzellenz spricht, mich als Politikwissenschaftler jedoch nicht wirklich stört, ist der etwas unpräzise Gebrauch der "Politikfelder". Was das als Politikfelder der EU abgehandelt wird, sind ja genaugenommen Politikfelder der EG. Wundert mich, dass noch kein Europarechtler aufgeschrien hat. Und ob der Rat der Europäischen Union im Deutschland nun eher dem Bundesrat oder nicht doch dem Bundestag entspricht, ist auch zu Ansichtssache. Nimmt man die Menge der Gesetzgebungskompetenzen zum Maßstab, wäre nämlich der umgekehrte Vergleich ebenfalls plausibel. --Mghamburg Diskussion 17:57, 7. Jul 2006 (CEST)
  • Contra aufgrund der bereits dargestellten Mängel (insbesondere Quellenlage)--Stephan 10:14, 8. Jul 2006 (CEST)
  • Pro mutig, informativ (bleiben wir mal bei einem Niveau, das wir von der WP erwarten können) Gliederung, Quellenlage ist für mich in Ordnung, ich möchte hier wirklich keinen Anhang von 278 EU-Dokumenten sehen. Ausserdem ist IMO bei einem so aktuellen Lemma der Wahrheitsgehalt leicht ad hoc zu überprüfen, wenn das vom Leser gewünscht wird, im Unterschied z.B. zu einer Aussage über die Weimarer Republik, in diesem Fall wäre ich mit den Quellen auch zickiger. Abstimmungsbaustein fehlt(e)...LieGrü,--Greenx 18:29, 8. Jul 2006 (CEST)

To-Do-Liste

Wer macht mit?

Was gibts zu tun?

Mitmachen

Hallo Forrester. Natürlich mache ich mit und danke für die Einladung. Ich werde im Primären und im Sekundären Gemeinschaftsrecht mitmachen.

Primär ganz kurz:

  • Verträge
  • Grundsätze
  • Gewohnheit
  • Wirkung

Sekundär ganz kurz:

  • Verordnungen
  • Richtlinien
  • Entscheidungen
  • Empfehlungen

Dieses kann man noch z.T. untergliedern. Diese "beiden Themen" kann man als subjektive Rechte in der Überschrift betrachten. Na ja Europa Recht ist ganz schön problematisch und in der Umsetzung noch in den Kinderschuhen, jedenfals die Umsetzung der Rechte, der arbeitenden EU- Bevölkerung. Bis bald u. Gruß --Elkawe 12:55, 12. Aug 2006 (CEST)

Na dann...auf gute Zusammenarbeit! (Gut = Exzellenz in ein paar wochen). einen eigenen abschnitt europarecht gibt es zwar (noch) nicht, wäre aber vielleicht sinnvoll.. Forrester Problem mit mir??? 13:04, 12. Aug 2006 (CEST)

Hallo Forrester. Sehr gut das du das Thema: Europarecht eingearbeitet hast. In der Kurzform ist es ok, wie du es dargestellt hast. Nur 80 % der Menschen können mit dem Begriff „Primär und Sekundär“ nichts anfangen.

  • Subjektiv ................ (das Recht eines Einzelnen)
  • Primär ................... (an erster Stelle)
  • Sekundär ............... (an zweiter Stelle)

Einen Hinweis (Link) sollte auch zu der Europäische Menschenrechtskonvention (MRK), Intentionales Privatrecht (IPR), die Europäische Sozialcharta (ESC), Charta der Grundrechte der Europäischen Union ( ), Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche (BGBEG), Europäisches Schuldvertragsübereinkommen (EVÜ) Europäischer Gerichtshof (EuGH) usw. als Link geschehen. Denn ohne das eben genannte, kann Europarecht nicht funktionieren. Ein oder viele gute Links auf die "Echte" (Orginal) EU-Seite und schon hat jeder was er will. Das Thema ist so groß und vielfältig, das es wirklich "auch" einen eignen Artikel: EU Arbeitrecht bedarf. Nur einfach gestickt sollte es sein, d.h. was kommt nach welchem Recht, d. h. der Reihe nach und auch gut verständlich für den normalen Bürger (Arbeitnehmer). Ich habe z.Z. den Artikel: Fahrerhaus (Führerhaus) sehr groß und ausführlich geschrieben, der mich einige Zeit berschäftigt hatte. Bin damit fast fertig und möchte dann, den Artikel: EU Arbeitsrecht verfassen. Ein Grenzüberschreitendes EU Arbeitsrecht ist für 95 % der Bevölkerung ein Böhmisches Dorf. Also du fleißiger EU-Freund und Wiki Kollege, was meinst du dazu. Es kann nur noch besser werden! Gruß v --Elkawe 16:14, 28. Aug 2006 (CEST)

Anmerkungen einer IP

(habe mich jetzt mit 234markush angemeldet, waren meine Anmerkungen, sorry)

Folgende Ergänzung finde ich wichtig (Zitiert aus Peter Hahne: Schluß mit Lustig):

Die Europäische Union ist eine Idee, eine Wertegemeinschaft, eine kulturelle Einheit. Europa hat als einigendes Band und als tragendes Wertesystem von Anbeginn seine christliche Prägung. Otto von Habsburg: "Europa ist unter dem Kreuz zu haben oder gar nicht". Bundespräsident Horst Köhler plädiert als ethische Grundlage für einen Gottesbezug in der EU-Verfassung, um mit Mensch und Schöpfung auf unserem Planeten verantwortungsvoll umzugehen.

Ohne gemeinsame Werte ist die Europäische Union nichts. Sehr schade, wenn die Europäische Union auf bloße Politik und Wirtschaft reduziert wird. Wir sollten unsere kulturellen Wurzeln nicht vergessen.

Wo würdest du das einfügen wollen? Forrester Problem mit mir??? 22:28, 7. Aug 2006 (CEST)
Also, man könnte durchaus schreiben, dass es einige so sehen und mit Zitaten untermauern. Zu schreiben, das es so ist, wäre etwas zuviel des Guten. -- sebmol ? ! 22:36, 7. Aug 2006 (CEST)
Man könnte das unter Kulturpolitik packen, Jedoch bräuchten wir dazu, weil der Abschnitte eh umstritten war. Forrester Problem mit mir??? 22:44, 7. Aug 2006 (CEST)
Ob dazu der Theologe Hahne der richtige (neutrale) Ratgeber ist, wage ich zu bezweifeln - da hör ich nicht nur die Nachtigall, da hör ich schon den Elefanten trabsen. Und der "Otto" hat nach meiner Erinnerung auch nicht die neutrale, sondern eher die nationale Ecke bedient. Alles beide lausige "Kronzeugen" für ein wünschenswertes Europa. dontworry 23:12, 7. Aug 2006 (CEST)
Im Gegenteil! Durch die Darstellung von Extremen gewinnt man eine Spanne, deren dazu beschriebene Mitte neutral ist. Forrester Problem mit mir??? 08:14, 8. Aug 2006 (CEST)
…ein Hinweis auf eine große Spannbreite an Meinungen zu den kulturellen und religiösen Wurzeln wäre bestimmt nicht schlecht. Ob man diese Spannbreite in (extremen) Zitaten deutlich macht, ist vielleicht noch zu diskutieren. Allerdings sollte man nicht vergessen, dass es auch viele kulturelle, religiöse, wirtschaftliche, sogar wissenschaftliche Berührungspunkte und Beeinflussungen zwischen Christen und Moslems gibt und gab, und auch innerhalb der Christen viele verschiedene Strömungen existier(t)en. Grüsse, Berliner76 09:36, 8. Aug 2006 (CEST)
letztlich brauchen andere Abschnitte dieses Artikels die Aufmerksamkeit (Politikfelder), um die ezxellenz zu erreichen. über das andere (das wäre dann die Vollkommenheit!) können wir danach reden. Forrester Problem mit mir??? 10:02, 8. Aug 2006 (CEST)

Unter 3. Ziele sollte man irgendwie hineinbringen, daß Europa (die EU) eine Wertegemeinschaft ist (z.B. Menschenrechte, Tolleranz, Demokratie und eben auch durch die christliche Prägung entstandene Werte, z.B. Nächstenliebe ...) War oben nur ein grober Vorschlag von mir. Das sind Gründe, warum viele ein Problem haben, einen Staat wie die Türkei, mit vollkommen anderen Werten, in die EU aufzunehmen. Ich bin weder Politologe, noch Geschichtswissenschaftler und möchte die Endfassung lieber anderen überlassen.

Mach im Artikel doch einfach einen Vorschlag, wie du es formulieren würdest. Passieren kann nichts - der Artikel kann davon nur profitieren. Forrester Problem mit mir??? 15:08, 8. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel ist gesperrt und ich bin noch neu angemeldet. Kann ich den Artikel dann in ein paar Tagen bearbeiten? Oder wo soll ich den Vorschlag machen?

  1. Bitte beende in Zukunft deine Mitteilungen mit ~~~~. Dadurch entsteht eine Wikipedia:Signatur.
  2. Warte noch ein paar Tage (4-5) und dann wirst du auch bearbeiten können. Forrester Problem mit mir??? 13:53, 10. Aug 2006 (CEST)


Einleitung und Abschnitt „Geschichte“ erneuert

Die Einleitung habe ich orthographisch in Ordnung gebracht und inhaltlich renoviert (hier ist wegen der zweifellos hohen Besucherquote besondere Sorgfalt angebracht).

Die im Grunde – als eigene europäische Größe - weiterhin strittige EU-Geographie habe ich vorerst vor die Übersicht über Mitgliedstaaten und Beitrittskandidaten verschoben.

Den Geschichtsteil habe ich mit dem grundlegend überarbeiteten Hauptartikel zur Geschichte der Europäischen Union sinnvoll korreliert, die mit der europäischen Einigung verbundenen Zielvorstellungen und Handlungsmotive unter neuem Dach („Motive und Hauptstationen des europäischen Einigungsprozesses“) zusammengefasst und die zuletzt hier einkopierten bloßen Doppelungen, die die Frühgeschichte europäischer Einigungspläne betrafen, entfernt. Herausgenommen habe ich – aus diesem Teil - auch die Ausführungen zu den drei Säulen des Unionsvertrags, die weiter unten im Artikel noch einmal ausführlich erläutert werden. Auch die im dritten Abschnitt angestellten Zukunftsbetrachtungen gehören nicht in den Geschichtsteil, sondern – in überarbeiteter Form – ggf. an das Ende des Artikels.

Ergänzend schlage ich vor, solche Abschnitte des Artikels, die sachlich oder in der Darstellungsqualität noch auf zu wackligen Füßen stehen, vorerst in einen gesonderten Diskussionsteil „EU-Baustelle“ auszulagern und dort zur Überarbeitung zu belassen, bis sie den Qualitätsanforderungen genügen, die an diesen Dreh- und Angelpunkt der EU-Darstellung in der WP gestellt werden müssen.

Auch ggf. noch zu füllende Lücken in der Behandlung des Themas sollten dort angezeigt und ggf. provisorisch inhaltlich umrissen werden, um dann von Kennern der Materie sachgerecht aufgearbeitet werden zu können. (Von niemandem kann erwartet werden, dass er/sie alle Aspekte dieses Riesenkomplexes abzudecken in der Lage ist. Was aber Aufnahme in diesen WP-Artikel findet, sollte der Qualitätsprüfung standhalten und jene Mindestrelevanz aufweisen, die für ein solch essentielles Lemma zu fordern ist.)

--Barnos -- 19:49, 28. Aug 2006 (CEST)

Als alleralleraller Erstes: JAAA! Endlich passiert wieder was! Endlich muss ich nicht mehr alles vieles alleine machen! Danach: verbesserungen hab ich gemacht. // by Forrester Bewertung 21:45, 28. Aug 2006 (CEST)

Als Beispiel - und zur Weiterverarbeitung auf der noch zu errichtenden „Baustelle“ - hier die einstweilen ausgelagerten Aussagen zur:

Ziele und Geshchichte auseinander nehmen

warum??? // by Forrester Bewertung 14:29, 29. Aug 2006 (CEST)

Hallo Forrester, dieser Dein Diskussionsbeitrag ist leider nicht sehr erhellend und rechtfertigt Deinen Rundumschlag gegen meine in allen bisherigen Teilen wohlerwogene Überarbeitung in keiner Weise. Hinsichtlich der Einleitung hast Du die neuerliche Änderung ja wenigstens nicht unterschlagen. Darum dazu dieses:
  • Eine EU-Rechtspersönlichkeit interessiert an dieser Stelle sicher die wenigsten.
  • Der Hinweis auf die vorwiegende geographische Verortung der Mitglieder ergibt sich bereits aus der Bezeichnung Europäische Union; mehr dazu ist hier fehl am Platze.
  • Die Angabe der EU-Gesamtbevölkerung in Millionen auf zwei Stellen hinter dem Komma will erstens vermutlich niemand so genau wissen und zweitens dürfte sie allenfalls eine – vielleicht bereits überholte? – Momenterhebung spiegeln.
  • “Die EU verfolgt...“ das endet in der Sache schief und wird an dieser Stelle nicht gebraucht.
  • „Die Volkswirtschaften der EU-Mitgliedstaaten erwirtschaften gemeinsam...“ ist unnötig umständlich.
  • ...“mehrere andere Europäische Bündnisse seit 1951...“ – das erledigt sich wohl von selbst.
  • Der Satz zum Schuman-Plan ist ein nachgeschobener Fremdkörper in dieser Einleitung und gehört als Detailinformation zu dem Überblick über die historischen Entwicklungsstationen und ist dort ja auch einschließlich Bild vertreten. Hier wird er überhaupt nicht gebraucht.

In ganz der gleichen Art habe ich die anderen von mir überarbeiteten Abschnitte reflektiert und nach bestem Vermögen in eine angemessenere Darstellung überführt. Diese Fassung werde ich nun bis zum jetzigen Stand meiner Überarbeitung wiederherstellen. Solltest Du dagegen noch Einwände haben, trage sie bitte hier mit Argumenten belegt vor.

Im Falle neuerlicher unbegründeter Regressionsakte Deinerseits müsste ich Administratorenhilfe in Anspruch nehmen. --Barnos -- 19:34, 29. Aug 2006 (CEST)

Sämtliche Argumente deinerseits kann ich leider überhaupt nicht nachvollziehen. (bis auf das letzte). ich kann nur weiterhin betonen, dass deine einleitung zu wenige allegmeine und zu viele spezialle informationen enthällt. (die rechtspersönlichkeit ist einer der wichtigsten asprkte zur aktuekllen Lage!) mach bitte einen konpromissvorschlag (ich hab schon 2 gemacht!) oder nimm admin-hilfe... // by Forrester Bewertung 22:08, 29. Aug 2006 (CEST)


In der Hauptsache (allgemeine versus spezielle Informationen) verhält es sich genau umgekehrt zu Deiner Aussage; und das solltest Du bitte auch noch einmal anhand meiner obigen Ausführungen zu dem verifizieren, was gerade nicht in die Einleitung gehört.
Du möchtest da Details platzieren, die ihren Ort an passender Stelle im Artikel haben mögen, aber doch nicht an der Stelle, wo das Thema in wenigen wesentlichen Aspekten zu erfassen und Anreize zur Vertiefung zu setzen sind (was durch eine Reihe von Links zu weiteren einschlägigen Überblicksartikeln geschieht).
Ich kann mir nicht vorstellen mit meiner Ratlosigkeit allein zu sein, wenn ich oben lese: "die rechtspersönlichkeit ist einer der wichtigsten asprkte zur aktuekllen Lage!" Könntest Du das bitte mal in einleuchtender Weise zu verdeutlichen versuchen? Oder vielleicht kann und will ja jemand andere(r) da einhelfen? Für die Einleitung jedenfalls dürfte sich wohl kaum Sinnvolles damit anfangen lassen.
--Barnos -- 23:06, 29. Aug 2006 (CEST)

Hallo ihr fleißigen EU- Wiki Kollegen. Sinnlos sich zu streiten, denn ihr habt immer noch den Artikel überfrachtet. Wo es einen Spezielen bzw. eignen (Themen / Abs.) Atikel gibt, sollte es "Hier" so kurz wie möglich sein. Als EU- Freund, kann ich für mich selber, der Artikel nicht groß genug sein. Nur lasst diesen Artikel doch mal einen Außenstehenden Bekannten anschauen und deren Meinung darlegen, werdet ihr vieleicht eine Einsicht haben. In der Kürze liegt auch die Würze ! Hier im Artikel ein kurzer Text und verlinken wo es schon "etwas" gibt, kann für alle eine Lösung sein. Noch möchte ich nicht eingreifen, denn ich hoffe, dass noch mehr gekürzt und geglättet wird. Auch viele Worte, die ein "normaler" Arbeiter nicht versteht, sollte man weglassen oder die Erklärung in (klammer) setzen. Also staffen bzw. wenn möglich noch kürzen. Danke für eure Mühe für diesen großen EU- Artikel. Es grüßt --Elkawe 23:20, 29. Aug 2006 (CEST)

Hallo Elkawe, hinsichtlich der notwendigen weiteren Straffung des Artikels auch durch Nutzung von Links als ergänzende Darstellungsebene für Sachverhalte, die in diesem Einführungs- und Überblicksartikel nicht ausführlich dargestellt werden sollten (weil das Ganze sonst auf ein undurchsichtiges, einigermaßen beliebiges und unbeendbares Sammelsurium hinausliefe), bin ich ganz Deiner Meinung und werde die Überarbeitung mit Deiner und hoffentlich weiterer Unterstützung in diesem Sinne fortsetzen, sobald ich den Eindruck haben kann, dass die bisherigen Ergebnisse dieses Prozesses sich hier stabilisiert haben.
Auf den Gebrauch der bei dieser Materie eingeführten Begrifflichkeiten wird man nicht verzichten können, weil sonst die Genauigkeit litte und eine Beeinträchtigung der Darstellung durch Unschärfen die Folge wäre. Wo unnötige sprachliche Kompliziertheiten vorliegen, sollten diese selbstverständlich durch Formulierungen ersetzt werden, die auch die sprichwörtliche Wikipedia-„Oma“ begreifen kann. Gruß--Barnos -- 08:44, 30. Aug 2006 (CEST)

Hi, zu dem Zitat von J. C. Junker sollte vielleicht noch folgendes hinzugefuegt werden: "Zehn Jahre EU sind billiger als ein Monat Krieg!" Gesagt anlaesslich der Verleihung des Karlspreises 2006. --Xeeleeuniversum 17:17, 16. Dez. 2006 (CET)

Abschnitt zu den politische Strukturmerkmalen und den drei „Säulen“

Die mit dem Maastrichter Vertrag eingerichteten Strukturen bzw. „Säulen“ der EU sind vorrangige Aspekte zum Verständnis der gegenwärtigen EU und müssen deshalb nach der Einleitung an die erste Stelle rücken. Der Abschnitt ist so gestaltet, dass wichtige weitere Sachkomplexe zum Verständnis der Gesamtstruktur sogleich durch Links erreichbar sind. --Barnos -- 18:28, 1. Sep 2006 (CEST)

Errichtung der Unterseite "EU-Baustelle" zur eventuellen Weiterverarbeitung von qualitativ noch unzureichenden Abschnitten und Aspekten

Hiermit mache ich mich daran, solche Abschnitte des Artikels zur Europäischen Union, die sachlich oder in der Darstellungsqualität noch auf zu wackligen Füßen stehen, vorerst in einen gesonderten Diskussionsteil „EU-Baustelle“ auszulagern und dort zur Überarbeitung zu belassen, bis sie den Qualitätsanforderungen genügen, die an diesen Dreh- und Angelpunkt der EU-Darstellung in der WP gestellt werden müssen.

Auch ggf. noch zu füllende Lücken in der Behandlung des Themas sollten dort angezeigt und ggf. provisorisch inhaltlich umrissen werden, um dann von Kennern der Materie sachgerecht aufgearbeitet werden zu können. (Von niemandem kann erwartet werden, dass er/sie alle Aspekte dieses Riesenkomplexes abzudecken in der Lage ist. Was aber Aufnahme in diesen WP-Artikel findet, sollte der Qualitätsprüfung standhalten und jene Mindestrelevanz aufweisen, die für ein solch essentielles Lemma zu fordern ist.)

Die EU-Baustelle wird als Unterseite eingerichtet: --Barnos -- 12:39, 3. Sep 2006 (CEST)

Der auf die Erweiterungsproblematik gezielte Abschnitt "Grundsätzlicher Standpunkt" hat in der vorliegenden Form weder hinsichtlich der Benennung und Verortung im Artikel noch hinsichtlich der Inhalte Überzeugendes zu bieten (siehe:Europäische Union/EU-Baustelle). Teilaspekte kämen (in Verbindung mit dem auf der EU-Baustelle zuerst eingelagerten Abschnitt) für eine perspektivische Betrachtung zur Zukunft der EU in Betracht, ggf. am Ende des Artikels.--Barnos -- 13:32, 3. Sep 2006 (CEST)

Hallo Barnos. Fleißiger EU- freundlicher Wiki-Kollege. Bis jetzt sind nur Fortschritte zu verzeichnen. Mache aber den Artikel nicht größer und das mit der Baustelle eine tolle Idee. Werde zu gegebener Zeit mal in der Baustelle angreifen und dir Vorschläge machen. Bis bald u. Gruß --Elkawe 16:24, 4. Sep 2006 (CEST)

Hallo Barnos. Beim durchblättern bin ich bei Kerneuropa gelandet, und habe dort ein falsches Datum entdeckt. Norwegen hatte zum ertenmal am 26.09.1972 den Beitritt zur EG abgelehnt. Ich kann es leider nicht ändern, weil ich nicht weiß wie. Wenn du mal Zeit.... oder Lust hast? danke für deine Mühe mit der EU. Gruß --Elkawe 11:48, 5. Sep 2006 (CEST)
Hallo Elkawe, der durch Volksabstimmung verhinderte Beitritt Norwegens wäre zum 1.1.1973 wirksam geworden. So gesehen kann die Tabelle bleiben, wie sie ist. Gruß-- Barnos -- 15:37, 5. Sep 2006 (CEST)

Hallo Barnos du fleißiger EU-Wiki- Kollege. Hatte mich in letzter zeit sehr viel mit der Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie beschäftigt, die ich nun fast fertig geschrieben habe. Dabei bin ich auf "Horst Seefeld" (Artikel geschrieben) gestoßen iZm. dem EuGH Urteil zur Errichtung des Binnenmarktes zu 1993. Über EU- Angelegenheiten usw. bin ich über den „Olaf“ gestolpert, wobei sich der Aufrechte EU-Freund "Paul van Buitenen‎" einen Namen gemacht hatte. Ich finde diese beiden sehr mutigen bzw. wichtigen EU-Angelegenheiten gehören irgendwie in der EU- bzw. in die EU-Geschichte mit hinein. Vielen Dank für deine fleißige Wiki- Arbeit u.a. mit der EU. Gruß --Elkawe 14:05, 18. Dez. 2006 (CET)

Hallo Elkawe, Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (Olaf) ist ein aktuell gut brauchbarer Hinweis, denn das Thema Korruption in der EU wurde jüngst erst nachgefragt (s. Disku unten). Ich werde für die EU-Baustelle unter "Korruption" einen Hinweis einfügen. Dank und Grüße -- Barnos -- 22:03, 18. Dez. 2006 (CET)

einfacher kommentar

dieser mist wird niemals exzellent...und wenn doch, dann weiß ich, was Exzellenz bedeutet. alleuine die überschriften sind derart beklemmend und gezwungen, dass kein leser, der nicht mit der materie vertraut ist, den text mit spaß lesen würde, aber bitte...mir ist das zu viel arbeit für zu wenig profit, wenn hier nicht mal jemand zuhören will. der artikel ist imho kaputt. // by Forrester Bewertung 19:39, 8. Sep 2006 (CEST)

Überarbeitung des Segments „Politikfelder“

Im Gesamtüberblick zeigt sich, dass es an verschiedenen Stellen inhaltliche Wiederholungen und unnötige Aufblähungen gibt, so auch hier. In der Überarbeitung geht es darum, durch sinnvolle Zuordnungen und Straffungen diesem Mangel abzuhelfen. Einzelne Abschnitte können dadurch ganz aufgelöst werden, andere deutlich prägnanter gefasst werden. --Barnos -- 20:49, 10. Sep 2006 (CEST)

Den Tertiären und Quartären Sektor habe ich unter Einbeziehung von Dienstleistungrichtlinie und Wettbewerbspolitik knapp zusammengefasst. Die übersichtlichere Gestaltung von Artikel und Inhaltsverzeichnis durch Entlastung von verzichtbaren Kleinstabschnitten ist auch fernerhin vorgesehen. --Barnos -- 22:48, 12. Sep 2006 (CEST)

Ihrer besonderen wirtschafts- und finanzpolitischen Bedeutung wegen habe ich Währungsunion und EU-Finanzhaushalt in überarbeiteter Form vorgezogen. Die Ausführungen zur geschichtlichen Entwicklung des Haushalts und zum künftigen Finanzrahmen habe ich aber auf die EU-Baustelle verschoben, da sie den hier einzuhaltenden Darstellungsrahmen sprengen. Nachzudenken wäre darüber, ob zum EU-Finanzhaushalt nicht ein eigenes Lemma erstellt werden sollte, das diese Aspekte ggf. einschlösse. --Barnos -- 22:27, 13. Sep 2006 (CEST)

Hallo Barnos. Wird langsam aber sicher immer besser mit dem Artikel. Was hälst du davon wenn du das EU-Recht rausnimmst und als Abs. beim EuGH reinnimmst bzw. in etwa diesen Text unter dem EuGH anfügst. Dann ein Hinweis bzw. Link auf Europarecht Abs. .. sowieso usw..
  • Das Recht der Europäischen Union wird meist als Gemeinschaftsrecht bezeichnet. Der Begriff "EU-Recht" wird teilweise wegen der Verbindung der EG mit der EU durch den EU-Vertrag für das Gemeinschaftsrecht verwendet. Der Begriff: EU-Recht im engeren Sinne wird daher nur für die jeweiligen Rechte aus den 3 Säulen der EU verwendet. Das EU-Recht, wird für 453 Mill. EU-Bürger als "das Recht": der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts vom EuGH ausgelegt.

.Anmerkung von mir: die Überschriften der Artikel bzw. Abs. könnten (wenn es geht) kürzer ausfallen. Bis jetzt ist es nur besser geworden. Danke für deine Arbeit. Gruß v. --Elkawe 12:47, 14. Sep 2006 (CEST)

Hallo Elkawe, die Frage des EU-Rechts, soweit es das Problem der juristischen Person betrifft, ist für mich zunächst eine der EU-Außenbeziehungen; dort soll es einfließen, sobald ich den Punkt erreiche. Fragen der Abgrenzung des EU-Rechts sind tatsächlich wohl besser durch einen Link auf Europarecht darstellbar und nicht hier abzuhandeln. Wie Du siehst, geht es langsam voran. Danke für Deinen Zuspruch. Gruß --Barnos -- 22:35, 14. Sep 2006 (CEST)

Austrittsbedingungen

Gibt es offizielle Statuten, falls ein Mitglied austreten möchte? Gibt es die Möglichkeit, ein Mitglied rauszuwerfen, etwa bei Diktatur? Oder ist eine Mitgliedschaft "auf immer und ewig"? Was würde mit den Zöllen passieren, oder dem Euro, falls der Mitgliedsstaat ihn hat? --Antiphon 11:29, 20. Sep 2006 (CEST)


Thema Austritt:„Die derzeitigen Verträge sehen keine Bestimmungen über den Austritt eines Mitgliedstaats vor, der die Union verlassen möchte, und sie gelten auf unbegrenzte Zeit. Der einzige einschlägige Präzedenzfall ist der Austritt Grönlands im Jahr 1985. Diese Änderung in Bezug auf den territorialen Geltungsbereich der Verträge war möglich nach einer Änderung der Verträge, die von allen Mitgliedstaaten ratifiziert wurde.“ Quelle.
Thema Rauswerfen: „Die derzeitigen Verträge sehen die Möglichkeit vor, die mit der Zugehörigkeit zur Union verbundenen Rechte auszusetzen , wenn eine schwerwiegende und anhaltende Verletzung der Grundwerte der Union durch einen Mitgliedstaat festgestellt wird (Artikel 7 des Vertrags über die Europäische Union). In einem solchen Fall kann der Rat die Stimmrechte des Mitgliedstaats sowie bestimmte andere Rechte aussetzen.“ Quelle bzw. detaillierter.
Generell: Das Beispiel Grönland zeigt, dass sich im praktischen Fall des Austrittwunsches natürlich ein Weg finden ließe. Nach dem Verfassungsvertrag gäbe es übrigens eine vertraglich geregelte Austrittsklausel. Was dann mit den Zöllen und dem Euro passiert, bleibt den speziellen Regelungen, die dann getroffen werden, überlassen. Was den Euro betrifft: mit dem Austritt aus der EU müsste auch ein Austritt aus der Wirtschafts- und Währungsunion erfolgen. Unabhängig davon könnte der EURO natürlich als Zahlungsmittel weiter verwendet werden, wie das z.B. in Montenegro schon heute der Fall ist. Auch Mitglied der Zollgemeinschaft kann man bleiben, z.B. durch Mitgliedschaft im EWR. --Mghamburg Diskussion 17:28, 21. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank für die sehr gute und umfangreiche Antwort, saustark!--Antiphon 00:14, 22. Sep 2006 (CEST)

Baustelle

Die von Benutzer:Barnos angelegte Baustelle mit aus dem Artikel ausgegliederten Teilen befindet sich jetzt als Unterseite zu dieser Diskussionsseite unter Diskussion:Europäische Union/Baustelle. --Alkibiades 17:27, 21. Sep 2006 (CEST)

Da sie in der bisherigen Funktion mE nicht mehr benötigt wird (das im EU-Artikel Verwertbare hat bereits dort Eingang gefunden), habe ich die Baustelle aufgeräumt und neu ausgerichtet. Sie soll nunmehr als Sammelstelle für weiter zu verarbeitende Aspekte im Gesamtspektrum Portal:Europäische Union dienen.-- Barnos -- 12:56, 24. Sep 2006 (CEST)

Überarbeiteter Schlussteil „Kontroversen und Perspektiven“

Eine abschließende Reflexion des Themenkomplexes „Europäische Union“ darf sich nicht darin erschöpfen, kritische Aspekte zu sammeln und mehr oder minder sortiert festzuhalten. Vielmehr sollte es darum gehen, von der Problembenennung zu knapper Erläuterung und absehbaren Konsequenzen bzw. Alternativen vorzustoßen. Dabei konnten in der Überarbeitung dieses Teils einige Aspekte zusammengefasst und andere weggelassen werden, da sie unterdessen bereits in den Artikel eingearbeitet sind. Die Fragezeichen in den Überschriften zum jeweiligen Problemkreis sollen verdeutlichen, dass es sich dabei um Dinge handelt, die z.T. kontroversen Betrachtungsweisen ausgesetzt sind und sich feststehenden Antworten entziehen. --Barnos -- 20:14, 21. Sep 2006 (CEST)

EU-Baustelle verschoben

im zuge der löschung verwaister diskussionsseiten (disk.seiten ohne entsprechenden artikel, siehe Wikipedia:Verwaiste Diskussionsseiten) wurde die "Diskussion:Europäische Union/Baustelle" nach Portal:Europäische Union/Baustelle verschoben. --ee auf ein wort... 19:24, 1. Okt 2006 (CEST)

Kroatien

Man hört, dass die Republik Kroatien vielleicht im Jahre 2009 den Eintritt/Beitritt in die Europäische Union schafft, nun wird bekanntgegeben das sich dieses wahrscheinlich um weitere Jahre verschieben würde? Welche Kriterien sollen bzw. müssen unbedingt für eine Vollmitgliedschaft noch getan bzw. welche werden noch von Kroatien verlangt?Honigkuchenpferd 17:04, 16. Okt. 2006 (CEST)

Das ist mir auch ein Rätsel. Wüsste nicht in welchen Segment denn Rumänien und Bulgarien der Republik Kroatien voraus wären. Neupert

Umgangssprache

In letzter Zeit höre ich, in der Umgangssprache weniger das Wort EU für die Europäische Union sondern immer häufiger USE analog zur USA. Währe diese Entwiklung in der Umgangssprache eine Ergänzung in diesem Artikel Wert?

Ist mir persönlich noch nicht aufgefallen. Andere Meinungen? -- j.budissin-disc 10:10, 19. Okt. 2006 (CEST)
soll wohl ein Scherz sein?! --Barnos -- 17:02, 19. Okt. 2006 (CEST)
da hat sich wohl eher einer einen Scherz erlaubt. Ich hab diesen Begriff nie gehört und dieser Begriff passt hier überhaupt nicht rein. So seh ich das. MfG--Mathias 17:03, 26. Okt. 2006 (CEST)

Zugehörigkeit

Hallo; unter Geografie werden nur die französischen Überseegebiete genannt. Wie sieht es mit den englischen (Gibraltar, Montserrat usw.), den niederländischen (Aruba... ) und den dänischen (Grönland, Färöer) aus? Gehören die rechtlich auch zur EU oder nicht? Grüße --Michael S. °_° 20:32, 17. Nov. 2006 (CET)

Grönland, Färöer und die Niederländischen Antillen sowie die Kanalinseln und alle anderen britischen Überseegebiete sind nicht Teil der EU. -- j.budissin-disc 18:08, 19. Dez. 2006 (CET)

Neu Artikel

Maastricht-Entscheidung Das is mein neues Artikel. Ich möchte euch zu schreiben einladen.--Europas 09:50, 3. Dez. 2006 (CET)

Neue Mappe

Ein neues Mappe mit Rumänien und Bulgarien ist es nötig.--Europas 08:16, 20. Dez. 2006 (CET)


Na klar, schön dass Du die entsprechende Karte schon vorbereitet hast. Mit dem Ersetzen der bisherigen Karte sollten wir aber vielleicht noch bis zu 1. Januar 2007 warten. Übernimmst Du das dann? Grüße und gute Wünsche für Feiertage und Jahreswechsel -- Barnos -- 09:32, 20. Dez. 2006 (CET)

Ja natürlich können wir noch 10 Tage warten. Danke vielmals, dir auch! --Europas 18:54, 21. Dez. 2006 (CET)

Vielleicht sollte auch eine neue Karte mit der erweiterten Eurozone (Slowenien) ab 1. Januar eingefügt werden :) --Holger-2005 11:15, 29. Dez. 2006 (CET)

Euro-Beitrag pro Bürger

(durchschnittlicher Beitrag eines Bürgers des jeweiligen Landes)

Land Euro pro Bürger
Deutschland 259
Frankreich 283
Italien 244
Vereinigtes Königreich 208
Spanien 214
Niederlande 334
Belgien 393
Schweden 317
Polen 62
Österreich 273
Dänemark 383
Griechenland 168
Finnland 291
Portugal 132
Irland 342
Tschechien 98
Ungarn 89
Slowakei 71
Slowenien 143
Luxemburg 595
Litauen 60
Zypern 224
Lettland 55
Estland 71
Malta 128

Ich wollte in die Tabelle die Durchschnittswerte eintragen, leider ist der Artikel gesperrt. --80.134.191.58 00:12, 29. Dez. 2006 (rev) (CET)

Wieso soll das notwendig sein? Es macht die Tabelle nur unnötig groß. --Mghamburg Diskussion 01:19, 30. Dez. 2006 (CET)

Ich finde auch das muss unbedingt rein. Ist sehr informativ. Die absoluten Zahlen sagen nicht so viel darüber aus wie stark welches LAnd belastet wird. Das große Länder mehr zahlen als kleine ist ja logisch. Wichtig ist die Pro-Kopf Leistung.

Die Pro-Kopf Leistung ist sogar sehr wichtig die andere kann man sich ja schon denken wenn man sich die Bevölkerungsanzahl anschaut, die sagt sehr wenig aus.
Wer könnte dass mal im Artikel ändern? --EaPoe 13:46, 3. Jan. 2007 (CET

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu