Füllsel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff Füllsel bezeichnet je nach Anwendungsgebiet eine fleischlose Füllung für Fleisch und Gemüse, ein Füll-Wort oder die Füllungen von Bettwaren und Kleidern.
[Bearbeiten] Küche
Das Füllsel oder auch Fünsel ist eine (Fleisch)Füllung für Braten oder andere Gerichte. Auch die Füllung von Wurstwaren (Brät) oder Pasteten. Das Fleisch wird mit Speck, Innereien und anderen Begleitstoffen, wie Eis, Milch, Brot usw. gehackt, im Fleischwolf gemahlen oder Cutter zerschnitten und mit Salz und Gewürze vermengt, eventuell werden der fein gemahlenen Masse noch Speckwürfeln oder größere Fleischstücke (auch Zungen- oder Schinkenwürfel) zugemischt.
Neben der Fleischfüllungen als Farce gibt es jedoch auch verschiedene rein vegetarische Füllsel, mit denen dann sowohl Fleischgerichte wie auch verschiedene Gemüsesorten, zum Beispiel Tomaten, Zwiebeln, Kohlrouladen, gefüllt werden können.
Dieses Füllsel wird auch zum Füllen des Spanferkels oder von Geflügel verwendet und anschließend auch separat mit dem Braten am Tisch gereicht. Dazu wird am Rhein auch gerne Federweißer getrunken.
In Schleswig-Holstein gibt es ein speziell zu Weihnachten beliebtes Füllsel zur gebratenen Ente, das aus eingeweichten Brötchen, Rosinen uns Äpfeln besteht.
[Bearbeiten] Rhetorik
In der Rhetorik versteht man unter Füllseln Wörter, die während des Denk-/Redevorganges zwischengeschoben werden, z.B. "ähh" oder "mhhhh".
Beispiel für eine Äußerung mit Füllseln: "Ich habe Hunger auf ähhh.... wie heißt das nochmal? mhhhh? Hühnchen!"
[Bearbeiten] Bettwaren
Als Füllsel werden auch Federfüllungen von Bettwaren, Kleidern oder andere Art von Füllungen oder Ausstopfung (Styroporschuttfüllung in Verpackungen) bezeichnet, aber auch einfach etwas Nebensächliches, Unwichtiges, Überzähliges, Minderwertiges.