FCR 2001 Duisburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | FCR 2001 Duisburg | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Spitzname(n) | Löwinnen | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Gegründet | 8. Juni 2001 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Stadion | PCC-Stadion | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Plätze | 3.000 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Präsident | Ferdi Seidelt | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Thomas Obliers | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Adresse | Hölscherstraße 27 47167 Duisburg |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Homepage | www.fcr-01.de/ | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Liga | Fußball-Bundesliga (Frauen) | ||||||||||||||||||||||||||||||||
2005/06 | 2. Platz | ||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Der Fußballclub Rumeln 2001 Duisburg (kurz FCR 2001 Duisburg) ist ein Frauenfußballverein aus Duisburg. Die erste Mannschaft spielt in der Bundesliga. Die Spielerinnen sind unter dem Beinamen "Die Löwinnen" bekannt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
1993 stieg die noch unter dem Namen FC Rumeln-Kaldenhausen (gegründet 1955) spielende Mannschaft in die Bundesliga auf. Ende der Neunziger Jahre erlebte der Verein seine erfolgreichste Zeit. 1996 gewann der Verein mit dem Oddset-Cup den ersten Titel. Ein Jahre später stand man erstmals im Endspiel. Vor 5.000 Zuschauern unterlag man aber Grün-Weiß Brauweiler nach Elfmeterschießen. Der zweite Titel wurde 1998 gewonnen. Im Finale des DFB-Pokal schlug man den FSV Frankfurt mit 6:2. Nachdem man im Folgejahr noch knapp hinter dem 1.FFC Frankfurt Vizemeister geworden war, konnte man im Jahre 2000 die erste Meisterschaft bejubeln. Entscheidenden Anteil am Triumph hatte Inka Grings, die alleine 38 Tore erzielte, eine bis heute unerreichte Rekordmarke. Auch der Oddset Cup konnte wieder gewonnen werden. Durch einige namhafte Abgänge konnte man allerdings danach keine weiteren Titel mehr feiern, obwohl der Verein die folgenden Spielzeiten nie schlechter als Platz vier abschloss.
Am 8. Juni 2001 machte sich die Frauenfußball-Abteilung selbständig und nahm den Namen FCR 2001 Duisburg an. Durch diese Neugründung erhoffte man sich bessere Möglichkeiten in der Vermarktung, um mit den führenden Vereinen im deutschen Frauenfußball wie dem 1. FFC Frankfurt oder dem 1. FFC Turbine Potsdam mithalten zu können. Außerdem wollte man der zunehmenden Professionalisierung im Frauenfußball Rechnung tragen. Die Satzung des Vereins ist an den Profifußball der Männer angelehnt. So wurde neben dem Vorstand ein Aufsichtsrat installiert. Darüber hinaus wurde die Stadtsparkasse Duisburg als Hauptsponsor gewonnen.
In den vergangenen zwei Spielzeiten wurde man jeweils Vizemeister. Trotz der Abgänge der Nationalspielerinnen Silke Rottenberg und Shelley Thompson geht der FCR als Mitfavorit in die neue Saison. Im Herbst 2006 sorgte der Verein für negative Schlagzeilen. Der damalige Trainer Dietmar Herhaus war mit der Einstellung der Mannschaftskapitänin Inka Grings unzufrieden und kündigte nach der 1:6-Niederlage gegen den 1.FFC Frankfurt an, ein "ernstes Wort mit ihr zu reden". Daraufhin übte Grings in verschiedenen Zeitungsinterviews harte Kritik an Herhaus Trainingsmethoden und kündigte einen Vereinswechsel im Winter an, wenn sich im Trainerstab nichts ändert. Der Verein suspendierte die Stürmerin. Einige Wochen später trat Herhaus überraschend von seinem Traineramt zurück und wurde von seinem bisherigen Co-Trainer Thomas Obliers beerbt. Nach einer Aussprache zwischen den Vereinsverantwortlichen und Inka Grings wurde die Suspendierung wieder aufgehoben.
Der FCR 2001 Duisburg entstammt ursprünglich dem linksrheinischen Stadtteil Rumeln, ist aber mittlerweile auf der rechten Rheinseite im südlichen Stadtteil Hüttenheim beheimatet. Dort befindet sich die vereinseigene Platzanlage, die im Jahr 2004 dem Betriebssport-Kreisverband Duisburg abgekauft wurde. Vorsitzender des Vereins ist der CDU-Lokalpolitiker Ferdi Seidelt.
[Bearbeiten] Erfolge
- Deutscher Meister: 2000
- DFB-Pokalsieger: 1998
- DFB-Hallenpokal-Sieger: 1996, 2000
[Bearbeiten] Stadion
Die Heimspiele des FCR 2001 Duisburg werden im 3000 Zuschauer fassenden PCC-Stadion im Duisburger Stadtteil Homberg ausgetragen. Der FCR teilt sich das Stadion mit dem Männer-Oberligisten VfB Homberg.
[Bearbeiten] Saisonkader 2006/2007
Name | Geburtstag | Länderspiele | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tor | ||||||||
29 | ![]() |
02.12.1980 | 0 | |||||
20 | ![]() |
04.06.1987 | 0 | |||||
1 | ![]() |
29.10.1987 | 0 | |||||
Abwehr | ||||||||
7 | ![]() |
16.11.1982 | 0 | |||||
15 | ![]() |
05.11.1978 | 46 | |||||
5 | ![]() |
13.02.1986 | 0 | |||||
13 | ![]() |
01.07.1985 | 15 | |||||
17 | ![]() |
18.08.1987 | 0 | |||||
4 | ![]() |
26.09.1989 | 0 | |||||
19 | ![]() |
15.08.1986 | 0 | |||||
3 | ![]() |
12.10.1985 | 0 | |||||
Mittelfeld | ||||||||
14 | ![]() |
01.02.1977 | 0 | |||||
22 | ![]() |
30.11.1979 | 0 | |||||
16 | ![]() |
02.07.1982 | 13 | |||||
10 | ![]() |
26.02.1986 | 0 | |||||
11 | ![]() |
17.07.1986 | 0 | |||||
18 | ![]() |
11.02.1983 | 29 | |||||
6 | ![]() |
02.03.1986 | 0 | |||||
21 | ![]() |
28.01.1989 | 0 | |||||
24 | ![]() |
01.12.1989 | 0 | |||||
Angriff | ||||||||
23 | ![]() |
01.04.1988 | 1 | |||||
9 | ![]() |
31.10.1978 | 64 | |||||
12 | ![]() |
26.07.1988 | 0 | |||||
Trainer | ||||||||
![]() |
[Bearbeiten] Wechsel zur Saison 2006/07
Zugänge
|
Abgänge
|
[Bearbeiten] Bekannte ehemalige Spielerinnen
- Linda Bresonik (heute SG Essen-Schönebeck)
- Melanie Hoffmann (heute SG Essen-Schönebeck)
- Maren Meinert (heute Trainerin der deutschen U-19/U-20-Nationalmannschaft)
- Jutta Nardenbach
- Silke Rottenberg (heute 1.FFC Frankfurt)
- Sandra Smisek (heute 1.FFC Frankfurt)
- Kerstin Stegemann (heute FFC Heike Rheine)
- Shelley Thompson (heute Hamburger SV)
- Martina Voss (heute Trainerin beim Fußball-Verband Niederrhein und Sportdirektorin beim SV Straelen)
[Bearbeiten] Mannschaften
- 1. Mannschaft: Bundesliga
- 2. Mannschaft: Regionalliga West
- 3. Mannschaft: Landesliga
Darüber hinaus hat der FCR noch vier Mädchenmannschaften.
[Bearbeiten] Statistik
Saison | Liga | Platz | S | U | N | Tore | Punkte | Pokal |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1990/91 | Regionalliga West | 6. | 31:56 | 20:20 | nicht qualfiziert | |||
1991/92 | Regionalliga West | 2. | 50:26 | 27:9 | nicht qualifiziert | |||
1992/93 | Regionalliga West | 1. (Aufstieg) | 42:17 | 29:7 | nicht qualifiziert | |||
1993/94 | Bundesliga Nord | 8. | 4 | 5 | 9 | 24:43 | 13:23 | nicht qualifiziert |
1994/95 | Bundesliga Nord | 2. | 13 | 3 | 2 | 60:18 | 29:7 | Viertelfinale |
1995/96 | Bundesliga Nord | 3. | 12 | 3 | 3 | 59:23 | 39 | Halbfinale |
1996/97 | Bundesliga Nord | 2. | 15 | 1 | 2 | 60:12 | 46 | Halbfinale |
1997/98 | Bundesliga | 3. | 15 | 2 | 5 | 57:22 | 47 | Sieger |
1998/99 | Bundesliga | 2. | 18 | 2 | 2 | 77:14 | 56 | Finale |
1999/00 | Bundesliga | Meister | 20 | 0 | 2 | 85:10 | 60 | Viertelfinale |
2000/01 | Bundesliga | 3. | 12 | 4 | 6 | 43:39 | 40 | 1. Runde |
2001/02 | Bundesliga | 3. | 14 | 2 | 6 | 61:34 | 44 | Viertelfinale |
2002/03 | Bundesliga | 3. | 14 | 2 | 6 | 58:32 | 44 | Finale |
2003/04 | Bundesliga | 4. | 11 | 2 | 9 | 57:38 | 35 | Viertelfinale |
2004/05 | Bundesliga | 2. | 18 | 2 | 2 | 91:20 | 56 | 1. Runde |
2005/06 | Bundesliga | 2. | 17 | 4 | 1 | 91:11 | 55 | Halbfinale |
[Bearbeiten] Weblinks
SC 07 Bad Neuenahr | FFC Brauweiler Pulheim | TSV Crailsheim | FCR 2001 Duisburg | SG Essen-Schönebeck | 1. FFC Frankfurt | SC Freiburg | Hamburger SV | FC Bayern München | 1.FFC Turbine Potsdam | FFC Heike Rheine | VfL Wolfsburg
FCR Duisburg II | SG Essen-Schönebeck II | FC Gütersloh II | SV Hemmerden | Arminia Ibbenbüren | SG Lütgendortmund | SV Rot-Weiß Merl | FSC Mönchengladbach | GSV 1910 Moers | Ratinger SpVgg | FFC Heike Rheine II | Sportfreunde Siegen | FC Teutonia Weiden