New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke (alt) - Wikipedia

Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke (alt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Allgemeine Diskussion

Ein vielversprechender Ansatz sind diese Formatvorlagen, finde ich. Ich möchte dazu folgende Vorschläge loswerden – vielleicht fallen mir später noch mehr ein:

  • Gut wäre, für Haltepunkte und Bahnhöfe jeweils ein eigenes Bildsymbol zu haben. Dann müsste nicht mehr Hp oder Bf beim Namen dabeistehen.
  • Der Begriff „Abzweig“ ist m.E. nicht immer sachlich richtig, es gibt ja auch Anschlüsse zu übergeordneten Strecken, z.B. die Tabelle behandelt eine Nebenbahn, dann wäre für die angrenzenden Hauptbahnen ein Begriff wie Anschluss m.E. richtig. Zwei Möglichkeiten: Entweder „Abzweig“ umbenennen in „Anschluss“, das ist m.E. immer begrifflich richtig, oder getrennte Vorlagen einführen, das hätte den Nachteil, dass es m.E. nicht immer eindeutig ist, welches richtig ist.
  • Warum die Kilometer-Angaben in Klammern? Ich vermute, ohne Klammern (aber bei Beibehaltung der Kleinschrift) wäre es leserlicher.
  • Generell: Ist es technisch möglich, auf die Bildsymbole Links zu legen (z.B. zu Bahnhof etc.)?

Gruß, Martin--Dealerofsalvation 22:26, 4. Feb 2006 (CET)

Gleich noch ein Thema: Wie könnte man denn am Besten zum Ausdruck bringen, welche Zuggattungen (RB, RE, IC etc.) an einem bestimmten Bf. oder Hp. halten? Martin--Dealerofsalvation 22:30, 4. Feb 2006 (CET)

Nachtrag dazu: Mit der eigenen Vorlage für "S-Bahn-Halt" begibt man sich auf eine unsystematische Schiene. Denn dann könnte man genausogut getrennte Vorlagen für "ICE-Halt", "RE-Halt" und deren Kombinationen erstellen - das ist nicht praktikabel. Besser finde ich, die Zuggattungen irgendwie aufzuführen. Siehe Diskussion:Remsbahn#S-Bahn-Linien in Tabelle. Martin--Dealerofsalvation 08:52, 5. Feb 2006 (CET)

Eigene Punkte für Hp oder Bahnhof finde ich nicht sinnvoll, da die DB in den letzten Jahren viele Bahnhöfe zurückgebaut hat, so dass sie heute nur noch die Funktion eines Haltepunktes besitzen aber trotzdem idR noch als Bahnhof bezeichnet werden.
Schau mal, wo die Vorlagen verwendet werden. Mindestens 3/4 der Autoren geben die Abkürzungen Bf/Hp an. Wenn man jetzt die Eigenschaft Bf/Hp nicht an Buchstaben, sondern am Symbol erkennen könnte, wäre es doch viel leichter zu für das Auge erfassbar. Martin--Dealerofsalvation
Die Bahn selber unterscheidet nicht mehr zwischen Bhf/Hp [1] bzw. nur zur Unterscheidung von mehreren Haltestellen in einem Ort. Würden wir extra Symbole für Bhf und Hp nutzen hätten wir das Problem, dass wir, wenn wir nicht genau wissen ist eine Haltestelle nun Hp oder Bhf, ein "unbestimmtes" Symbol verwenden müssen. Liesel 20:02, 5. Feb 2006 (CET)
Es gibt ja zwei Versionen des Abzweiges bei einem steht „Abzweig“ dabei und beim anderen nicht. Man kann deshalb die zweite so beschriften wie man möchte, z.B. Anschluss Fa. XY, Abzweig Nebenstrecke nach XY usw.
OK! Martin--Dealerofsalvation
Man könnte das einmal ausprobieren wie die Kilometerangaben ohne Klammern aussehen. Das ist der Vorteil der Vorlagen, dass mit einer Änderung alle Tabellen akutalisiert werden.
Ja, sollte man machen. Das würde auch den unschönen Nebeneffekt der leeren Klammern beheben, wenn km-Angaben fehlen (Kinzigtalbahn (Hessen)). Martin--Dealerofsalvation
Eine Verlinkung von Bilder auf Artikel ist nicht möglich.
Schade. Ich überlege, ob eine Legende gut wäre, etwa folgener Art:
Bild:Kbs_uest.png Überleitstelle   Bild:Kbs_bhf.png Bahnhof   u.s.w.
Oder in jeder Tabelle unten ein Link auf eine Legende? Martin--Dealerofsalvation
Aus diesem Grund sollten wir nur sowenige Symbole wie nötig verwenden, um die Benutzung einer Legende unnötig zu machen. Diese Tabellen sollen ja den Text ergänzen und nicht umgekehrt. Liesel 20:02, 5. Feb 2006 (CET)
Für alle Halte extra Sysmbole finde ich nicht gut. Die Tabelle sollte nicht alles erklären. Solche Informationen wie RE- oder ICE-Halte müssen im Text zu finden sein. S-Bahn würde ich aber trotzdem beibehalten. Da im Einzugsbereich der Städte mit S-Bahn solche Halte meist nochmals eine Extra-Funktion erfüllen.
Ich finde, die das lässt sich in tabellarischer Form leichter erfassen. Stell dir eine Strecke mit 30 Stationen vor, davon 10 RE-Halte - sowas als Text zu präsentieren ist nicht optimal. Und ich verstehe nicht, warum die Eigenschaft "S-Bahn-Halt" wichtiger sein soll als "ICE-Halt". Aber, wie ich geschrieben habe, auf keinen Fall eigene Bahnhofssymbole, also nicht wie das S-Bahn-Halt-Symbol, sondern ergänzende Symbole. Gruß, Martin--Dealerofsalvation
Ha, jetzt verstehe ich was du meinst. Das Problem ist, gerade bei der Bahn kann sich da ja bei jedem Fahrplanwechsel etwas ändern. REs fallen weg oder neue kommen hinzu. Diese Tabellen dann aktuell zu halten ist ein großer Aufwand. Auch die private Konkurrenz z.B. Connex wären dabei noch gar nicht berücksichtigt. Im Endeffekt sollte die Tabelle die Streckenbeschreibung ergänzen. Wenn ich mir die Tabellen so ansehe, fehlen vielfach noch sämtliche Kunstbauten (Brücken, Tunnel).
Auf das S-Bahn-Symbol kann ich verzichten.
Im allgemeinem sollte die Tabelle so einfach wie möglich gehalten werden. Zuviele Informationen führen schnell zur Unübersichtlichkeit. Liesel 09:29, 5. Feb 2006 (CET)
Vor allem zuviele textliche Informationen. Gruß, Martin--Dealerofsalvation 19:19, 5. Feb 2006 (CET)
Naja, wir schreiben immer noch eine Enzyklopädie. Alles was nicht unbedingt in die Tabelle muss, sollte schon im Text stehen. Liesel 20:02, 5. Feb 2006 (CET)
  • Mir fehlt irgenwie ein Bahnhofsymbol MIT abzweigung (Keilbahnhof). Und ggf Bahnhofsymbol mit Zeichen der Schmalspurbahnteil oder so hat. Zeichen für einen Rangierbahnhof wäre auch nicht schlecht. Das gleiche gilt für Kreuzugstelle/Bahnhof ohne Bahnhof mit Personenverkehr. Bobo11 10:06, 5. Feb 2006 (CET)

Eine Formatvorlage ist sicher gut. Allerdings stellt sich für mich die Frage, was man damit in Folge noch anfangen kann. Einerseits kann sie sicherlich keine Karte der Strecke ersetzen. Andererseits kann man aus so einer Tabelle, sofern entsprechende Höhenangaben (Seehöhe) vorhanden wären, automatisch(!) eine Art „Längenschnittkarte“ (vgl. timeline) generieren, die m.E. per se interessant für jede (Bahn-)Strecke ist. Mein Vorschlag ist also, die Formatvorlage um Höhenangaben zu erweitern, damit man (später) Längenschnittkarten automatisch generieren kann. --Blieb 15:20, 5. Feb 2006 (CET)

Eine solche Karte würde ich unabhängig von der Tabelle mit einer Tabellenkalkulation+Diagramm machen. Siehe auch hier: Benutzer:Markus Schweiß/Diagramme#Eisenbahn. Liesel 20:02, 5. Feb 2006 (CET)
Das hat einige Nachteile:
  1. Wenn ein Fehler im Diagramm ist, den der Autor des Diagramms nicht ausbessert, muss jemand anders das Diagramm komplett neu machen.
  2. Wenn ein Eintrag hinzu oder weg kommt (Umbau der Strecke, neuer Halt, Auflassung von Halten, ...), gilt dasselbe wie oben, wenn der ursprüngliche Autor nicht mehr mitarbeitet.
  3. Im Diagramm können keine Links (z.B. auf Ortsnamen, Bahnhöfe, Bauwerksbeschreibungen, ...) sein.
--Blieb 13:01, 11. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Ideen für weitere Symbole

Hier sollte stichpunktartig Ideen für weitere Symbole gesammelt werden

  • Gleisdreieck --Mhp1255 10:35, 3. Sep 2006 (CEST)
  • Grenzübertritte D/CH oder nach Frankreich etc.mike 04:20, 24. Feb 2006 (CET)
nicht zu vergessen: A, CR, PL, DK, und Benlux -- wst. 01:23, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Kopfbahnhof Liesel
  • Rangierbahnhof Liesel
  • Kreuzung auf freier Strecke („crossing“) Liesel
  • Mehrspurige Strecke Liesel
  • Ehemaliger Bf/Hp. Bildvorschlag: Wie Bf/Hp, aber grau. Martin--Dealerofsalvation
  • Ehemaliger Abzweig. Bildvorschlag: wie Abzweig, aber grau. Martin--Dealerofsalvation
  • Überholbahnhof --Störfix 23:49, 10. Feb 2006 (CET)
  • Für Abzweige würde ich gerne mehrere Symbole haben:
    • Abzweig nach links oben
    • Abzweig nach links unten
    • Abzweig nach rechts oben
    • Abzweig nach rechts unten

Diese Informationen sind bestimmt wichtiger als Mehrgleisigkeit nach 2,3,4,5,... zu unterscheiden - die Eisenbahn kann ja nicht so einfach nach rechts oder links "abbiegen" an einem Abzweig.

Das Abzweig-Bild in vier verschiedenen Varianten (oben/unten rechts/links) anzugeben geht m.E. zu weit. Das macht es m.E. zu kompliziert. Außerdem wäre das z.B. bei einer von W nach O, S nach N oder O nach W kilometrierten Strecke ziemlich verwirrend, weil dann die Abzweige auf dem Diagramm um 90°, 180° oder 270° gedreht zur Realität liegen. Auch um das Misverständnis zu vermeiden, es handele sich bei den Streckentabellen um annähernd nach Norden ausgerichtete schematische Abbildungen der Realität, tendiere ich nun eher dagegen, die Bilder um 90° zu drehen, sondern sie so zu behalten wie sie sind. Martin--dealerofsalvation 13:19, 13. Apr 2006 (CEST)
Die Streckenlisten bilden keine Realität ab und sind nicht genordet. Von oben nach unten werden einfach die Bahnhöfe aufgereiht - mit richtiger Lage der Abzweige und in der Reihenfolge der Streckenkilometrierung. Die deutschen Bahnen machen das schon seit über 100 Jahren so, übrigens auch schon zu Zeiten, als es noch keine Autobahnen gab. Für Autobahnen mögen die aktuellen Sysmoble geeignet sein - für Bahnstrecken sind sie es nicht. Auch die Angaben zur Orientierung (Nord-Süd, West-Ost) kommen aus den Autobahn-Vorlagen (Autobahnen sind entsprechend numeriert). Bei Bahnstrecken kann man meiner Meinung nach diese Angaben weggelassen. -- wst. 01:20, 14. Apr 2006 (CEST)

Weiter sollte unbedingt die Möglichkeit bestehen Abzweige mit Bahnhöfen zu kombinieren. Die meisten Abzweige sind innerhalb von Bahnhöfen angelegt. -- wst. 02:28, 11. Apr 2006 (CEST)

Bei Gelegenheit werde ich mal ein paar Vorschläge für diese Symbole machen. Im Moment bin ich allerdings eher am Überlegen, ob es nicht sinnvoll wäre, die Symbole um 90° zu drehen, so daß der Verlauf deutlicher wird... -- Saint Etienne 15:37, 11. Feb 2006 (CET)

Gute Idee, dann könnte man auch ein- und mehrgleisige Abschnitte darstellen, bzw. auch, ob die Strecke elektrifiziert ist. --Kjunix 17:42, 11. Feb 2006 (CET)
Die Symbole sollten unbedingt gedreht werden. -- wst. 02:28, 11. Apr 2006 (CEST)
Image:KBS_KBHF1.png Kopfbahnhof, eingleisig
Image:KBS_BHF1.png Bahnhof, eingleisig
Image:KBS_EBHF1.png ehemaliger Bahnhof, eingleisig
Image:KBS_HP1.png Haltepunkt, eingleisig
Image:KBS_ABZW1.png Abzweig, eingleisig
Image:KBS_EABZW1.png ehem. Abzweig, eingleisig
Image:KBS_STR1.png Strecke, eingleisig
Image:KBS_BR1.png Brücke, eingleisig
Image:KBS_TU1.png Tunnel, eingleisig
Image:KBS_AUSW.png Ausweichstelle
Image:KBS_UKBHF.png Unterwegs-Kopfbahnhof
Image:KBS_STR2.png Strecke, zweigleisig
Image:KBS_BR2.png Brücke, zweigleisig
Image:KBS_TU2.png Tunnel, zweigleisig
Image:KBS_ULTS.png Überleitstelle
Image:KBS_BHF2.png Bahnhof, zweigleisig
Image:KBS_EBHF2.png ehemaliger Bahnhof, zweigleisig
Image:KBS_HP2.png Haltepunkt, zweigleisig
Image:KBS_ABZW2.png Abzweig, zweigleisig
Image:KBS_EABZW2.png ehem. Abzweig, zweigleisig
Image:KBS_KBHF2a.png Kopfbahnhof, zweigleisig

Das mal als Vorschlag. Manche Icons sind noch zu fuzzelig (Brücke, Tunnel), da überleg ich mir noch was. Die schwarzen sollen für die nicht-elektrifizierten Strecken stehen, wahlweise solls das ganze dann noch in Rot für die elektrifizierten Strecken geben. -- Saint Etienne 00:21, 13. Feb 2006 (CET)

Sieht ganz gut aus. Man müsste das jetzt mal an einer Strecke ausprobieren, wie so der optische Eindruck ist. Liesel 09:57, 14. Feb 2006 (CET)
An und für sich nicht schlecht, aber ist der Strecken Strich nicht einbischen zu dick geraten? Bei den einspurigen Strecken wäre der der Dopperlspur wohl gerade richtig, weil dan würde das Brücken sympol wohl auch besser sichtbar. Bobo11 10:22, 14. Feb 2006 (CET)
Mehrgleisigkeit: Uns ist klar, dass es auch drei-, vier- und sogar fünf- und sechsgleisige Strecken gibt?
Außerdem habe ich so meine Zweifel, ob die Zuordnung schwarz=nicht elektrifiziert/rot=elektrifiziert selbsterklärend ist. Vielleicht kann man stattdessen ein Elektrizitätssymbol (gelber Blitz) unterbringen?
Wenn eigenes Symbol für Haltepunkt und für ehemaligen Bahnhof, dann sollte es auch eines für ehemaligen Haltepunkt geben. Vorschlag: gestrichelter oder gepunkteter Kreis. Zwecks Einheitlichkeit könnte man dann auch bei ehem. Bahnhof und ehem. Abzweig gestrichelte oder gepunktete Linien verwenden. Martin--Dealerofsalvation 05:40, 16. Feb 2006 (CET)
Wie wäre es mit ehemalig = grau ? Bobo11 11:52, 16. Feb 2006 (CET)
Muss man sehen, wie das aussieht.
Haltepunkt und Bahnhof sollten wir nicht unterscheiden. Ein Symbol für aktuellen Bahnhalt und ein Symbol für ehemalgen Bahnhalt reichen. Sonst muss gekärt werden, wie ein ehemaliger Bahnhof dargestellt wird, der nun Haltepubkt ist (schwarz-grau gestreift / halb eckig - halb rund?). -- wst. 01:20, 14. Apr 2006 (CEST)
Ich bin inzwischen gegen eine grafische Unterscheidung Bf/Hp. Martin--dealerofsalvation 06:41, 14. Apr 2006 (CEST)
Mit der Mehrgleisigkeit bedenke man auch, dass die Änderung der Gleiszahl i.d.R. an Bahnhöfen oder Überleitstellen stattfindet. Da bräuchte man also z.B. ein Bahnhofssymbol, in das von oben zwei und von unten vier Gleise hineinkommen, und so weiter für alle denkbaren Kombinationen. Das wären theoretisch 21 Bilder für Bahnhöfe, ebenso für Überleitstellen. Wenn wir die Gleiszahl wirklich abbilden wollen, wäre es vielleicht praktikabler, die Bahnhöfe einfach nur als Block o.ä. abzubilden, der die Anzahl der Gleise offenlässt, und die dazwischenliegende Strecke durch ein eigenes Symbol für jede Anzahl Gleise darzustellen, so dass Bahnhof und Strecke übereinander nahtlos anschließen. Ich versuche mal, mit ASCII-Zeichen klarzumachen, was ich meine:
   ||    kbs-strecke2.png
 ######  kbs-bhf.png
  ||||   kbs-strecke4.png
Gruß, Martin--Dealerofsalvation 16:01, 19. Feb 2006 (CET)
Ich würde jetzt nicht für jede Version von Mehrgleisigkeit eine eigenes Symbol entwerfen. Wenn man sagt statt „zweigleisig“ „zwei- und mehrgleisig“ kommen wir auch gut hin. Es sind ja nur relativ wenige Strecken die mehr als 2 Streckengleise haben, von Bahnhofsbereichen mal ausgenommen. Liesel 16:17, 19. Feb 2006 (CET)
Es sind nicht so wenig, schau mal unter Mehrgleisigkeit#Mehrgleisige_Strecken. Sicherlich gibt es in jedem deutschen S-Bahn-Netz viergleisige Strecken. Und manchmal hat ein und die selbe Strecke ein-, zwei- und viergleisige Abschnitte (z.B. Gäubahn). Warum dabei den Übergang von Ein- auf Zweigleisigkeit darstellen, aber den von zwei auf vier Gleise nicht? Vielleicht ahnst du, worauf ich hinaus will: Ich bezweifle den Sinn daran, die Mehrgleisigkeit darzustellen. Die, die zum Straßenverkehr Beiträge schreiben, stellen mit der Wikipedia:Formatvorlage Bundesautobahn ja auch nicht dar, wieviele Fahrbahnen vorhanden sind. Und, naja, für den private und gewerbliche Kunden ist die Zahl der Gleise auch nicht so arg interessant, da interessiert, welche Züge wie oft fahren. Gruß, Martin--Dealerofsalvation 17:01, 19. Feb 2006 (CET)
Ich denke vorallem der Unterschied zwischen einleisig und mehrgleisig (2+), ist der Wichtigste, wenn du auf einer eingleisigen Strecke zwischen den Stationen zwei Züge kreuzen lassen wilst, kommst du garantiert in den Nachrichten. Bobo11 17:24, 19. Feb 2006 (CET)
Es ist aber Irreführung, ein Symbol mit zwei Strichen zu verwenden, wenn die Strecke in Wirklichkeit mehr Gleise hat. Martin--dealerofsalvation 23:46, 15. Mär 2006 (CET)
Wenn Bahnhöfe als Rechtecke dargestellt werden, warum sollen dann nicht Doppelstriche Mehrgleisige Strecken andeuten? -- wst. 01:20, 14. Apr 2006 (CEST)
Wir sollten uns darüber im klaren sein, daß Symbole der Abstraktion dienen und diese Icons einen Gleisplan nicht ersetzen können. Die Gestaltung (Ein-, Zweigleisigkeit, wie auch die Farbgebung) orientiert sich dabei am Eisenbahnatlas Deutschland aus dem Schweers und Wall Verlag, der so ein bißchen den Charakter eines Standardwerks hat. Übrigens unterscheidet nichtmal die Deutsche Bahn in ihren Karten zwischen zwei- und mehrgleisig, auch nicht der VCD in seiner Fahrplankarte. Gruß Saint Etienne 01:09, 16. Mär 2006 (CET)
Das suggeriert, DB und VCD unterschieden zwischen Ein- und Mehrgleisigkeit. Das ist in den mir bekannten und vorliegenden Publikationen nicht der Fall. Die DB unterscheidet nach Vorhandensein eines Fahrdrahtes (nicht durch Farbe, sondern durch kamm-artige Striche, die vielleicht die Masten symbolisieren), VCD nicht (wozu auch). Übrigens verwendet die DB annähernd das gleiche Rot wie unsere jetzigen Symbole, und die DB-Landkarten, die in den meisten Eisenbahnwagen aushängen, sind sicherlich viel bekannter als ein Eisenbahnatlas, der m.W. für über 40 € zu haben ist. Auch in den mittels des Kartenservers von demis.nl erzeugten Streckenkarten (z.B. Schwarzwaldbahn und viele andere Strecken) haben bisher fast alle die Farbe Rot verwendet. Gruß – Martin--dealerofsalvation 06:36, 16. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Test

So hier mal ein Test wie so etwas in etwas ausschaut:

Image:KBS_BHF1.png Bahnhof 1
Image:KBS_BHF1.png Bahnhof 2
Image:KBS_BHF1.png Bahnhof 3
Image:KBS_BHF1.png Bahnhof 4
Image:KBS_BHF1.png Bahnhof 5
Image:KBS_BR1.png Brücke, eingleisig
Image:KBS_BHF1.png Bahnhof 6
Image:KBS_BHF1.png Bahnhof 7
Image:KBS_BHF1.png Bahnhof 8
Image:KBS_BHF1.png Bahnhof 9
Image:KBS_TU1.png Tunnel, eingleisig
Image:KBS_BHF1.png Bahnhof 10
Image:KBS_BHF1.png Bahnhof 11
Image:KBS_BHF1.png Bahnhof 12
Image:KBS_BHF1.png Bahnhof 13

Ich denke der Punkt für den Bahnhof ist, wenn man ihn so ihn Menge sieht, etwas zu groß. Er könnte eventuell etwas kleiner sein. Liesel 18:18, 15. Mär 2006 (CET)

Mir gefallen die Symbole nicht. So dicke Striche, klobig, kantig – wie Kästchengrafik. Und die Farbe Schwarz finde ich auch nicht gut. Ich fände es am Besten, Strichstärke und Farbe der jetzigen Symbole weiter zu verwenden, auch das Scheibensymbol für die Bahnhöfe/Haltepunkte. Nur eben gerne um 90° gedreht (aber unbedingt nötig fände ich auch das nicht). Martin--dealerofsalvation 23:46, 15. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Bahnhöfe und Abzweige

OK, so alles in allem verstehe ich jetzt den Sinn hinter dieser Formatvorlage in der jetzigen Form, und würde sie auch gerne verwenden. Die Frage, ob es sinnvoll ist, anzugeben, ob es sich um einen Hp oder Bf handelt, stelle ich gleich mal hier: Portal_Diskussion:Bahn#Bf/Hp angeben?

Ich habe aber noch ein konkretes Problem mit Abzweigungen. Zunächst: Es scheint ja, sinnvollerweise, üblich zu sein, Abzweigungen, die auf einen Bahnhof zulaufen, in der Tabelle unter dem Bahnhof anzugeben, unabhängig davon, ob die Abzweigungen auf der Strecke vor oder hinter dem Bahnhof liegen. Habe ich das richtig verstanden?

Gut. Bei der Remsbahn zweigt kurz hinter dem Bahnhof Bad Cannstatt die Strecke von der Filsbahn ab. Im weiteren Verlauf mündet ein „Gütergleis zum Rangierbahnhof Untertürkheim“ ein. Dies ist jedoch, davon gehe ich aus, ein eigenständiger Abzweig, ohne Bezug zum vorherigen oder nächsten Bf bzw. Hp.

Das ist bei diesem konkreten Beispiel falsch, der Abzweig gehört betrieblich zum Hp. Nürnberger Straße, Quelle http://www.bahnseite.de/DS100/DS100_T.html Gehen wir aber für das Beispiel davon aus, als sei es ein eigenständiger Abzweig. Martin--dealerofsalvation 13:02, 13. Apr 2006 (CEST)

Soll ich das jetzt folgendermaßen abbilden:

Bild:Kbs_bhf.png 0,0 Bf. Bad Cannstatt
Bild:Kbs_abzweig.png Abzweig von der Filsbahn
Bild:Kbs_abzweig.png Gütergleis zum Rangierbahnhof Untertürkheim
Bild:Kbs_bhf.png 2,7 Hp. Stuttgart-Nürnberger Straße

Falls das in eurem Sinn ist: Woran soll jetzt jemand, der dies sieht, erkennen, dass der erste Abzweig zum Bahnhof Bad Cannstatt gehört, aber der zweite nicht? Ich könnte die Kilometer-Angabe des Gütergleises herausfinden und es damit klar machen, aber soll es wirklich Vorraussetzung sein, die km-Zahl zu wissen und anzugeben? Grundsätzlich ist also bei dieser Formatvorlage immer unklar, ob ein Abzweig zum darüberliegenden Bahnhof gehört, oder eigenständig z.B. einige km entfernt liegt. Oder? Martin--Dealerofsalvation 19:37, 7. Feb 2006 (CET)

Die ganze Sache ist ja noch in der Entwicklung. Ich könnte mir noch die Variante Bhf+Abzweig vorstellen, da dies eine häufige Variante ist. Liesel 19:48, 7. Feb 2006 (CET)

Eine Möglichkeit wäre, zu einem Bahnhof gehörende Abzweige eingerückt anzugeben:

0,0 Bad Cannstatt
Bild:Kbs_abzweig.png Filsbahn
Gütergleis zum Rangierbahnhof Untertürkheim
2,7 Stuttgart-Nürnberger Straße

Martin--Dealerofsalvation 21:17, 7. Feb 2006 (CET)

Gibt es Einwände dagegen, wenn ich nach diesem Prinzip Vorlagen „KBS-BHF-ABZW“ und „KBS-BHF-ABZW-“ anlege? Martin--Dealerofsalvation 07:47, 12. Feb 2006 (CET)
Ich denke schon, dass man das so machen könnte. Aber mit den neuen Symbolen sieht es dann wieder etwas merkwürdig aus. Liesel 09:53, 14. Feb 2006 (CET)
Ja - da gibt es Einwände. Ein Abzweig im Bahnhof wird üblicherweise beim Bahnhof mit angegeben und nicht separat danach - zumindest bei der Eisenbahn ist das so. Mit den neuen Symbolen (siehe oben) ist das Problem erledigt. -- wst. 02:06, 11. Apr 2006 (CEST)
Zustimmung, dass die Zugehörigkeit der Abzweige zu den Bahnhöfen besser zum Ausdruck gebracht werden muss. Ich verstehe aber nicht, wie du dir das mit den neuen Symbolen vorstellst – ein Beispiel wäre hilfreich. Gruß, Martin--dealerofsalvation 19:43, 11. Apr 2006 (CEST)
Es gibt ein Kombisymbol Bahnhof mit Abzweig. Zweigt im Bahnhof eine Strecke ab, wird statt des Bahnhof-Symboles das "Bahnhof mit Abzweig-Symbol" verwendet. Interessant wird das Ganze bei Großbahnhoefen, falls die Abzweige keine eigenen Namen haben. Mein Vorschlag: für Standardfälle geeignete Symbole vorhalten, Rest improvisieren (z.B. künstliche Namen vergeben). Bildbeispiele kommen bei Gelegenheit. -- wst. 14:59, 17. Apr 2006 (CEST)
Kombisymbol Bahnhof mit Abzweig – kann ich nirgends entdecken. Martin--dealerofsalvation 16:11, 17. Apr 2006 (CEST)
Ich stell' mir das so ähnlich vor:

Bild:Hof-bad_steben-2.png

Marxgrün, Naila und Hof Hbf sind dabei die Kombisymbole Bahnhof/Haltepunkt mit Abzweig. Muß natürlich alles erst Wiki-Tabellenkonform zerlegt werden. -- wst. 20:00, 17. Apr 2006 (CEST)
Wobei das Bild um 180° gedreht werden müsste, denn üblicherweise fangen wir mit dem km-Nullpunkt an, und der ist laut Bahnstrecke Hof-Bad Steben in Hof.
kein Problem
Und ich habe so meine Zweifel, dass es praktikabel ist, so viele Bild-Varianten anzulegen – es gibt ja nicht nur oben/unten links/rechts, sondern auch z.B. im selben Bahnhof oben links und unten links usw, oder zweimal oben links, usw. Kommt alles in der Praxis vor.
Das ist der Punkt, der mir auch Sorgen macht - das wird in einigen Fällen sehr aufwändig. - Ab in 95% der Fälle kann man unkompliziert abdecken und hat ein besseres Ergebnis. In den komplizierten Spezialfällen würde ich es dem jeweiligen Autor überlassen, ob er eine Ausweichlösung mit Standardsymbolen baut - oder die schöne Lösung einschliesslich der fehlenden Symbole.
Martin--dealerofsalvation 22:01, 17. Apr 2006 (CEST)
-- wst. 13:45, 29. Apr 2006 (CEST)

Im Quelltext könnte das z.B. so aussehen, dass die Formatvorlagen für die Abzweige in die Bhf-Vorlage hineingeschachtelt werden, z.B. so:

{{KBS-BHF|72,2|[[Aalen]] ''Bf.''|
  {{KBS-ABZW-|||[[Obere Jagstbahn]] nach Crailsheim|}}
  {{KBS-ABZW-|||[[Brenzbahn]] nach Ulm|}}
  {{KBS-ABZW-|||''bis 1972 [[Härtsfeldbahn]] nach Dillingen''|}}
}}

Wie es auf der fertigen Seite aussehen soll, müssen wir ja nicht endgültig festlegen, das kann man ja später noch optimieren, ohne die Seitenquelltexte ändern zu müssen. Mein erster Vorschlag ist eben die Einrückung. Sicher kann man es auch besser machen. Martin--dealerofsalvation 13:17, 13. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Im Bau - In Planung

Könnte man evtl. die schönen Symbole noch ergänzen um den Status im Bau und in Planung, wie bei der Autobahn ? --Störfix 22:36, 17. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Neue Symbole für ehemalige Einrichtungen

Ich finde es gut dass es jetzt Ex-ABZW und Ex-Bhf gibt, auch gut, dass PanchoS die Vorlagen kategorisiert hat. Wobei ich finde, dass die Symbolfarbe noch etwas mehr in Richtung Grau gehen dürfte. Werde die Vorlagen in den nächsten Tagen verwenden, sofern keine schweren Einwände kommen. Martin--dealerofsalvation 06:44, 31. Mai 2006 (CEST)

Die Idee finde ich gut, etwas grauer würde auch m.E. nicht schaden. Eine grundsätzliche Frage: Wie sollte bei stillgelegten Strecken verfahren werden? Sollte hier die gesamte Strecke "ausgebleicht" dargestellt werden? Einerseits wäre dies die logische Konsequenz, andererseits finde ich diese Streckentabelle z.B. etwas verwirrend. --Kjunix 22:05, 31. Mai 2006 (CEST)
Ja, warum für die Ex-Bilder nicht exakt das Grau der Ex-Beschriftung, die jetzige Farbvielfalt ist schon etwas verwirrend. Stillgelegte Strecken: ja, m.E. grundsätzlich komplett ausbleichen. Detail-Probleme lösen. Martin--dealerofsalvation 07:53, 1. Jun 2006 (CEST)
Vergreift Euch ruhig an meinem Vorschlag, ich hab das einfach mal so "dazugebastelt", weil ich's bei manchen Strecken dringend gebraucht habe! Sicherlich kann man das alles aber noch weiterentwickeln und besser machen! Auch eine 90°-Drehung – wie oben vorgeschlagen – fände ich sehr gut, sie kam mir unabhängig von der Diskussion selber in den Sinn. Ich würde bei solchen Weiterentwicklungen aber Schritt für Schritt vorgehen, man muss nicht alles auf einmal lösen, dadurch wird es zu kompliziert! Viele Grüße, PanchoS 00:06, 2. Jun 2006 (CEST)
P.S.: Zur Erstellung komplexer Vorlagen gibt es siet neuestem die Möglichkeit einer Vorlagenprogrammierung. So lassen sich komplexe Situationen mit einer einzigen parametrierbaren Vorlage lösen. Man könnte also eine Vorlage erstellen, der man die einzelnen Bahnhöfe und Streckenabschnitte als Parameter übergibt, durchaus auch Informationen wie die Mehrgleisigkeit von-bis, die Elektrifizierung etc. Falls jemand die Zeit hat, sich damit auseinanderzusetzen: Ich glaube, es lohnt sich! Das könnte die Lösung sein, um unser Projekt trotz Komplexität benutzerfreundlich zu halten...
Guter Hinweis. Mir kam unabhängig davon auch schon in den Sinn, benannte Parameter zu verwenden, also z.B.
{{KBS-BHF|km=12,4|name=Hintertupfingen|Anmerkung=Betriebsbahnhof}}
denn bei den zwei bis vier nummerierten Parametern kann man schon mal ins Schleudern kommen. Martin--dealerofsalvation 07:14, 2. Jun 2006 (CEST)
Vielleicht kann jemand noch Symbole für Ex-Brücke und Ex-Tunnel entwerfen, sonst sieht das in der Streckengrafik mit dem schwarzen Text blöd aus.--Gunnar1m 11:11, 14. Jul 2006 (CEST)
Ist erledigt und sollte nun benutzbar sein. --Kjunix 21:04, 24. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Ex = Hellgrau?

Schaut mal hier: Benutzer:Dealerofsalvation/KBS-Test

Links: Ex = rosa (so wie es jetzt ist), rechts: Ex = hellgrau.

Ich bin selber jetzt nicht ganz sicher, was eingängiger aussieht, hatte die Bilder aber mal erstellt und jetzt würde mich interessieren, was die anderen meinen. Martin--dealerofsalvation 20:23, 23. Jun 2006 (CEST)

Ich hatte zwar ursprünglich mal die Meinung kundgetan, dass Grau natürlich besser sei. Dank Deiner Demo revidiere ich meine Aussage – Das Blassrosa fügt sich besser ein. --Kjunix 21:42, 8. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bezeichnung von Bahnstrecken in Wikipedia

Ich lese in Wikipedia oft Artikel über Bahnstrecken mit den neuesten und tollsten Namen. Obwohl ich die Strecken schon länger kenne, habe ich von den Namen bislang noch nichts gehört. Mir drängt sich der Verdacht auf, dass Namen für Bahnstrecken erfunden werden, damit der Wikipedia-Artikel einen Namen hat. Das finde ich persönlich nicht gut. DEshalb hier ein Vorschlag zur Diskussion:

In Deutschland haben Bahnstrecken keine einheitlichen Namen. Zum Teil gibt es gar keine Namen, oft sind es nur Dialektbezeichnungen ("Stemmer Bockala") oder die Namen werden - je nach Region - für verschiedene Bahnstrecken benutzt (Steigerwaldbahn). Deshalb sollten Eisenbahnstrecken wie folgt bezeichnet werden:

Bahnstrecke (Ausgangsort)-(Zielort)

Beispiel: Bahnstrecke Marxgrün-Blankenstein - das "-" ist dabei der Einfacheit halber das Minus-Zeichen.

Wenn es zusätzlich einen schönen Namen gibt (Höllentalbahn im Frankenwald) - um so besser. Aber die Namen sollten nicht künstlich erfunden werden (Hof-Bad Steben-Bahn, Obere Steigerwaldbahn). Dialekt-Bezeichnungen - "Stemmer Bockala" - sind als Lemmata nicht geeignet.

Die neutrale Bezeichnung "Bahnstrecke" vermeidet Diskussionen wenn eine Strecke im Verlauf ihrer Geschichte erst Lokalbahn, dann Hauptbahn und schließlich vielleicht S-Bahn ist. Der Begriff "Bahnstrecke" fügt sich in die bestehende Kategorie-Struktur (Bahnstrecke in Bayern, etc.) gut ein.

Open for comments!

--gruss. wst. 15:17, 3. Jun 2006 (CEST)

Das erinnert mich an die 1A-Diskussion von der Spandauer Vorortbahn. Da ging es auch darum, ob nun Westbahn, Olympiabahn, Spandauer Vorortbahn oder gar Hamburger Stadtbahnschließer oder so nun da rein soll. Sollte der Name allerdings sehr geläufig sein (wie z.B. Kremmener Bahn), dann sollte es so reichen. In einigen Fällen klappt es übrigens gar nicht, deine Form umzusetzen, da die Strecke mehrere Abschnitte (z.B. die Heidekrautbahn) umfasst. Bei den ganzen kleineren Strecken müsste aber die Umsetzung nicht so schwer sein...vor allem bei denen, die noch nicht existieren. -- Platte Benutzer Diskussion:Platte 17:02, 3. Jun 2006 (CEST)
Guckt ihr hier: Portal_Diskussion:Bahn/Archiv2#Bahnstreckennamen. Wenn euch da noch Anregungen offenbleiben, äußert sie am besten auf Portal_Diskussion:Bahn – hier ist die Diskussion schlecht aufgehoben. Gruß, Martin--dealerofsalvation 18:18, 3. Jun 2006 (CEST)
Danke fuer den Hinweis. In der Diskussion steht bestimmt alles drin, was man sich zu dem Thema denken kann. Sowas muessen wir hier nicht nochmal lostreten. --gruss. wst. 18:34, 3. Jun 2006 (CEST)
Eins noch: Das Diskussionsergebnis steht in den WP-Namenskonventionen: WP:NK#Eisenbahnstrecken. Martin--dealerofsalvation 19:00, 3. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Unterschied in den Vorlagen „mit / ohne Textanfang xy“

Mir ist gerade aufgefallen, dass es zwischen den Vorlagen Vorlage:KBS-UEST / Vorlage:KBS-UEST- und Vorlage:KBS-ABZW / Vorlage:KBS-ABZW- jeweils zusätzlich den Unterschied gibt, dass bei der „-“-Variante noch ein weiterer Parameter am Anfang übergeben wird. Auch nach längerem Suchen konnte ich den Grund dafür nicht finden. Weiss jemand die Erklärung? --Kjunix 13:05, 5. Jun 2006 (CEST)

Den Grund kennt wahrscheinlich nur der ursprüngliche Ersteller Benutzer:Saint Etienne. Zumindest ist die eine Vorlage in die andere eingebunden, was dazu führt, dass nicht in beiden Vorlagen z.B. das Symbol geändert werden muss. Liesel 09:46, 6. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Diskussion Formatvorlage Bahnstrecke ab Juni 2006

Guten Tag,
Um eine Zersplitterung zu vermeiden hat mich Benutzer Blieb zwar gebeten bei mir (Vernher) zu antworten, Benutzer Rolf-Dresden möchte jedoch ausgedehnter diskutieren. Ich hab mich daher entschlossen die bisherige Diskussion hierher zu kopieren.

[Bearbeiten] Tabellen für Eisenbahnstrecken

Hallo Vernher! Du hast die KBS-Dinger bei der ÖNWB entfernt. Ich bin zwar auch nicht glücklich damit (v.a. wegen der fehlenden Höhenlageinformation), halte aber auf längere Sicht eine derartige Gestaltung (auch aus Einheitlichkeitsgründen) für sinnvoll. Mein Wunsch wäre eine einheitlich Datenbasis, aus der man sowohl Streckentabellen als auch Längenschnittkarten automatisch ableiten kann. Siehe auch Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke.

Um eine Zersplitterung von Diskussionen hintanzuhalten, antworte bitte hier. LG --Blieb 13:48, 1. Jun 2006 (CEST)

Hallo Blieb !

Zuerst muss ich die von mir bei der ÖNWB gelöschte Vorlage ein wenig kritisieren. Folgende Punkte gibt es da:

  • Mir ist diese zu sehr in eine Ecke gequetscht. Je nach Kompi-System an dem ich grad arbeite ist diese manchmal unlesbar... und auch rot als Hintergrund macht es nicht einfacher.
  • die Höhenmeterangaben hinter den Ortschaften....zwischen den KM-Angaben und den Haltestellen macht es einfacher den Höhenverlauf einer Strecke anzusehen.

--was ich gut finde

  • das sind die Symbole, die an den Anfang gestellt sind (ich hab die hier mal kopiert; wobei ich das Symbol für Bahnhof mit abzweigender Strecke kombinieren würde)
Bild:Kbs_bhf.png 0,0 Bf. Bad Cannstatt
Bild:Kbs_abzweig.png Abzweig von der Filsbahn
Bild:Kbs_abzweig.png Gütergleis zum Rangierbahnhof Untertürkheim
Bild:Kbs_bhf.png 2,7 Hp. Stuttgart-Nürnberger Straße

Vielleicht könnte man eine Strecke folgendermaßen aufbauen:

  • Spalte 1:Streckensymbol (wie oben abgebildet)
  • Spalte 2:die Kilometerierungsangaben
  • Spalte 3:die Höhenangeben
  • Spalte 4:EIN Symbol für Bahnhof / Haltestelle / Station
  • Spalte 5:"Bemerkung" Hier kommt alles rein was bemerkenswert ist. Angeben über Tunnel und Länge, Viadukte, Abzweigungen,...

All meine Tabellen habe ich nach oben genannten System erstellt (Spalte 1 mal ausgenommen). Ich fände sogar sinnvoll wenn man eine Spalte eins in mein Tabellensystem einbauen könnte.

Um das mal zu verdeutlichen hab ich das mal so dargestellt:

Symbol Kilo-
meter
Höhe
m
Haltestelle Bemerkung
Bild:Kbs_bhf.png 0,0 530 Jenbach Anschluss von und zur Unterinntalbahn und der Achenseebahn
Tunnelsymbol.png Schneebergtunnel (765 m)
Brücken.png Schlotterbrücke (3267 m)
Bild:Kbs_abzweig.png 3,5 525 Strass im Zillertal Gütergleis zum Rangierbahnhof
Bild:Kbs_bhf.png 6,4 535 Schlitters

Viele Grüße Vernher

Hallo Vernher! Deine Mühen in allen Ehren, gute Bahnstreckentabellen zu erstellen - aber das was du wieder gelöscht hast, war die gültige Formatvorlage:Bahnstrecke! Ich würde dich bitten deine Ideen dort auf der Diskussionsseite zu diskutieren, um ein einheitliches Erscheinungsbild der Bahnstreckenartikel zu gewährleisten. Dabei spielt auch keine Rolle, dass vielleicht alle österreichischen Bahnartikel Deine Tabelle haben. (Was ich bezweifeln mag) Außerdem lese ich als Nichtösterreicher eure Artikel auch, bzw. schreibe manchmal auch fleißig mit. Viele Grüße --Rolf-Dresden 21:24, 1. Jun 2006 (CEST)


---Hallo Rolf- Dresden !
Ich hab mir mal einige Bahnstrecken mit dieser Formatvorlage:BahnstreckeTabellenliste angeschaut.

Und ich muss mich wiederholen.

Viele dieser Tabellen sind arg in eine Ecke gequetscht (u.a. Friedland Bahnlinie in Tschechien). Als Mensch ohne Brille kann ich grad mal die Stationsnamen lesen. Und das Kleingeschriebene dahinter kann ich nur noch erahnen. (Menschen mit schlechter Sehkraft wird es garantiert nicht besser gehen).

Wenn das die Standard-Formatvorlage sein soll, dann sage ich, die taugt nichts.

Viele Grüße Vernher

Es ist die Standardvorlage. Andererseits finde ich deine Meinung ganz in Ordnung, perfekt ist das noch nicht. Über die Schriftgröße läßt sich sicherlich streiten, aber schließlich kann man auch die Darstellung anpassen, wenn man etwas nicht lesen kann. Ich möchte dich wirklich bitten, deine Ideen auf der entsprechenden Diskussionsseite einzubringen. Viele Grüße --Rolf-Dresden 21:04, 2. Jun 2006 (CEST) (der Artikel Schmalspurbahn Friedland-Hermsdorf ist übrigens von mir...)
Über die Schriftgröße lässt sich streiten, das stimmt. Aber wenn sich etwas nicht lesen lässt, dann werden (ich vermute mal) 95 % der Leser nicht auf die Idee kommen den Text überhaupt zu vergrößern (zu können). So schreibt man in meinen Augen mehr oder weniger am Leser vorbei.... Viele Grüße Vernher
P.S. Ihre Artikel , die find ich schon gut ausgearbeitet !
So, nun hab ich das hierher kopiert. Das Thema sind ja die "Formatvorlagen Bahnstrecke". Für fast alle österreichen Bahnstrecken habe ich eine Bahnstreckenliste mit den Stationen, Tunneln, Abzweigungen und Grenzübergängen erstellt. Eine andere benutzen eine andere Formatvorlage, so wie hier Schmalspurbahn Friedland-Hermsdorf. Was ich daran kritisiere ist,* dass die Schrift am Ende einer Zeile ziemlich klein ist (für viele Brillenleser unlesbar). Außerdem vermisse ich eine dünne Orientierungslinie (so wie bei den Tabellen in Österreich); diese sind in meinen Augen eine schnellere Orientierungs- und Verständigungshilfe. *Was ich auch nicht so gut finde wenn ein Symbol "S-Bahn" dabei ist (die eigentlich an jeder Station hält). Das ist eine ZUGGATTUNG.Man müsste dann alle Zuggattungen für eine Bahnlinie aufführen. Das überfrachtet eine Tabelle. Zum anderen sind nicht mal alle Zuggattungen im deutschsprachigen Raum gleich....(Zuggattungswechesel und deren Bedeutung). Auch ist das ganze historisch und länderübergreifend (Europa) schlecht geeignet. *Was ich aber an der Standard-Tabelle gut finde, das sind die Stations-, Tunnel-, Brückensymbole in der ersten Spalte (die könnte ich für meine gebauten Tabellen nachträglich einrichten).
  • Eine Streckentabelle würde daher wie gesagt so aussehen:
Symbol Kilo-
meter
Höhe
m
Haltestelle Bemerkung
Bild:Kbs_bhf.png 0,0 530 Jenbach Anschluss von und zur Unterinntalbahn und der Achenseebahn
Tunnelsymbol.png Schneebergtunnel (765 m)
Brücken.png Schlotterbrücke (3267 m)
Bild:Kbs_abzweig.png 3,5 525 Strass im Zillertal Gütergleis zum Rangierbahnhof
Bild:Kbs_bhf.png 6,4 535 Schlitters
  • Oder für zweisprachige Ortsnamen :
Symbol Kilo-
meter
Höhe
m
Haltestelle Bemerkung
deutsch italienisch
Bild:Kbs_bhf.png 239,5 1371 Brenner Brennero
Bild:Kbs_bhf.png 236,2 1305 Brennerbad Terme di Brennero (aufgelassen)
Tunnelsymbol.png Schneebergtunnel (765 m)
Bild:Kbs_bhf.png 232,3 1239 Schelleberg Moncucco
Brücken.png Schlotterbrücke (3267 m)
Bild:Kbs_abzweig.png 197,0 747 Franzensfeste Fortezza Abzweig an die Pustertalbahn nach Innichen / San Candido und Lienz

Viele Grüße Vernher

Weitere nummerierte Parameter (für Höhe und Alternativnamen, z.B. italienisch) würden die Verwirrung noch mehr steigern, die eh schon besteht, siehe Kjunix' Anmerkung oben zum vermutlich unnötigen Parameter bei KBS-UEST- und KBS-ABZW-.
Ich wiederhole daher noch einmal meinen Vorschlag, benannte Parameter zu benutzen. Benannte Parameter würden wahrscheinlich auch eine spätere Auswertung durch Software erleichtern (z.B. Höhenprofile erstellen, oder, sei es durch direkt angegebene Koordinaten oder durch Verknüpfung mit Geodaten aus den verlinkten Ortsartikeln, Übersichtskarten von Netzen). M.E. müsste es möglich sein, ein und die selbe Formatvorlage so zu schreiben, dass sie sowohl mit nummerierten als auch benannten Parametern benutzt werden kann, so dass kein Zwang da wäre, von heute auf morgen alle Artikel umzustellen.
Gruß, Martin--dealerofsalvation 07:05, 7. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kilometerangaben

Nachdem ich schon angezählt worden bin, weil ich "km" dazugeschrieben habe. möchte ich es noch mal ansprechen: 26,3 sieht irgendwie blöd aus, zumal in der derzeit gültigen Vorlage das "km" schon drinsteht!--Gunnar1m 11:33, 7. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Zuggattungen

Nach wie vor halte ich die Angabe der Zuggattungen für zwingend erforderlich. Ich habe mir geholfen, indem ich vor die Angabe der Strecken-km die Zuggattung, z.B. "RE" gesetzt habe (siehe Hollandstrecke). Diese Lösung ist m.E. aber nur ein Behelf. Wer ändert die Vorlage so ab, dass eine zusätzliche Spalte für die Zuggattung zur Verfügung steht? --Leser 22:58, 26. Aug 2006 (CEST)

Ich halte diese Angabe nicht für besonders sinnvoll oder wichtig, da sich die Zuggattungen gelegentlich ändern. Ausserdem gibt es auch Bahnhöfe, an denen Zuggattungen regelmäßig oder unregelmäßig halten. Wo also die Grenze ziehen. Als Behelf könnte man auch die Anmlerungen-Spalte nach dem Stationsnamen für solcherlei Angaben verwenden. --kjunix 15:11, 27. Aug 2006 (CEST)
Ich fand es für meine Zwecke bisher optimal, die Stationen im Fließtext zu beschreiben. Es sind ja meist erklärende Zusätze nötig wie „nur in der Hauptverkehrszeit“, „nur am Wochenende“ etc. Und dass ein einmal in der Nacht haltender „CNL“-Zug das selbe Gewicht bekommt wie der halbstündige Regionalexpress, finde ich auch ein Nachteil von Tabellen. --dealerofsalvation 18:28, 27. Aug 2006 (CEST)
Du gibst an, dass du die Zuggattungen für zwingend erforderlich hälst, jedoch ohne Begründung. Also, warum sollen die Zuggattungen angegeben werden? Und warum die von einem Bahnhof aus angefahrenen anderen Bahnhöfe. Das sieht mir nach Datensammelwut aus. Der Kasten bei der Senne-Bahn ist beispielsweise nicht mehr vernünftig zu lesen. Deshalb bin an einer Begründung interessiert, warum du ein Abweichen von der bisher verwendeten Form für nötig erachtest. --Squizzz 23:22, 7. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bahnhofsklassen, Vorlagenkonzept

Nachdem sich die lustigen Bildchen zunehmend auch über Schweizer Bahnstrecken ausbreiten, habe ich die bisherigen Diskussionsbeiträge gelesen und mir dazu ein paar Gedanken gemacht.

  • Mag sein, dass für die Deutsche Bahn Bahnhof, Haltepunkt usw. alles irgendwie dasselbe ist. Für die Schweiz wäre aber eine Unterscheidung zwischen
    • Bahnhof, Station
    • Dienststation (keine Verkehrshalte, aber z.B. Kreuzungsmöglichkeit an eingleisiger Strecke)
    • Haltestelle (DE: Haltepunkt)
    • eventuell Blockstelle
erwünscht. Wem diese Unterscheidung nicht so wichtig erscheint, der nimmt eben für alles das Bahnhofssymbol.
  • Farbe und Strichstärke der Symbole sind ok. Um 90 Grad gedreht würden sie mir aber noch wesentlich besser gefallen. Ist dieser Diskussionspunkt beerdigt worden? Oder soll ich mich einmal aufraffen und versuchsweise einige Grafiken erzeugen?
  • Was nicht so recht einleuchtet: Warum brauchen wir für jedes Bildchen eine eigene Vorlage, manchmal sogar zwei Varianten (mit und ohne vorgedruckten Text), wenn letztendlich doch alle diese Vorlagen das Gleiche tun: in eine Tabellenzeile nebeneinander das Piktogramm, die km-Angabe, einen Text und eine (in kleinerem Schriftgrad gesetzte) Anmerkung schreiben. Dafür würde eine Vorlage {{KBS-Zeile}} ausreichen, der man genau diese vier Angaben als Parameter übergibt. Dazu noch {{KBS-Zeile-ex}} für ehemalige Anlagen.

Gruss --Bernina 17:02, 15. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Abzweige

Siehe Portal_Diskussion:Bahn#Formatvorlage_Bahnstrecke. Was meint ihr zu der Idee, zu einem Bahnhof gehörende Abzweige, wenn sie vor dem Bahnhof liegen, davor und nach einem Bahnhof danach einzutragen, aber jeweils die gleiche km-Angabe einzusetzen, um die Zugehörigkeit zum drüber- bzw. drunterliegenden Bahnhof zu erkennen? Außerdem wäre ich unsicher, wie man den Hinweis in diese Projektseite genau einbauen sollte. Gruß, --dealerofsalvation 05:32, 18. Sep 2006 (CEST)

Davor und danach eintragen: ja. km-Angabe wiederholen: als Notlösung brauchbar. Besser wäre, wenn es zwei Abzweig-Symbole gäbe, eins in Kilometrierungs-Richtung und eins in Gegenrichtung. Dann wären die Fahrmöglichkeiten rein optisch klar. Besonders wenn man sich die Symbole um 90 Grad gedreht vorstellt, so dass sich eine unterbrechungslos durchgehende "Hauptstrecke" ergibt. Gruss --Bernina 07:53, 18. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kilometerangaben von Bauwerken: Beginn oder Mitte?

Hallo liebe Mitstreiter!
Ich bin gerade dabei, noch ein paar Kilometrierungen zu Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin nach eigener Beobachtung zu ergänzen. Nicht hundertprozentig klar ist mir, welche Kilometerangaben bei Tunnel- und Brückenbauwerken gefragt ist: Ist es das Beginn des Bauwerks hier anzugeben (was ich glaube) oder sind wir eher auf die Mitte des Bauwerks aus?
Ein Satz dazu in der Formatvorlage wäre schön!
Viele Grüße -- Bigbug21 23:04, 18. Sep 2006 (CEST)

Eigene Beobachtung könnte problematisch sein, denn laut WP:QA sollen Artikel „nur Material enthalten, das in seriösen Quellen veröffentlicht wurde“. Was meinen die anderen? --dealerofsalvation 05:41, 19. Sep 2006 (CEST)
Wenn derartiges Material vorliegt, natürlich das Beste. Bis dahin hoffe ich, dass eine Beobachtungen bei zwei Fahrten (einmal pro Richtung) mit entsprechendem Kommentar im Quelltext genügt. Wenn eine mögliche Abweichung von 0,1 Kilometern zu hoch ist, würde es sich noch anbieten, die Dezimalstelle einfach wegzulassen. --Bigbug21 05:48, 19. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Gedrehte Symbole (Versuch)

Diskussion nach Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Bahnstrecke#Gedrehte Symbole (Versuch) verschoben. Liesel 10:14, 30. Sep 2006 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu