Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Brasilien
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt die brasilianische Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1998.
[Bearbeiten] Qualifikation
Brasilien war als Titelverteidiger fix für die WM-Endrunde qualifiziert.
[Bearbeiten] Brasilianisches Aufgebot
Nummer / Name | Damaliger Verein | Geburtstag | Sp. | Tor | Rot | G/R | Gelb | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Torhüter | ||||||||
1 | Claudio Taffarel | Atletico Mineiro | 8.5.1966 | 7 | 0 | 0 | 0 | 0 |
12 | Carlos Germano | Vasco da Gama | 14.8.1970 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
22 | Dida | Cruzeiro Belo Horizonte | 7.10.1973 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Abwehr | ||||||||
2 | Cafu | AS Roma | 19.6.1970 | 6 | 0 | 0 | 0 | 0 |
3 | Aldair | AS Roma | 30.11.1965 | 6 | 0 | 0 | 0 | 0 |
4 | Júnior Baiano | Flamengo Rio de Janeiro | 16.3.1970 | 7 | 0 | 0 | 0 | 0 |
6 | Roberto Carlos | Real Madrid | 10.4.1973 | 7 | 0 | 0 | 0 | 0 |
13 | Zé Carlos | FC Sao Paulo | 14.11.1967 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Mittelfeld | ||||||||
15 | André Cruz | AC Mailand | 20.9.1968 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
16 | Zé Roberto | Flamengo Rio de Janeiro | 6.7.1974 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 |
14 | Gonçalves | Botafogo Rio de Janeiro | 22.2.1966 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 |
5 | César Sampaio | Yokohama Wings | 31.3.1968 | 6 | 3 | 0 | 0 | 0 |
7 | Giovanni | FC Barcelona | 4.2.1972 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 |
8 | Carlos Dunga | Jubilo Iwata | 31.10.1963 | 7 | 0 | 0 | 0 | 0 |
10 | Rivaldo | FC Barcelona | 19.4.1972 | 7 | 3 | 0 | 0 | 0 |
11 | Emerson | Bayer Leverkusen | 4.4.1976 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 |
17 | Doriva | FC Porto | 28.5.1972 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Angriff | ||||||||
18 | Leonardo | AC Mailand | 31.3.1975 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
19 | Denilson | FC Sao Paulo | 24.8.1977 | 7 | 0 | 0 | 0 | 0 |
9 | Ronaldo | Inter Mailand | 22.9.1976 | 7 | 5 | 0 | 0 | 0 |
20 | Bebeto | Botafogo Rio de Janeiro | 16.2.1964 | 7 | 3 | 0 | 0 | 0 |
21 | Edmundo | AC Florenz | 12.4.1971 | 2 | 1 | 0 | 0 | 0 |
Trainer | ||||||||
Mario Zagallo (Teamchef) | 9.8.1931 |
[Bearbeiten] Spiele der brasilianischen Mannschaft
Brasilien traf in der Gruppe auf Schottland, Marokko und Norwegen. Nach zwei Siegen gegen Schottland und Marokko folgte eine 1:2-Niederlage gegen Norwegen. Im Achtelfinale besiegte die Selecao Chile mit 4:1. Über Dänemark das 3:2 im Viertelfinale geschlagen wurde spielten die Brasilianer im Semifinale gegen Holland. Im Finale kam dann eine bittere 0:3 Niederlage gegen Veranstalter Frankreich.
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
6:3 | 6 |
2 | ![]() |
5:4 | 5 |
3 | ![]() |
5:5 | 4 |
4 | ![]() |
2:6 | 1 |
Vorrunde | ||||
Brasilien | - | Schottland | 2:1 (1:1) | |
Brasilien | - | Marokko | 3:0 (2:0) | |
Brasilien | - | Norwegen | 1:2 (0:0) | |
Achtelfinale | ||||
Brasilien | - | Chile | 4:1 (3:0) | |
Viertelfinale | ||||
Brasilien | - | Dänemark | 3:2 (2:1) | |
Halbfinale | ||||
Brasilien | - | Niederlande | 5:3 n.E. (1:1, 1:1, 0:0) | |
Finale | ||||
Brasilien | - | Frankreich | 0:3 (0:2) |
1930 | 1934 | 1938 | 1950 | 1954 | 1958 | 1962 | 1966 | 1970 | 1974 | 1978 | 1982 | 1986 | 1990 | 1994 | 1998 | 2002 | 2006
Europa: Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Frankreich | Italien | Jugoslawien | Kroatien | Niederlande | Norwegen | Österreich | Rumänien | Spanien | Schottland | Afrika: Kamerun | Marokko | Nigeria | Südafrika | Tunesien | Asien: Iran | Japan | Saudi Arabien | Südkorea | Nordamerika: Jamaica | Mexiko | USA | Südamerika: Argentinien | Brasilien | Chile | Kolumbien | Paraguay