Fußball-Weltmeisterschaft 1978/Brasilien
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt die brasilianische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1978.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Qualifikation
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
8:1 | 6 |
2 | ![]() |
3:3 | 4 |
3 | ![]() |
1:8 | 2 |
Kolumbien | - | Brasilien | 0:0 |
Brasilien | - | Kolumbien | 6:0 |
Paraguay | - | Brasilien | 0:1 |
Paraguay | - | Brasilien | 1:1 |
[Bearbeiten] Finalrunde
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
9:0 | 4 |
2 | ![]() |
5:1 | 2 |
3 | ![]() |
0:13 | 0 |
Brasilien | - | Peru | 1:0 |
Brasilien | - | Bolivien | 8:0 |
[Bearbeiten] Brasilianisches Aufgebot
Nummer / Name | Damaliger Verein | Geburtstag | Länderspiele | |
---|---|---|---|---|
Torhüter | ||||
1 | Leão | SE Palmeiras ![]() |
11.07.1949 | |
12 | Carlos | Associação Atlética Ponte Preta ![]() |
04.03.1956 | |
22 | Valdir Peres | São Paulo FC ![]() |
02.02.1951 | |
Abwehr | ||||
2 | Toninho | CR Flamengo ![]() |
07.06.1948 | |
3 | Oscar | Associação Atlética Ponte Preta ![]() |
20.06.1954 | |
4 | Amaral | Corinthians ![]() |
25.12.1954 | |
6 | Edinho | Fluminense Rio de Janeiro ![]() |
05.06.1955 | |
13 | Nelinho | Cruzeiro EC ![]() |
26.07.1950 | |
14 | Abel | CR Vasco da Gama ![]() |
01.09.1952 | |
15 | Polozzi | Associação Atlética Ponte Preta ![]() |
01.10.1955 | |
16 | Rodrigues Neto | Botafogo de Futebol e Regatas ![]() |
06.12.1949 | |
Mittelfeld | ||||
5 | Toninho Cerezo | Atlético Mineiro ![]() |
21.04.1955 | |
11 | Dirceu | CR Vasco da Gama ![]() |
15.06.1952 | |
17 | Batista | Sport Club Internacional ![]() |
08.03.1955 | |
19 | Jorge Mendonça | SE Palmeiras ![]() |
06.06.1954 | |
21 | Chicão | São Paulo FC ![]() |
30.01.1949 | |
Angriff | ||||
7 | Zé Sérgio | São Paulo FC ![]() |
08.03.1957 | |
8 | Zico | CR Flamengo ![]() |
03.03.1953 | |
9 | Reinaldo | AC Parma ![]() |
29.11.1969 | |
10 | Rivelino | Fluminense Rio de Janeiro ![]() |
01.01.1946 | |
18 | Gil | Botafogo de Futebol e Regatas ![]() |
24.12.1950 | |
20 | Roberto Dinamite | CR Vasco da Gama ![]() |
13.04.1954 | |
Trainer | ||||
Cláudio Coutinho ![]() |
05.01.1939 |
[Bearbeiten] Spiele der brasilianischen Mannschaft
[Bearbeiten] Ersten Runde
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
3:2 | 4 |
2 | ![]() |
2:1 | 4 |
3 | ![]() |
2:2 | 3 |
4 | ![]() |
1:3 | 1 |
Stadion: Estadio José Maria Minella (Mar del Plata)
Zuschauer: 32.569
Schiedsrichter: Thomas (Wales)
Tore: 0:1 Sjöberg (37.), 1:1 Reinaldo (45.)
Stadion: Estadio José Maria Minella (Mar del Plata)
Zuschauer: 34.771
Schiedsrichter: Gonella (Italien)
Tore: keine
Stadion: Estadio José Maria Minella (Mar del Plata)
Zuschauer: 35.221
Schiedsrichter: Wurtz (Frankreich)
Tore: 1:0 Roberto Dinamite (40.)
Als Sensation musste man das Abschneiden Österreichs in der Gruppe 3 bezeichnen. Die weitaus höher eingeschätzten Spanier (2:1) und Schweden (1:0) wurden bezwungen, so dass selbst die 0:1-Niederlage gegen Brasilien den Gruppensieg nicht verhindern konnte. Brasilien hatte sich gegen Schweden (1:1) und Spanien (0:0) überraschend schwer getan, weil z.B. Superstar Zico nicht überzeugen konnte. Spanien dagegen nützte auch der 1:0-Erfolg im letzten Spiel gegen die Schweden nichts mehr und musste gemeinsam mit den Skandinaviern die Heimreise antreten.
[Bearbeiten] Zweite Runde
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
8:0 | 5 |
2 | ![]() |
6:1 | 5 |
3 | ![]() |
2:5 | 2 |
4 | ![]() |
0:10 | 0 |
Stadion: Estadio Ciudad de Mendoza (Mendoza)
Zuschauer: 31.278
Schiedsrichter: Rainea (Rumänien)
Tore: 1:0 Dirceu (15.), 2:0 Dirceu (28.), 3:0 Zico (73.) 11m
Stadion: Estadio Gigante de Arroyito (Rosario)
Zuschauer: 37.326
Schiedsrichter: Palotai (Ungarn)
Tore: keine
Stadion: Estadio Ciudad de Mendoza (Mendoza)
Zuschauer: 39.586
Schiedsrichter: Silvagno Cavanna (Chile)
Tore: 1:0 Nelinho (12.), 1:1 Lato (45.), 2:1 Roberto Dinamite (57.), 3:1 Roberto Dinamite (63.)
Im Gegensatz zur ersten Finalrunde war Peru in Gruppe B für viele Beobachter unverständlicherweise nur noch Kanonenfutter. 0:3 gegen Brasilien, 0:1 gegen Polen und gar 0:6 gegen Argentinien verlief die ernüchternde Endrunde für die Kicker aus den Anden. Polen konnte auch weiterhin nicht an die Leistungen von vor vier Jahren anknüpfen und unterlag in den entscheidenden Spielen gegen Argentinien (0:2) und Brasilien (1:3). Die beiden Favoriten der Gruppe trennten sich torlos und das Torverhältnis musste entscheiden. So schlug der schwache Auftritt der Peruaner gegen Argentinien voll durch und die Brasilianer sprachen nicht nur intern über ein ‚gekauftes’ Spiel. Doch es half ihnen nichts. Argentinien stand im Finale und Brasilien musste mit dem Spiel um den dritten Platz vorlieb nehmen.
[Bearbeiten] Spiel um Platz 3
69.659 | Estadio Monumental (Buenos Aires) | ![]() |
![]() |
Klein (Israel) | 2:1 (0:1) | 0:1 Causio (38.) 1:1 Nelinho (64.) 2:1 Dirceu (72.) |
Gegen Italien setzten sich die enttäuschten Brasilianer im Spiel um den dritten Platz allerdings noch mit 2:1 durch, weil Nelinho (64.) und der überragende Spielmacher Dirceu (71.) bei einem Gegentor von Causio (38.) trafen.
1930 | 1934 | 1938 | 1950 | 1954 | 1958 | 1962 | 1966 | 1970 | 1974 | 1978 | 1982 | 1986 | 1990 | 1994 | 1998 | 2002 | 2006
Europa: BR Deutschland | Frankreich | Italien | Niederlande | Österreich | Polen | Schottland | Schweden | Spanien | Ungarn
Afrika: Tunesien | Asien: Iran | Nordamerika: Mexiko | Südamerika: Argentinien | Brasilien | Peru