New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Güteraußenring - Wikipedia

Güteraußenring

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Güteraußenring/Umfahrungsstrecken
0,0 Teltow * 1901
Anhalter Bahn
4,1 Osdorf * 16.12.1940, † 1944
Landesgrenze BrandenburgBerlin
7,7 Lichtenrade West * 1944
Dresdner Bahn, * 1944
Dresdner Bahn von Lichtenrade * 16.12.1940, † 21.03.1951
7,7 Lichtenrade (GAR) * 16.12.1940, † 21.03.1951
Landesgrenze Berlin–Brandenburg
10,8 Groß Ziethen * 16.12.1940, † 31.05.1958
11,6 Groß Ziethen Ost * 03.10.1954, † 31.05.1958
15,3 Schönefeld (GAR) * 16.12.1940, † 21.03.1951
16,8 Schönefeld Siedlung * 03.08.1948, † 31.05.1958
Außenring von Schönefeld
Außenring nach Grünauer Kreuz
Landesgrenze Brandenburg–Berlin
17,6 Grünbergallee * 15.05.1949
19,1 Altglienicke * 16.12.1940
Görlitzer Bahn
Grünauer Kreuz
23,7 Wendenheide * 16.12.1940, † 1958
Schlesische Bahn
26,5 Wuhlheide (GAR) * 15.06.1948, † xx.03.1949
28,1 Biesenhorst * 16.12.1940
29,2 Warmbader Straße * 15.06.1948, † xx.03.1949
Ostbahn
Biesdorfer Kreuz
35,0 Springpfuhl * 30.12.1976
Hohenschönhausen * 20.12.1984
38,5 Wartenberg * 20.12.1985
Malchow (geplant)
Stettiner Bahn
Karow * 15.11.1882
Stettiner Bahn
Landesgrenze Berlin–Brandenburg
5,3 Schönerlinde * 1951
8,6 Schönwalde Hp * 24.12.1961
Heidekrautbahn
12,5 Basdorf * 21.05.1903
Heidekrautbahn nach Groß Schönebeck
2,9 Zühlsdorf * 21.05.1901
Wensickendorf * 21.05.1901
Heidekrautbahn nach Liebenwalde
4,8 Schmachtenhagen * 19.08.2000
Nordbahn
10,7 Sachsenhausen * 1905
0,0 Oranienburg
Nordbahn
5,0 Eden * 24.02.1951, † 01.06.1969
Umgehungsbahn nach Kremmen/Nebenbahn nach Velten
7,3 Germendorf Süd * 24.02.1951, † 01.06.1969
9,7 Leegebruch * 24.02.1951, † 01.06.1969
Kremmener Bahn
14,4 Velten

Der Berliner Güteraußenring (GAR) war eine eingleisige Eisenbahn-Ringverbindung (Umgehungsbahn) rund um die Stadt Berlin, die im Zweiten Weltkrieg hauptsächlich deshalb errichtet wurde, um die an der Peripherie der Stadt gelegenen Rüstungsbetriebe zu verbinden, damit die Transporte nicht wie bislang durch die bombengefährdete Stadt erfolgen mussten. Die Trassenführung des ehemaligen Güteraußenrings ist nur in einigen Teilen identisch mit dem heute existierenden Berliner Außenring (BAR), der erst nach dem Krieg gebaut wurde. Zum Beispiel sollte er im westlichen Bereich weitgehend innerhalb des Stadtgebietes verlaufen. Auf Grund der Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges konnte der zweite Vollring in und um Berlin nicht fertiggestellt werden.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Verlauf

Seinen Ausgangspunkt nahm der Güteraußenring auf dem Güterbahnhof Teltow an der Anhalter Bahn (nach Westen hin gab es entlang der Stadtgrenze eine Güterbahn bis zum Teltowkanal in Stahnsdorf mit Verbindung zur Goertzbahn), wurde vom Verschiebebahnhof Lichterfelde über Lichtenrade (dort Anschluss an die Dresdner Bahn), weiter über Groß Ziethen, Schönefeld, von dort im wesentlichen die heutige Streckenführung der S-Bahn bis zum Grünauer Kreuz, dann über den heutigen Berliner Außenring, Eichgestell über Wuhlheide bis zum Biesdorfer Kreuz und Karow geführt, von dort weiter über die Umgehungstrecke (die heute von der NEB genutzt wird) bis nach Basdorf, von dort weiter über Wensickendorf und Oranienburg, dem Vorort Eden mit Anschluss an die dortigen Heinkelwerke, sowie Germendorf bis nach Velten geführt. In den ersten Nachkriegsjahren gab es auf dem Güteraußenring auch Personenverkehr im Bereich Teltow–Schönefeld–Grünau–Wuhlheide.

[Bearbeiten] Geschichte

Die Projektierung ging bereits auf die 1930er Jahre zurück, der Bau wurde während des Krieges begonnen und forciert, aber bei weitem nicht fertiggestellt. So fehlten weite Teile westlich der Stadt. Bei der Errichtung des Berliner Außenringes wurden Teilstrecken des Güteraußenrings, soweit sie nicht durch die Westsektoren Berlins gingen, wiederverwendet. Der Abschnitt des Güteraußenrings zwischen Teltow und Schönefeld wurde nicht in die Planungen zum Berliner Außenring einbezogen, da die Trasse mehrmals zwischen dem West-Berliner Stadtgebiet und dem Umland (damals zur SBZ beziehungsweise DDR) wechselte. Im Zuge des Mauerbaus nach 1961 wurde der südliche Streckenabschnitt zwischen Teltow und Schönefeld fast vollständig demontiert, so dass heute kaum noch Reste davon zu entdecken sind. Nur die auf West-Berliner Gebiet befindlichen Teilstrecken um die Dresdner Bahn in Lichtenrade dienten noch Anschlusszwecken für die dortige Industrie bis in die 70er Jahre.

  • 1938: Beginn der Planungen
  • 16. Dezember 1940: Eröffnung Güterverkehr Teltow–Friedrichsfelde Ost
  • 1944: Zweigleisiger Ausbau Teltow–Lichtenrade, Demontage des zweiten Gleises 1945 (Reparation)
  • 25. September 1946–Herbst 1947: Umleitung von Fernzügen der Anhalter und Dresdener Bahn über den Güteraußenring zwischen Teltow und Eichgestell, Überleitung auf die Schlesische Bahn
  • 1947: Abbau des Gleises zwischen Biesenhorst und Karow
  • 26. Juli 1948 - März 1949: Personenverkehr mit Triebwagen zwischen Grünau und Kaulsdorf (VnK-Strecke)
  • 26. Juli 1948 - 8. Oktober 1950 (21. März 1951): Personenverkehr mit Triebwagen zwischen Lichtenrade und Grünau
  • 1. April 1950: Wiederaufbau des Gleises zwischen Biesenhorst und Karow
  • 6. Mai 1950: Inbetriebnahme der Umfahrungsstrecke Karow (Stettiner Bahn)–Abzweig Schönwalde (Anschluss NEB nach Basdorf)
  • 21. März 1951: Stilllegung des Streckenabschnittes Schönefeld–Abzweig Altglienicke, Einstellung Personenverkehr Lichtenrade–Groß Ziethen
  • 1951: Einbeziehung des Streckenabschnittes Wendenheide–Springpfuhl in den Berliner Außenring
  • 1951: Inbetriebnahme der Verbindungsstrecke (eingleisige Nebenbahn) Velten–Oranienburg, seit den 30er Jahren bei Oranienburg Süd von der Umgehungsbahn abzweigende Anschlussbahn vorhanden; Stilllegung der Strecke Anfang der 70er Jahre
  • 1952: Wiederaufnahme Personenverkehr von Groß Ziethen über Schönefeld und den neuen Berliner Außenring Richtung Schöneweide; ab 3. Oktober 1954 bis Grünau
  • Um 1954 wurde der Betrieb zwischen Teltow und Groß Ziethen eingestellt.
  • 22. Mai 1955 - 31. Mai 1958 Personenverkehr Grünau–Groß Ziethen
  • 29. April 1957: Stilllegung des Streckenabschnittes Springpfuhl–Abzweig Karow West; Ersatz durch Berliner Außenring
  • 1. Juni 1958: Einstellung Personenverkehr zwischen Groß Ziethen und Schönefeld
  • 13. August 1961: endgültige Stilllegung des Streckenabschnittes Teltow - Schönefeld
  • 6. Februar 1962: S-Bahnverkehr Adlershof–Grünbergallee

[Bearbeiten] Teilstrecken

eigentlicher Güteraußenring Teltow–Karow (eingleisige Hauptbahn 48,6 km):

(abgebaut), Verbindung zur Anhalter Bahn, Verbindungskurve zur Dresdner Bahn, zwischen Schönefeld und Altglienicke bis zum Grünauer Kreuz verläuft heute die S-Bahn auf der Güteraußenringtrasse. Die Dämme der Verbindungskurve nach Grünau sind noch vorhanden.
  • Eichgestell–Biesenhorst–Springpfuhl–Wartenberg–Karow
teilweise identisch mit heutigem Außenring, teilweise S-Bahn-Verkehr

Umgehungsbahnen (bzw. Umfahrungsstrecken):

  • Karow–Basdorf–Wensickendorf–Oranienburg
Strecke gehört heute bis Schmachtenhaben der NEB
Strecken sind stillgelegt, die Gleise und einige Brücken im Bereich Oranienburg wurden im November 2005 demontiert, zwischen Kremmen und Germendorf Draisinenverkehr
  • Nauen–Bredow–Wustermark (sogenannte Bredower Kurve)
ohne Verbindung zu den vorhandenen Strecken, heute abgebaut
  • Wustermark–Wildpark
teilweise identisch mit heutigem Berliner Außenring

[Bearbeiten] Sonstiges

Die Umgehungsbahn von Oranienburg nach Wildpark gehörte nicht zum eigentlichen Güteraußenring, der auf der westlichen Seite sehr viel näher innerhalb des Stadtgebietes Berlins verlaufen sollte. Sie wurden dennoch zur Umfahrung genutzt, bis der Berliner Außenring fertiggestellt worden war. Die Strecke Oranienburg–Germendorf–Kremmen und die Nebenbahn nach Velten mussten 2005 dem Neubau der B96n, beziehungsweise des Autobahnzubringers weichen. 2006 wurde die Strecke Kremmen–Germendorf von der Draisinenbahn GmbH gekauft.

Von den stillgelegten Strecken zwischen Teltow und Schönefeld sind kaum noch Reste zu erkennen. An der Woltersdorfer Chaussee stadtauswärts kurz vor dem Außenring befinden sich rechts noch die Brückenwiderlager der ehemaligen Überführung der Chaussee über den Güteraußenring. Ein paar hundert Meter weiter westlich erkennt man noch am gut erkennbaren ehemaligen Bahndamm einen betonierten Wasserdurchlass. Östlich des noch vorhandenen ehemaligen Bahnhofs Groß Ziethen befindet sich heute eine Neubausiedlung, nur noch ein Straßennahme „Alter Bahndamm“ erinnert an die ehemalige Trasse. In Lichtenrade ist noch gut der Brückendamm der B96, am Lichtenrader Damm, zu erkennen, der einst zur Brücke über den Güteraußenring führte. Die Brücke selbst ist nicht mehr vorhanden. In der Nähe des ehemaligen Haltepunktes Lichtenrade Ost (GAR) ist noch das ehemalige Stellwerk vorhanden.

An der Dresdner Bahn befinden sich Reste der westlichen Anschlussgleise, die bis in die 80er Jahre noch dem Güteranschlussverkehr dienten. Bis ca. 2003 war hier der auf Berliner Gebiet gelegene Teil des Güteraußenrings gut erhalten, inzwischen aber abgebaut. In östlicher Richtung von der Dresdner Bahn sind seit langem die Gleisanlagen von den Kleingärten der Eisenbahn Landwirtschaft in Lichtenrade besiedelt. Das Dorf Osdorf, dass das unglückliche Schicksal hatte, zu dicht an den Grenzanlagen zu liegen, wurde im Zuge des Mauerausbaus dem Erdboden gleich gemacht. Infolgedessen ist von dem einstigen Haltepunkt nichts mehr zu finden.

Die sehr zahlreichen Verschiebegleise am Stadtrand bei Lichterfelde Süd sind noch rechts und links neben der Anhalter Bahn unter dichtem Holz und Gestrüpp zu erkunden. Von dem grenznahen nördlichen Bereich des Teltower Güterbahnhofes ist nichts mehr zu erahnen; er ist jetzt dicht von Kleingartenanlagen besiedelt. Die heute stillgelegte einstige Teltower Industriebahn, die den westlichen Anschuss des Güteraußenrings zum Teltowkanal in Stansdorf stadtgrenznah herstellte, wurde nach dem Mauerbau weiter nach Süden verlegt und musste im Jahre 2005 der Wiedererrichtung der Anhalter Bahn endgültig weichen.

[Bearbeiten] Literatur

  • Bernd Kuhlmann: Der Berliner Außenring. Kenning, Nordhorn 1997. ISBN 3-927587-65-6
  • Bernd Kuhlmann: Eisenbahn-Größenwahn in Berlin. Die Planungen 1933 bis 1945 und deren Realisierung. GVE, Berlin 1996. ISBN 3-89218-035-0
  • Michael Braun: Zur Frühschicht nach Hennigsdorf - Vorgeschichte, Bau und Betrieb der ehemaligen Nebenbahn Velten - Oranienburg. in: Verkehrsgeschichtliche Blätter. Berlin 1989,2, S.30-36. ISSN 0232-9042

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu