Georges Braque
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Georges Braque (* 13. Mai 1882 in Argenteuil Department Val d'Oise; † 31. August 1963 in Paris) war ein französischer Maler, Grafiker und Bildhauer.
Georges Braque wurde am 13. Mai 1882 in Argenteuil-sur Seine, einem Vorort von Paris geboren. Sein Vater war Dekorationsmaler. 1890 übersiedelte die Familie nach Le Havre, wo der junge 1899 eine Lehre als Dekorationsmaler machte und gleichzeitig in der Abendklasse der École des Beaux-Arts Malunterricht nahm. 1900 setzte er seine Studien in Paris fort. 1905 befreundete er sich mit Raoul Dufy . Durch den Salon des Indépendants, wo er mit sechs Werken beteiligt war, machte er die Bekanntschaft mit Henri Matisse, Albert Marquet, André Derain, Maurice de Vlaminck u.a. Braque malte daraufhin im Stil der Fauves.
In der Galerie von Daniel-Henry Kahnweiler in 28 rue Vignon lernte er Pablo Picasso kennen und die Bilder von Paul Cézanne, der für seine weitere künstlerische Entwicklung bestimmend wurde. Gemeinsam mit Picasso entwickelte er 1908 den Kubismus. 1913 beteiligte er sich an der berühmten Armory Show in New York. Ab 1912 schuf er - wie auch Picasso - Collagen mit Buchstaben oder Zeitungsausschnitten. 1915 wurde Braque im Krieg schwer verwundet.
Nach dem ersten Weltkrieg entfernte er sich langsam vom Kubismus und malte vornehmlich Stillleben. Ab 1947 arbeitete Braque mit dem Steindrucker Fernand Mourlot zusammen, der seitdem seine Lithografien druckte. 1947 veröffentlichte Braque das Cahier de Georges Braque. Nach und nach näherte sich Braque wieder der eher gegenständlichen Kunst. Am 31. August 1963 starb der Künstler in seiner Pariser Wohnung.
Georges Braque war Teilnehmer der documenta 1 (1955), der documenta II (1959), und auch (postum) der documenta III im Jahr 1964 in Kassel. Zur Zeit werden seine kubistischen Werke und seine Collagen am meisten geschätzt und ausgestellt.
[Bearbeiten] Werke (Auswahl)
- 1906, Hafen in Antwerpen, Sammlung von der Heydt, Wuppertal Fauvismus
- 1907, Landschaft bei la Ciotat, Sammlung K20, Düsseldorf, Fauvismus
- 1908; Straße bei L´Estaque, Museum of Modern Art, New York
- 1908, Häuser bei L'Estaque, Kunstmuseum Bern, Kubismus
- 1911, Der Portugiese, Kunstmuseum, Basel, Kubismus
- 1912, Obstschale mit Glas
- 1913, Tischchen (Der Tisch des Musikers), Kunstmusem, Basel
- 1913, Le petit éclaireur, Museum Villneuve d'Ascq, Lille, Collage
- 1914, Mann mit Gitarre,
- 1930, Stillleben mit Fruchtschale, Flasche und Mandoline,
- 1949, Atelier II, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
- Glasobjekt, Kunstmuseum Walter
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Braque, Georges |
KURZBESCHREIBUNG | Maler |
GEBURTSDATUM | 13. Mai 1882 |
GEBURTSORT | Argenteuil |
STERBEDATUM | 31. August 1963 |
STERBEORT | Paris |