Giulio Maria della Somaglia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Giulio Maria Conte della Somaglia (* 29. Juli 1744 in Piacenza; † 2. April 1830 in Rom) war Kardinalstaatssekretär
[Bearbeiten] Leben
Nach seinem Studium in Rom, am Collegio Nazareno, promovierte er 1773 zum Dr. jur. utr. und wurde von Papst Clemens XIV. zum Päpstlichen Hausprälaten erhoben. Papst Pius VI. berief ihn zum Sekretär der Ritenkongregation und versetzte ihn in dieser Funktion im Februar 1787 in die Kongregation für die Bischöfe. Am 2. Juni 1787 empfing er das Sakrament der Priesterweihe. Am 15. Dezember 1788 zum Titular-Patriarchen von Antiochia erhoben, spendete ihm Kardinal Hyacinthe-Sigismond Gerdil die Bischofsweihe. Nun zum Generalvikar von Rom erhoben, wurde er schon bald Präfekt der Kongregation für die Bischöfe. Am 1. Juni 1795 wurde della Somaglia zum Kardinalpriester mit der Titelkirche Santa Sabina ernannt, worauf 1798 die Erhebung zum Erzpriester der Patriarchalbasilika San Giovanni in Laterano und 1800 zum Präfekten der Ritenkongregation folgten. Seit dem 20. Juli 1801 Kardinalpriester der Titelkirche Santa Maria sopra Minerva. Nachdem er mit dem Papst in der französischen Gefangenschaft war, wurde er nach der Restituierung des Kirchenstaates Sekretär der Glaubenskongregation. Am 26. September 1814 zum Kardinalbischof von Frascati erkoren, war er zudem seit dem 2. Oktober 1818 Kardinalpriester der Titelkirche San Lorenzo in Damaso. Nachdem er am 21. Dezember 1818 als Kardinalbischof nach Porto e Santa Rufina gewechselt war, wurde er am 29. Mai 1820 Kardinalbischof von Ostia.
[Bearbeiten] Weblinks
Vorgänger Giuseppe Doria Pamphili |
Bischof von Frascati 1814 - 1818 |
Nachfolger Bartolmeo Pacca |
Vorgänger Antonio Dugnani |
Kardinalbischof von Porto 1818-1820 |
Nachfolger Michele di Pietro |
Vorgänger |
Kardinalbischof von Ostia 1820-1830 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Somaglia, Giulio Maria, Conte della |
KURZBESCHREIBUNG | Kardinalstaatssekretär |
GEBURTSDATUM | 29. Juli 1744 |
GEBURTSORT | Piacenza |
STERBEDATUM | 2. April 1830 |
STERBEORT | Rom |