Giuseppe Caprio
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Giuseppe Kardinal Caprio (* 15. November 1914 in Lapio, Italien; † 15. Oktober 2005) war ein vatikanischer Diplomat und später ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.
[Bearbeiten] Leben
Giuseppe Caprio studierte in Rom die Fächer Philosophie und Katholische Theologie und empfing am 17. Dezember 1938 das Sakrament der Priesterweihe. Nach weiterführenden Studien arbeitete er in Jahren 1940 bis 1947 im Staatssekretariat des Vatikans. Von 1947 bis 1951 war er Sekretär der Apostolischen Nuntiatur in China, wo ihn das kommunistische Regime drei Monate lang unter Arrest stellte und schließlich auswies. In den Jahren 1951 bis 1954 arbeitete er bei der Nuntiatur in Belgien, von 1954 bis 1959 war er Visitator und Leiter der Apostolischen Delegation in Südvietnam. Von 1959 bis 1961 leistete er diplomatische Arbeit in Taiwan. 1961 ernannte ihn Papst Johannes XXIII. zum Titularerzbischof von Apollonia. Giuseppe Caprio nahm am Zweiten Vatikanischen Konzil teil und wurde 1967 Pro-Nuntius in Indien. Ab 1969 nahm er verschiedene Leitungsaufgaben in der Verwaltung des Vatikans wahr. 1979 nahm ihn Papst Johannes Paul II. als Kardinaldiakon mit der Titelkirche Santa Maria Auxiliatrice in via Tuscolana in das Kardinalskollegium auf und ernannte ihn zum Präsidenten der Verwaltung der Päpstlichen Besitztümer. 1981 wurde er Präsident der Präfektur für Haushaltsfragen des Heiligen Stuhls. Von 1988 bis 1995 war er Großmeister des Ritterordens vom Heiligen Grab in Jerusalem.
Am Konklave 2005 nach dem Tod von Papst Johannes Paul II. nahm er nicht teil, da er das Alter von 80 Jahren bereits überschritten hatte.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Caprio, Giuseppe |
KURZBESCHREIBUNG | Kardinal der römisch-katholischen Kirche |
GEBURTSDATUM | 15. November 1914 |
GEBURTSORT | Lapio, Italien |
STERBEDATUM | 15. Oktober 2005 |
Kategorien: Mann | Italiener | Diplomat | Kardinal (20. Jahrhundert) | Kardinal (21. Jahrhundert) | Römisch-katholischer Bischof (20. Jahrhundert) | Römisch-katholischer Bischof (21. Jahrhundert) | Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert) | Römisch-katholischer Theologe (21. Jahrhundert) | Geboren 1914 | Gestorben 2005 | Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem