Hönnige (Wupper)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hönnige | |
---|---|
Daten | |
Lage | rechter Nebenfluss der Wupper in |
Länge | 9,191 km [1] |
Quelle | Bei Halver-Anschlag 51° 07' 23" N, 7° 35' 53" O |
Quellhöhe | 386 m ü. NN |
Mündung | bei Wipperfürth 51° 07' 24" N, 7° 24' 30" O |
Mündungshöhe | 273 m ü. NN |
Höhenunterschied | 113 m |
Mittelstädte | Halver, Wipperfürth |
Nebenflüsse und Wasserbauwerke
|
Die Hönnige ist ein rechter Nebenfluss der Wupper. Er entspringt in Halver, durchfließt die Wipperfürther Ortschaften Kupferberg, Wasserfuhr, Hönnige und Harhausen und mündet, gespeist von der Schevelinger Talsperre, beim Wipperfürther Hauptort in der Wupper.
Von dem Ausgleichsbecken Wasserfuhr besteht eine unterirdische Verbindung zur Neyetalsperre. Die Gewäserqüte beträgt I-II [2].
[Bearbeiten] Quellen
Wupper | Kerspe | Hönnige | Gaulbach | Neye | Bever | Dörpe | Uelfe | Schwelme | Gelpe | Leyerbach | Morsbach | Eschbach | Sengbach | Weltersbach | Murbach | Wiembach | Eifgenbach | Dhünn | Scherfbach | Mutzbach